Hac 3 vs. Top 50 - welcher "Höhenmesser" ist genauer?

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 31830
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 31830

Guest
Hallo,

ich habe wiederholt festgestellt, dass mein CC Hac3 Höhenmesser bei der Höhenmessung erhebliche Unterschiede zur Top 50 Karte hat.
Beispiel:
Bei einer Strecke von 39 km zeigte der Hac3 770 Höhenmeter an, anschließend bin ich diese Strecke mit der topographischen Karte Top 50 (Version 4) am PC "abgefahren". Dort bekam ich knapp 1300 Höhenmeter angezeigt. Die Streckenmessung war allerdings bis auf 600 m identisch mit meinem Tacho.
Ein veränderter Luftdruck kann den Hac nicht durcheinander gebracht haben. Die Anzeige war bei Abfahrt und Ankunft fast gleich (+10 Meter)

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Was misst die Höhenmeter genauer?
Mir kommt's nicht auf ein paar Meter an. Der Unterschied von etwa 500 Metern auf die paar Kilometer macht mich doch stutzig.:confused:
 
Negativ!
Der PC zeigt mir "Steigung gesamt" und "Gefälle gesamt" als einzelne Werte an. Es wird nichts addiert.
 
Das ist ganz einfach:

erstens kann man die Höhenmeter nicht genau messen, weil es eine Definitionsfrage ist. Wenn man jeden Randstein und jede Pfütze miteinrechnet, dann kommt natürlich mehr zusammen. Der HAC zählt ja erst ab mindestens 5m. Und das ist sehr gut. Der HAC hat einen Standard gesetzt, mit dem fast alle inzwischen arbeiten und stimmt deshalb recht genau.

Das digitale Höhenmodell der TOP50 hat allerdings nur eine Auflösung von 50m. Deshalb ist es für Radtourhöhenmeterberechnung kaum zu gebrauchen.
In manchen Programmen kann man eine Hysterese einschalten, womit eine grobe Abschätzung möglich wird. Grundsätzlich wird am PC fast immer wesentlich mehr angezeigt als es tatsächlich sind.
 
Stevan schrieb:
Das ist ganz einfach:

erstens kann man die Höhenmeter nicht genau messen, weil es eine Definitionsfrage ist. Wenn man jeden Randstein und jede Pfütze miteinrechnet, dann kommt natürlich mehr zusammen. Der HAC zählt ja erst ab mindestens 5m. Und das ist sehr gut. Der HAC hat einen Standard gesetzt, mit dem fast alle inzwischen arbeiten und stimmt deshalb recht genau.

Das digitale Höhenmodell der TOP50 hat allerdings nur eine Auflösung von 50m. Deshalb ist es für Radtourhöhenmeterberechnung kaum zu gebrauchen.
In manchen Programmen kann man eine Hysterese einschalten, womit eine grobe Abschätzung möglich wird. Grundsätzlich wird am PC fast immer wesentlich mehr angezeigt als es tatsächlich sind.

Öhm, hier werden aber Äpfel mit Birnen verglichen.

5 m beim HAC stellen die Hystherese bei Messung einer Höhendifferenz dar.
Die 50 m bei der TOP50 stellt die Rasterbreite des digital hinterlegten Höhenpunktemodells dar.

Lies mal in meinem GPS-WORKSHOP-Thread und in den vielen anderen Threads nach, in denen ich auf die absoluten Genauigkeiten der Digitalkarten und derjeweiligen Messverfahren eingegangen bin.

Ich habe keine Lust, dass alles wieder von vorne durchzukauen.

VG Martin

PS: Hier die aktuelle Infos zu Höhenangaben und Genauigkeit in den TOP50

http://www.lverma.nrw.de/produkte/landschaftsinformation/hoehenmodelle/gelaendemodelle/dgm50/DGM50.htm


PPS: Ein bisschen Literatur http://www.lverma.nrw.de/produkte/druckschriften/fachdarstellungen/images/TRAFO1.pdf :D
 
Zurück