Ãber die Openmtbmaps und Velomaps
So nachdem ja derzeit alle Firmen ihre Neuigkeiten auf der Eurobike rausposaunt haben, hier mal ein Update von mir, da die Openmtbmaps und VeloMaps hier auf mtb-news.de ja doch wohl eine 5 oder 6 stellige Useranzahl haben, und ich hoffe, dass diese User, und alle anderen welche die Karten noch nicht nutzen, mal was von mir hören, obwohl ich mir keinen Stand auf der Eurobike leisten kann... (Liebe Admins, es wäre super, wenn dieser Post auf die Frontpage kommt, ob vollständig oder gekürzt, wie ihr wollt).
Zuerst einmal einfach noch ein kurzes Overview über die Openmtbmap und Velomap. Das letzte und leider auch einzige mal, das die Openmtbmap hier bei mtb-news.de auf der Startseite war ist schon lange her. Es ist über 3 Jahre her im April 2009: hier auf mtb-news
Das war eindeutig der öffentliche Startschuss für die Opentbmaps, und im Zuge dessen sind viele viele Biker aktiv geworden, und haben bei Openstreetmap daran gearbeitet, dass die Karten besser werden. Inzwischen nutzen geschätzt deutlich über 200.000 User meine Karten auf ihren GPS Geräten (im Sommer downloaden täglich gut 5000 Leute die Karten)... Nur wenn Ihr weiter fleissig bei Openstreetmap (OSM) mitmappt, werden die Karten besser. Jeder kann seinen kleinen Teil dazu beitragen, und ich hoffe hiermit auch wieder viele neue Mapper für OSM zu gewinnen.
Ãber 140.000 Wegstücke sind in Openstreetmap nun schon mit der Singletrailskala (die ja auch hier im Forum entstanden ist) klassifiziert. Der GroÃteil davon im DACH Gebiet.
Seitdem hat sich vieles weiterentwickelt, und seit gut Eineinhalb Jahren, hab ich meinen alten Job geschmissen, und steck wöchentlich 30-80 Stunden an Arbeit in die Karten sowie Support der Karten.
Was sind die Openmtbmap und Velomap
IMHO ganz einfach die besten Landkarten zum Mountainbiken und Radelfahren in Europa. Basierend auf Openstreetmap.org Daten (und hier ist durch mein und euer Engagement viel beigetragen worden in den letzten drei Jahren - und mehr und mehr Wege sind in den Karten eingetragen). Hier mal ein paar Facts:
Neugkeiten für den Spätsommer 2012 bei Openmtbmap und Velomap
Nachdem die Openstreetmap Lizenzumstellung nun durchgeführt wurde, gibt es wieder einmal wöchentlich geupdatete Karten. Und während es bei den amtlichen Karten nicht viele Ãnderungen gibt, ist das bei der Openmtbmap viel schneller und dynamischer.
Als ich die Openmtbmap im April 2009 gestartet hab, war die erste Karte für Ãsterreich gut 40MB groÃ. Die Deutschlandkarte keine 350MB. Inzwischen ist die Ãsterreichkarte gepackt 180MB groÃ, die Deutschlandkarte wird in ein paar Wochen die 1GB Grenze überschreiten. Und schon damals, konnte man die Karten gut zum biken verwenden, nur inzwischen sind die Karten viel detaillierter und genauer!
Anpassung an Garmins Activity Routing:
Leider hat sich ja noch immer kein Hardwareproduzent an mich gewandt, und mir Devices gegeben für die ich meine Karten perfekt entwickeln könnte, und so muss ich mich weiterhin darauf einstellen, das Garmin meine Ideen für ihre eigenen Karten kopiert (kann da mehrere Sachen belegen).
Doch damit geht halt auch noch einher, dass ich meine Karten anpassen muss, damit sie weiterhin auf allen neuen Garmin GPS möglichst perfekt funktionieren. Für das letzte Kartenupdate habe ich deutlich über 100 Stunden Zeit investiert, damit nun auch auf den neuesten Garmin GPS die Karten im Autorouting wieder möglichst optimal funktionieren.
Dazu findet ihr auf meiner Website Anleitungen, wie ihr das Autorouting der Openmtbmap perfekt für entweder Crosscountry, Allmountain/Enduro oder Vertriden/Wander anpassen könnt.
GroÃe Ãnderungen bei der Velomap - Nun die erste Karte die wirklich für Rennradfahrer gemacht ist.
So und nun, lest ihr hoffentlich noch immer - weil ihr hier als allererste davon erfahrt. Der Punkt wäre eigentlich alleine schon eine Newsmeldung auf der mtb-news.de Frontpage wert finde ich! Viele hier unter uns, sind ja nicht nur Mountainbiker, sondern radeln, grade im Winter auch immer wieder mit ihrem Rennrad - doch es gibt einfach keine wirklichen Karten für Rennradler. Die meisten fahren mit gewöhnlichen StraÃenkarten für Autofahrer, ein paar benutzen Topographische Karten. Doch optimal ist weder das eine noch das andere!
Daher hab ich über die letzten Monate sehr viel Arbeit investiert - und der VeloMap nicht nur ein Kartenlayout zum Rennradfahren spendiert, sondern auch das Autorouting für Rennradfahrer optimiert!
Sprich es geht primär über nierderranige StraÃen oder gut ausgebaute Radwege. Nicht über groÃe starkbefahrene StraÃen, aber genausowenig über irgendwelchen Wege gepickt mit Schlaglöchern oder schottrigen Abschnitten.
Bisher hab ich die Velomap ja auch zum rennradfahren empfohlen, aber so richtig funktioniert hat das einfach nicht. Da aber doch immer mal wieder anfragen kamen, ob es da keine Verbesserungen geben könnte, hab ich lange ausgetüftelt, was in eine Karte für Rennradfahrer wirklich reinsoll, und was nicht. Denn die Kunst einer guten Karte ist ja genau das anzuzeigen was man gerade wissen muss, also weder zu wenig, noch zu viel.
Im Rennradmodus, ist die Velomap nun mehr eine klassische StraÃenkarte mit Zusatzinfos für Rennradfahrer, wie eine Topographische Karte. Was stellt die Velomap nun also zusätzlich zur einfachen StraÃenkarte dar?
Openmtbmap 2012 Alps Discovery Tour
Nachdem ich die letzten drei Monate kaum raus gekommen bin, um all die groÃartigen Updates durchzuführen, und genug Geld zusammenzukratzen um ordentlich Biken zu gehen, gehts am Montag zu zweit mit einem Freund in Tux im Zillertal los.
Programm wird sein neue Wege für die Openmtbmap aufzunehmen, ind primäres bergabfahren im S4 Bereich - also Vertride pur. Von Tux wird es dann recht schnell Richtung Westschweiz gehen, und ab Ende der Woche bin ich dann im Wallis. (wobei der GroÃteil der Distanz im Auto Abends zurückgelegt wird, um dann in Campingplätzen der Sonne entgegenzufiebern.
Aber natürlich erkläre ich auch gerne dem ein oder anderen wie er besser mit den Openmtbmaps klarkommt, oder erkläre ihm was man damit machen kann. Sprich ich werde versuchen auf meiner Website anzugeben wann ich wo fahre, und hoffe viele nette Biker zu treffen. Ganz gemütlich 1300-2000HM rauf pro Tag, und knackig wieder runter...
So und nun war der Post lang genug, und da Bilder ja immer noch das wichtigste sind, folgen hier nun einfach eine Menge Screenshots mit kurzen Erläuterungen:
Das neue Rennradlayout der Velomap in Wien, die meisten Vektorkarten sind hier heillos überfrachtet.
Klare Erkennbarkeit der asphaltierten Wege:
Wo darf ich fahren:
Und nun ein paar Screenshots von der Tourenplanung in Basecamp:
Höhenprofil einer Mtbstrecke - Unten die Ausummierung mit Anstieg und Abstieg:
Weganweisungen - Tourbook mit detaillierter Weginformation (am GPS sehr ähnlich)
Und hier die obige Route in der Draufsicht - rot markiert:
Die wichtigen MTB Strecken weit herausgezoom erkennbar:
Routing auf einem Oregon:
Ãbersicht der offiziellen MTB Routen in Wien:
Wow, hier wurde super gemappt, wer das nur war
So das wars. Würde mich freuen wenn das ganz oder auszugsweise auf die Frontpage in die News kommt.
Alle Screenshots: CCBYSA 2.0 by Openmtbmap.org. Daten CCBYSA 2.0 Openstreetmap.org Contributors.
So nachdem ja derzeit alle Firmen ihre Neuigkeiten auf der Eurobike rausposaunt haben, hier mal ein Update von mir, da die Openmtbmaps und VeloMaps hier auf mtb-news.de ja doch wohl eine 5 oder 6 stellige Useranzahl haben, und ich hoffe, dass diese User, und alle anderen welche die Karten noch nicht nutzen, mal was von mir hören, obwohl ich mir keinen Stand auf der Eurobike leisten kann... (Liebe Admins, es wäre super, wenn dieser Post auf die Frontpage kommt, ob vollständig oder gekürzt, wie ihr wollt).
Zuerst einmal einfach noch ein kurzes Overview über die Openmtbmap und Velomap. Das letzte und leider auch einzige mal, das die Openmtbmap hier bei mtb-news.de auf der Startseite war ist schon lange her. Es ist über 3 Jahre her im April 2009: hier auf mtb-news
Das war eindeutig der öffentliche Startschuss für die Opentbmaps, und im Zuge dessen sind viele viele Biker aktiv geworden, und haben bei Openstreetmap daran gearbeitet, dass die Karten besser werden. Inzwischen nutzen geschätzt deutlich über 200.000 User meine Karten auf ihren GPS Geräten (im Sommer downloaden täglich gut 5000 Leute die Karten)... Nur wenn Ihr weiter fleissig bei Openstreetmap (OSM) mitmappt, werden die Karten besser. Jeder kann seinen kleinen Teil dazu beitragen, und ich hoffe hiermit auch wieder viele neue Mapper für OSM zu gewinnen.
Ãber 140.000 Wegstücke sind in Openstreetmap nun schon mit der Singletrailskala (die ja auch hier im Forum entstanden ist) klassifiziert. Der GroÃteil davon im DACH Gebiet.
Seitdem hat sich vieles weiterentwickelt, und seit gut Eineinhalb Jahren, hab ich meinen alten Job geschmissen, und steck wöchentlich 30-80 Stunden an Arbeit in die Karten sowie Support der Karten.
Was sind die Openmtbmap und Velomap
IMHO ganz einfach die besten Landkarten zum Mountainbiken und Radelfahren in Europa. Basierend auf Openstreetmap.org Daten (und hier ist durch mein und euer Engagement viel beigetragen worden in den letzten drei Jahren - und mehr und mehr Wege sind in den Karten eingetragen). Hier mal ein paar Facts:
- Die Karten laufen derzeit auf allen modernen Garmin GPS Devices, sowie am Desktop unter Windows, Mac OSX oder Linux. In ein paar Wochen werdet ihr sie auch als offline Karten in Oruxmaps am Android benutzen können.
- Weltweite Kartenabdeckung. Insgesamt über 100 Länderkarten oder Kontinentalkarten zum Download. Der GroÃteil davon kostenlos (darunter natürlich alle Europäischen Länder), und ein paar gegen einen geringen jährlichen Mitgliedsbeitrag.
- Die Openmtbmap richtet sich an Mtbiker und Wanderer, während die Velomap für Trekkingradfahren, Tourenradfahren und Rennradfahren geeignet ist.
- 6 Unterschiedliche Kartenlayouts alleine bei der Openmtbmap: Fünf kontraststarke Layouts für beste Ablesbarkeit auch bei wechselnden Lichtbedingungen am GPS â etwa zum Wandern oder zum Mountainbiken. Ein Kartenlayout für die Planung am Desktop. 3 Kartenlayout für die Velomap.
- Nicht nur Wegart sondern auch Befahrbarkeit aller Wege und StraÃen ist ersichtlich: Die Karten zeigen deutlich mehr Details wie alle anderen Karten die es bisher zum Wandern oder Biken gibt. Etwa die Schwierigkeit von Wegen mit Pfeilen bergab und separat bergauf.
- MTB & Wandern & Radeln relevante Informationen wie Trinkwasser, Berghütten, Wegweiser, City Bike Stationen oder Fahrradshops suchbar und prominent dargestellt. MTB- & Wander- & Fahrradrouten neben den Wegen dargestellt je nach Wichtigkeit.
- Navigation & Autorouting für Mountainbiker, Wanderer und Radler, jeweils nach deren Wünschen (gut das könnte noch ein bisserl besser klappen, aber andere Karten oder Devices, versagen hier in dem Punkt viel eher)...
Neugkeiten für den Spätsommer 2012 bei Openmtbmap und Velomap
Nachdem die Openstreetmap Lizenzumstellung nun durchgeführt wurde, gibt es wieder einmal wöchentlich geupdatete Karten. Und während es bei den amtlichen Karten nicht viele Ãnderungen gibt, ist das bei der Openmtbmap viel schneller und dynamischer.
Als ich die Openmtbmap im April 2009 gestartet hab, war die erste Karte für Ãsterreich gut 40MB groÃ. Die Deutschlandkarte keine 350MB. Inzwischen ist die Ãsterreichkarte gepackt 180MB groÃ, die Deutschlandkarte wird in ein paar Wochen die 1GB Grenze überschreiten. Und schon damals, konnte man die Karten gut zum biken verwenden, nur inzwischen sind die Karten viel detaillierter und genauer!
Anpassung an Garmins Activity Routing:
Leider hat sich ja noch immer kein Hardwareproduzent an mich gewandt, und mir Devices gegeben für die ich meine Karten perfekt entwickeln könnte, und so muss ich mich weiterhin darauf einstellen, das Garmin meine Ideen für ihre eigenen Karten kopiert (kann da mehrere Sachen belegen).
Doch damit geht halt auch noch einher, dass ich meine Karten anpassen muss, damit sie weiterhin auf allen neuen Garmin GPS möglichst perfekt funktionieren. Für das letzte Kartenupdate habe ich deutlich über 100 Stunden Zeit investiert, damit nun auch auf den neuesten Garmin GPS die Karten im Autorouting wieder möglichst optimal funktionieren.
Dazu findet ihr auf meiner Website Anleitungen, wie ihr das Autorouting der Openmtbmap perfekt für entweder Crosscountry, Allmountain/Enduro oder Vertriden/Wander anpassen könnt.
GroÃe Ãnderungen bei der Velomap - Nun die erste Karte die wirklich für Rennradfahrer gemacht ist.
So und nun, lest ihr hoffentlich noch immer - weil ihr hier als allererste davon erfahrt. Der Punkt wäre eigentlich alleine schon eine Newsmeldung auf der mtb-news.de Frontpage wert finde ich! Viele hier unter uns, sind ja nicht nur Mountainbiker, sondern radeln, grade im Winter auch immer wieder mit ihrem Rennrad - doch es gibt einfach keine wirklichen Karten für Rennradler. Die meisten fahren mit gewöhnlichen StraÃenkarten für Autofahrer, ein paar benutzen Topographische Karten. Doch optimal ist weder das eine noch das andere!
Daher hab ich über die letzten Monate sehr viel Arbeit investiert - und der VeloMap nicht nur ein Kartenlayout zum Rennradfahren spendiert, sondern auch das Autorouting für Rennradfahrer optimiert!
Sprich es geht primär über nierderranige StraÃen oder gut ausgebaute Radwege. Nicht über groÃe starkbefahrene StraÃen, aber genausowenig über irgendwelchen Wege gepickt mit Schlaglöchern oder schottrigen Abschnitten.
Bisher hab ich die Velomap ja auch zum rennradfahren empfohlen, aber so richtig funktioniert hat das einfach nicht. Da aber doch immer mal wieder anfragen kamen, ob es da keine Verbesserungen geben könnte, hab ich lange ausgetüftelt, was in eine Karte für Rennradfahrer wirklich reinsoll, und was nicht. Denn die Kunst einer guten Karte ist ja genau das anzuzeigen was man gerade wissen muss, also weder zu wenig, noch zu viel.
Im Rennradmodus, ist die Velomap nun mehr eine klassische StraÃenkarte mit Zusatzinfos für Rennradfahrer, wie eine Topographische Karte. Was stellt die Velomap nun also zusätzlich zur einfachen StraÃenkarte dar?
- Klare Unterschiedung ob ein Weg asphaltiert ist, geschottert oder anderweitig so irgendwie befahrbar ist (zur Not gehts ja für ein paar Meter auch), oder mit Slicks nicht in Frage kommt. Das gilt natürlich auch für NebenstraÃen.
- Fokussierung des Kartenbildes auf niderrangige StraÃen und Fahrradwege
- Einbahpfeile auf allen StraÃen wenn man reinzoomt. Hierbei wird unterschieden, ob man mit dem Fahrrad gegen die Einbahn fahren darf oder nicht. Und wenn ja wie
- Fahrradwege mit Unterscheidung ob der Fahrradweg auf der StraÃe, oder am Gehsteig verläuft
- Höhenkonturlinien
- Wichtige POI für Rennradfahrer - und nicht mehr. Etwa Trinkwasser, die wichtigsten Bahnhöfe / U-BahnStationen. Restaurants, Kirchen, Toiletten, Tourismusattraktionen, und nicht viel mehr. Dazu sind diese POI sehr dezent im Hintergrund
- KEINE Darstellung von Gebäuden, Unmengen POI, Gärten, oder anderen für einen Rennradler unwichtigen Dingen. Diese Infos findet ihr bei der Velomap nur noch im Trekking / Tourenradmodus. Sprich eine radikale Reduktion auf das notwendige
Openmtbmap 2012 Alps Discovery Tour
Nachdem ich die letzten drei Monate kaum raus gekommen bin, um all die groÃartigen Updates durchzuführen, und genug Geld zusammenzukratzen um ordentlich Biken zu gehen, gehts am Montag zu zweit mit einem Freund in Tux im Zillertal los.
Programm wird sein neue Wege für die Openmtbmap aufzunehmen, ind primäres bergabfahren im S4 Bereich - also Vertride pur. Von Tux wird es dann recht schnell Richtung Westschweiz gehen, und ab Ende der Woche bin ich dann im Wallis. (wobei der GroÃteil der Distanz im Auto Abends zurückgelegt wird, um dann in Campingplätzen der Sonne entgegenzufiebern.
Aber natürlich erkläre ich auch gerne dem ein oder anderen wie er besser mit den Openmtbmaps klarkommt, oder erkläre ihm was man damit machen kann. Sprich ich werde versuchen auf meiner Website anzugeben wann ich wo fahre, und hoffe viele nette Biker zu treffen. Ganz gemütlich 1300-2000HM rauf pro Tag, und knackig wieder runter...
So und nun war der Post lang genug, und da Bilder ja immer noch das wichtigste sind, folgen hier nun einfach eine Menge Screenshots mit kurzen Erläuterungen:
Das neue Rennradlayout der Velomap in Wien, die meisten Vektorkarten sind hier heillos überfrachtet.
Klare Erkennbarkeit der asphaltierten Wege:
Wo darf ich fahren:
Und nun ein paar Screenshots von der Tourenplanung in Basecamp:
Höhenprofil einer Mtbstrecke - Unten die Ausummierung mit Anstieg und Abstieg:
Weganweisungen - Tourbook mit detaillierter Weginformation (am GPS sehr ähnlich)
Und hier die obige Route in der Draufsicht - rot markiert:
Die wichtigen MTB Strecken weit herausgezoom erkennbar:
Routing auf einem Oregon:
Ãbersicht der offiziellen MTB Routen in Wien:
Wow, hier wurde super gemappt, wer das nur war

So das wars. Würde mich freuen wenn das ganz oder auszugsweise auf die Frontpage in die News kommt.
Alle Screenshots: CCBYSA 2.0 by Openmtbmap.org. Daten CCBYSA 2.0 Openstreetmap.org Contributors.
Zuletzt bearbeitet: