HAGAN Titanal - wer hat noch eins

mcblubb

unwichticher juser
Registriert
23. August 2007
Reaktionspunkte
16
Ich habe vor wenigen Wochen mein altes Hagan TITANAL Bike entstaubt und wieder Fahrtauglich gemacht.

Das Rad ist BJ 1991 hat ca. 30.000 km eher leichtes Gelände auf dem Buckel, wurde von mir mit einem Eigengewicht zwischen 100 und 110 kg gefahren.

irgendwann vor ein paar jahren hab ich eine Federgabel nachgerüstet (ne Judy tt, weils nix anderes mehr mit 1" Schaft gab).

jetzt hab ich ein paar kleine Mods gemacht:

DH Lenker anstadt Race Balken und Bärentatzen anstatt Klickis.

Das Bike fährt jetzt ab und an meine Frau oder mein Ältester als "Stadtschlampe" was eigentlich schade ist.

Das Teil sieht mittlerweile wieder richtig hübsch aus Rahmen und einige Anbauteile in Schwarz, Lenker, Bremsgriffe etc. in silber/chrom.

Ausstattung ein Mix aus Deore XT und LX (7fach) Komponenten.

Wenns jemand interesssiert kann ich ja mal ein Foto machen.

Obwohl ich kein emotionaler Mensch bin, häng ich irgendwie an dem Teil. Hat mich als Student mal ne richtige Stange Geld gekostet...

MC
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von PMP

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
HAGAN Titanal ? sind da nicht regelmäßig die rahmen gebrochen ? oder haben sich nicht die rohre aus den muffen gelöst ? da war doch irgendwas ? :D
 
HAGAN Titanal ? sind da nicht regelmäßig die rahmen gebrochen ? oder haben sich nicht die rohre aus den muffen gelöst ? da war doch irgendwas ? :D

Gehört hab ich auch davon:D


Meines ist noch perfekt in Schuß und ich habe nicht die klassische Biker "Jockey" Figur.

Damals gabs doch immer in der Bike dieses Comic am Schluss.

Da war dieser Bodybuildertyp mit dem Klein Attitude und der vergoldeten XTR-Kette. :D

...

WEnn ich mir mein Reign anschaue, da waren nach 300 km die Laufräder Schrott. In einem Jahr 1x Tretlager, 1x Kurbelgarnitur, 3x Ritzelpaket mit Kette. Bremsbeläge und Reifen garnicht mitgerechnet.

Soviel zeug ist am hagan nicht kaputt gegangen.

Da sind noch die ersten Lufräder mit XT naben drin. Frisch abgefettet schnurren die wie neu. Der Rahmen hat ein paar Kratzer, sonst nix.

Also da können sich die heutigen Radbauer ne Schiebe abschneiden.

Gruß

MC

BTW: Kritisch waren die TITANAL Bikes von einem Hersteller "Barilla" oder so ähnlich. Da haben sich Verklebungen gelöst. M.W. hat auch der deutsche Hersteller Hercules mal einen TITANAL-Rahmen im Programm gehabt.
 
aufgeplatzt sind sie


Haste mal eines gehabt oder eines gesehen?

Das haben die ganzen Spezi- und Kanonenthal- Fahrer mir damals auch erzählt.:D

Da HAGAN war zur damaligen Zeit wesentlich steifer als die ersten Alu Bikes und die meisten Stahlbikes.

naja - heut möchte ich es auch nicht mehr im Gelände fahren...
 
jup gesehen in der hand gehabt und fuer schrott befunden aber die ersten sollen da nicht so anfaellig gewesen sein wie die spaeteren
 
???
... aalso der Tour-Bericht sagt dazu, dass die von Hercules vertriebenen Rahmen nicht geplatzt sind, die meisten anderen schon. Von 9 Titanal-Verwendern haben 8 innerhalb kürzester Zeit die Produktion wieder eingestellt. Grund: Da das Material so schön steif ist, kann man es nicht ziehen, eigentlich auch nicht schweißen. Trotzdem wurde das Zeug plattgewalzt und zu Rohren zusammengebraten. Die ersten Tour-Tests haben dann auch bombige Ergebnisse hinsichtlich Gewicht und Steifigkeit erzielt. Man hatte die Schweißnaht nicht als Schwachstelle in die Tests mit einbezogen bzw. war davon ausgegangen, dass die hält. Tat sie aber nicht. Die Rohre waren auf Muffen aufgesteckt/geklebt, wenn das Rohr also "aufplatzte" weil die Schweißnaht riß, verabschiedete sich auch gleichzeitig die Muffe - übel! Die Rohre/Rahmen platzten teilweise sogar beim bloßen herumliegen, also nicht einmal unter Belastung!
Später kam raus, dass die ARW/AMAG vielleicht ein bisschen an der Rezeptur rumgewerkelt hatte, denn viele Werte, wie Steifigkeit und Festigkeit, sowie Schweißbarkeit variierten zwischen den ersten Produktionen und den späten.
Dies könnte ein Grund dafür sein, dass die Hercules-Rahmen nicht brachen. Ein anderer könnte darin ligen, dass die Rohre/Rahmen bei Hercules zusätzlichen Tests unterzogen wurden, bevor die weitere Verwendung fanden.
Irreführend übrigens auch der Produktname, denn viel Titan ist da nicht drin.

Gruß,
St.

P.S: Will einer seinen loswerden? Ich würde gerne eins an die Wand hängen und warten, ob da was platzt :lol:
 
Ok - jetzt ist alles das wiedergekaut, was hier schon 20 mal gepostet wurde.

Ich habe ein solches Bike aus 1991, was intakt ist wieder flottgemacht und möchte wissen ob noch andere Biker so ein Teil haben.

Dass solche Exoten teilweise mit der Qualität hadern hat man ja heute auch noch.

Das ist aber hier eigentlich ziemlich Wurst.

Hier gehts doch um Classic Bikes und nicht um Qualität und ich denke ein intaktes Hagan aus 91 hat einen anderen Seltenheitswert als ein Diamond Back oder Spezi Rockhopper aus der gleichen Zeit.
Selbst Kanonantal Bikes mit Pepperonengabel gibts heute noch recht häufig.


Gruß

MC
 
Ja es gibt noch welche.
Im Bekanntenkreis gleich 2 Stück.
Ein 93. fast NOS da der Besitzer seit langen Jahren nur noch Trinksport betreibt.
Und eins Baujahr leider unbekannt welches als Zweitrad noch gefahren wird.

Beide Rahmen sind intakt!
Und hier noch ein Bild von Nr.2 (leider miese Qualität)

Gruß
Lars
 
versuche es mal nach laengere Funkstille!


scheint nicht viele zu geben!
ich hab auch noch eins, welchen seinen Dienst tun tut!
zwei dinge interessieren mich jedoch!
man hoert ja hier und da von serien die halten und welche die nicht so dolle sind.
kann man aus der Rahmennummer mehr heraus lesen?
ausserdem sind einigen Stellen auf dem Rahmen mit einer Art weisse Kruste bedeckt. ne Ahnung was das ist. ne art rost, oder war der Rahmen mal ein Requisit in einem XXX-Movie :eek:
Der Rahmen ist nicht lackiert.
kann mir jemand weiter helfen.
Danke
 
Ich habe auch noch 1 (oder 2) Hagan-Titanal-Rahmen, sind ausgeschlachtet weil die Rahmenrohre gerissen sind.
Wenn jemand was zum basteln braucht oder als Anschauungsobjekt...
(ich konnte mich nich nicht entschliessen die wegzuwerfen)
An einem Rahmen habe ich mir die Cantisockel abgemacht.

Habe auch noch ein nicht defektes komplettes Hercules Titanal, das ist aber soweit ok bis auf ganz wenig Oxidation an den Muffen.
 
also ich hab noch ein hagan titanal classic,und das ist voll im einsatz,topzustand mit ner 105er shimano und schaltwerk und umwerfer 600er.
das mit dem aufplatzen ist laut meinen infos auf einen fehler beim berechnen der muffenstärke zurückzuführen, da wenn man ein rohr von innen belastet bei weitem weniger kräfte aufgenommen werden können als von außen.
wenn also beim durchmesser der muffen zu wenig spiel für den kleber gelassen wurde reißen die nähte durch den hohen innendruck unter belastung bzw. teils schon ohne belastung auf.

btw ich bin jahrelang ein hagan gefahren, auch im cc-einsatz, und kannte viele die auch eins fuhren, die diniger sind uns nie auseinander gefallen,evtl. waren die aus der 1. serie, bin da nicht sicher, mein hagan mtb wurde mir leider 1998 geklaut.
seitdem fahr ich ein trek y50, auch schon wieder ein klassiker :D
 
Das Bike aus #9

mitlerweile auch mit Decals. Im Keller oxidiert noch ein Montana Rahmen der im Winter wohl zu Wanddeko umgearbeitet wird, da gerissen.

Gruß, Gerrit
 
hab auch eins im keller ;-)
 

Anhänge

  • hagan_titanal.jpg
    hagan_titanal.jpg
    54,5 KB · Aufrufe: 390
"schon wech" ? Naja nach fast nem Jahr vielleicht nicht sonderlich verwunderbar. Aber schön dass der Thread so in mehr oder weniger regelmäßigen 1-Jahresabständen wiederbelebt wird ;-D

Ach ja, ich hab auch eins, vielleicht wird das mal irgendwann fertig.
 
Eigentlich ist das Teil so wie es da steht nur zusammengesteckt, nichts ist wirklich fest.
Es kommt ein kompletter neuer LRS mit XTR Naben schwarzen Speichen, goldenen Nippel und schwarzen Mavic Felgen, dazu kommen goldene Spanner an LRS und Sattelklemme, goldener Chris King Steuersatz und noch das ein oder andere goldene Schräubchen.

Sorgen macht mir auch um die Gabel, die gelbe Schrift der Gabel passt irgendwie nicht zum Gold und die silberne Krone will mir auch nicht zusagen. Ob die Hörnchen im Gesamtbild eine zu große goldene Farbfläche einnehmen werde ich dann operativ entscheiden.
Die Stütze find ich ok, die schwarz, so wie die Gabel und der Lenker das ergibt ein einigermaßen ausgewogenes Dreieck.

Wenn du nach nem Titanal schaust kannst du ja mal nach diesen "Individual" Modellen von Hagen wie der meine schauen, die haben auf jeden Fall gehalten. Sind durch die Muffen zwar nicht mehr wirklich leicht aber dafür auch mal bissel anders.
 
Wie traurig, dass sich hier so wenig tut. Hier mein geliebtes und viel genutztes Hagan Individual (an den dicken Muffen zu erkennen, wenn man das Muffen nennen kann. Hält mich gut aus und ich habe die 100kg-Grenze schon ein gutes Stück weit hinter mir gelassen.🥳
Hagan 1. Gen: ohne Kiemenschlitze am oberen Teil des Sattelrohres
Hagan 2. Gen: mit Kienenschlitze
Hagan Individual: Knoten-Muffen
Sonst gab‘s keine anderen Rahmentypen im MTB -Bereich, Rennradrahmen schon auch.
Schließe Bllder an.
Peter
1.Gen:
1708456861181.jpeg


2.Gen:
1708456742532.jpeg


Individual:
 

Anhänge

  • IMG_7361.jpeg
    IMG_7361.jpeg
    469,9 KB · Aufrufe: 104
  • IMG_7362.jpeg
    IMG_7362.jpeg
    455,1 KB · Aufrufe: 90
  • IMG_7363.jpeg
    IMG_7363.jpeg
    524,4 KB · Aufrufe: 85
die Übersicht finde ich sehr hilfreich...

Ich würde gleich noch dazu schreiben, dass die letzte Generation mit dem Muffen auch sehr einfach an den innen im Oberrohr verlegten Zügen zu erkennen ist.

Bei dem Hagan im Bild hier wurden die Muffen noch schön poliert und von der Rahmenfarbe abgesetzt.
Hagan Titanal Bild in einer Storry aus Bike For Fun 1997.jpg
 
Hab hier auch noch n Gen. 2 hängen mit der original Gabel dazu. Ist raw. Es wird also aufpoliert demnächst und wird das nächste Rad meiner Tochter.
Soweit meine Informationen richtig sind, waren in erster Linie die ersten Jahrgänge von platzenden Rohren an der schweißnaht betroffen. Ein kaputtes 2er habe ich bis Dato nicht gesehen. Bei der Legierung handelt es sich meines Wissens um Aluminium, welches mit geringster Beimengung des Titan etwas weniger spröde werden sollte. Dies sollte den Komfort verbessern und der generellen Rissanfälligkeit der damals noch in den Kinderschuhen steckenden Alulegierungen für Rahmenbau positiv entgegenwirken. Hat im ersten Step ja schonmal nicht funktioniert :).
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mal einen head count in den KA und willhaben gemacht und 8 Anzeigen entdeckt: Genau 4mal Gen 1 und 4mal Gen 2. ist sicher nicht aussagekräftig, aber es haben auch nicht etwa gar keine Gen 1 überlebt.
Die oben von mir gezeigten Räder/Rahmen sind auch meine. Hab dann noch 2 Gen 1 und, ja, das rote ist wohl aus dem Leim gegangen und die rechte Kettenstrebe wurde krude mit einer schimmernden Niete fixiert. Laut Verkäufer war es aber im jahrelangen harten Einsatz. Hab ich so um € 30,— gekauft (wegen der Gabel und dem XTR Steuersatz). Wenn ein Marin Rahmen etc. .bricht, gibts weniger Markenkritik…

1708530585156.jpeg
 
Legierung Titanal… schweißbar aber versprödet zu stark. Sehr ähnlich dem Flugzeugaluminium. Berühmte Luftfahrtvorgeschichte: DeHavilland Comet 1 Unfallserie…😉
Die Rahmen der frühen 1. Serie hatten auch Flaschenhaltereinnietgewinde im Sitzrohr - Ergebnis: Häufige Längsrisse, wenn man genau die Schweißnaht des Rohres anbohrte. Hatte ich letztes Jahr als Schlachter, war so ein rotes wie oben in dem Post…
LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück