Hallo Dolomitenkenner

Registriert
21. Mai 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
berchtesgadener Land
Hallo Dolomitenkenner

Wer kann mir weiterhelfen?javascript:smilie(':confused:')
confused

1. Ich möchte von St. Vigil nach Misurina fahren. Welche Route ist empfehlendswerter. Über die Faneshütte/Limojoch oder über die Senneshütte
Höhenmeter sind laut Karte etwa gleich. Die Tour via Senneshütte sieht steiler aus!?
2. Die Unterkunften am Misurinasee sollen sehr teuer sein!? Gibt es günstige Übernachtungsmöglichkeiten in der Gegend? Oder ist Rif. Angelo Bosi am MT. Piana besser?

Wäre dankbar, wenn mir irgendwer ein paar Tipps geben kann.

Servus

Der Tourenplaner
 
Hallo!

Du hast recht, die Variante über die Senneshütte ist nur etwas für Konditionstiere. Da mußt Du vom Ref. Pederü eine Schotter/Betonpiste mit teilweise bis zu 34% Steigung hoch . Das zwingt Dich zu 99,9% zum Absteigen und Schieben. Und selbst das ist nicht angenehm!
Ich würde Dir auf jeden Fall die Variante über die Faneshütte und das Limojoch empfehlen. Bin die Route selber schon 3 x gefahren. Von der Senneshütte bin ich jeweils nur runter gekommen und nie (Gott sei Dank) hochgefahren.
Landschaftlich gesehen würde ich auch sagen, daß die Route Faneshütte/Limojoch die schönere Variante ist. Besonders die 900HM Abfahrt durch das Fanestal ist ein Traum!!
Wenn Du es dann weniger kräftezerrend haben willst, fährst Du von S.Umberto über die alte Bahntrasse Cortina - Toblach bis zur Paßstraße und kurbelst noch einmal die kurzweiligen 300HM hinauf nach Misurina. Die etwas härtere Variante wäre dann über Cortina.
Tja, mit den Unterkünften ist es so eine Sache. Ich habe bis jetzt nur einmal im Ref. Lavaredo (25€ + 5€ Warmwasser für die Dusche) oben an den 3-Zinnen übernachtet und war einmal für 10 Tage im Gand-Hotel Misurina zum Schnäppchenpreis. Normalerweise kostet dort eine einzelne Übernachtung 80€ pro Nase. Dafür bekommst Du aber einiges geboten. Das sie Dir beim Abendessen, das Essen nicht noch vorkauen ist alles. Das liegt bei einer Mehrtagestour aber nicht im finanziellen Rahmen und wäre auch etwas überzogen.
Am besten wartest Du, bis sie Robert (Dede) meldet, der kann Dir vielleicht noch mehr zu den Unterkünfen sagen.
Ich bin in zwei Wochen (sofern das Wetter mitspielt) auch wieder unten und werde mein Glück diemal in der Dreizinnenhütte probieren.

Viel Spaß

Gruß

Michael
 
also verbindungsmöglichkeiten gibt es die bereits beschriebenen, von denen ich persönlich ebenfalls die fanesvariante bevorzugen würde. schneller bist du aber sogar über die verbindung pederü-fodara vedla, auch wenn die ersten 250 Hm absolut die hölle sind (ich kenn bislang nur 2 leute, die das aufwärts durchgefahren sind). schieben ist dort auch heftig, aber in einer halben stunde hast du die erste steilstufe hinter dich gebracht und kannst problemlos zum netten almdorf fodara vedla kurbeln. die senneshütte brauchst du gar nicht mehr anzufahren, weil ab der alm ein schöner militärweg zur alm campo croce oberhalb vom rifugio ra stua runterführt. beide varianten treffen dann am ausgang des fanestals wieder zusammen. hier würd ich auf dem alten bahnweg bis kurz vor cortina fahren und übers rifugio mietres und die malga larieto zum passo tre crosi hoch (von dort ist es nur noch ein katzensprung zum misurinasee).
darüber hinaus könntest du noch ab st. vigil übers hochalpenjoch zum pragser wildesee steuern (steil und technisch anspruchsvolle abfahrt !!) und dann über die plätzwiese nach schluderbach und zum misurinasee hoch. eine weitere varinate geht vom ospedale zum passo son forca hoch und zum passo tre croci runter. ist aber auch sausteil (zumindest am anfang) und lohnt sich meines erachtens kaum. in misurina unbedingt zum freilichtmuseum am mt. piano rauffahren !!! runter gibt's nen schönen trial ab der forcella alta via forcella bassa zum antornosee. dort steht auch die meines erachtens einzige wirklich preislich anständige übernachtungsmöglichkeit (rif. lago d'antorno). als "second best-lösung" böte sich das rif. genzianella an (am beginn der pianostraße). wenn du zu den drei zinnen rauf willst, dann übernachte in der büllelejochhütte (unbedingt im voraus reservieren !!!).

grüße
robert
(www.traumtouren-transalp.de)

übrigens: im augustheft der BIKE wird eine 4-tagesrunde im dreieck toblach-misurina-drei zinnen vorgestellt werden, die teilweise auch auf dieser strecke verläuft...
 
Danke für die Guten Tipps. Das Rif. Lago Antorno habe ich mir schon vorgemerkt. Die Trails muß ich mir auf der Karte ankreuzen.
Wenn ich euch mal treffe werde ich euch ein javascript:smilie(':bier:')
ausgeben.

Servus

Der Tourenplaner

PS: in 2 Wochen bin ich auch in der 3Zinnengegend.
 

PS: in 2 Wochen bin ich auch in der 3Zinnengegend. [/B]


Würde mich nicht wundern, wenn wir uns über den Weg fahren.
Wenn alles planmäßig verläuft (Wetter), fahre ich am 07.07. vom Passo Valparola zur Dreizinnenhütte. Dabei fahre ich einen Bogen und komme relativ weit unten im Fanestal (an den Wasserfällen) raus.
Apropos Wasserfälle: Das sollstest Du Dir nicht entgehen lassen. Auf dem letzten Stück des Tales gibt es nach links einen Abzweig zu den Fällen. Ist ausgeschildert und außerdem hörst Du das schon! Einfach das Rad parken und den Rest (ca. 100m) zu Fuß gehen (drahtseilgesicherte Passage). Ist sehr beeindruckend. Der Weg führt weiter hinter dem Wasserfall hindurch. Das würde ich mit Bikeschuhen aber nicht empfehlen!
Weiter werde ich diesmal den Weg über Cortina, Rif. Mietres, Passo Tre Croci nach Misurina nehmen und dann weiter zur Forcella Bassa runter zum Lago Antorno und anschließend hinauf zu den 3-Zinnen.
Am nächsten Tag geht es dann weiter um die Cardinigruppe herum wieder nach Misurina - Schluderbach - Dürrensteinhütte - Plätzwiese.
Hoffentlich spielt das Wetter mit. Misurina bei schönem Wetter ist ein Traum. Siehst Du hier:
 

Anhänge

  • misurina21.jpg
    misurina21.jpg
    41,9 KB · Aufrufe: 208
bzgl. travenanzestal (ich denke das meinst du mit "bogen"): im mittleren teil ist der weg mittlerweile vollständig von den schuttreiß'n und dem bach weggespült, so daß du dich durchs bachbett wühlen mußt. eine super alternative ist folgende (du kommst an der gleichen stelle im fanestal raus): abzweig "rozes" unbterhalb der forc. col dei bos-dibonahütte-abfahrt bis zur gabelung-rif. duca d'aosta-pie tofana-crep de cianderou-passo posporcora.....
 
@dede

Hallo Robert,

ich meinte eigentlich den Bogen um Cortina, aber nicht durch das Travenanzestal, sondern die von Dir vorgeschlagene Variante.
Den Tipp habe ich ja schließlich von Dir, genauso wie einige andere mehr!
Bin schon gespannt! Am 04.07. soll's losgehen!

Gruß

Michael
 
wenn du ueber die sennes huette faehrst, kannst du auch weiter rueber zur seekofelhuette und ueber forc. sora forno richtung plaetzwiese/duerrensteinhuette fahren.
die duerrensteinhuette wurde uebrigens voriges jahr umgebaut und eignet sich sicher auch fuer uebernachtungen.

eventuell hilfreich.

ein abstecher zum heimkehrerkreuz am monte specie bietet einen super ausblick auf drei zinnen, monte piano/piana und cadinispitzen.
ein schoener trail geht vom hotel hohe gaisl durch das knappenfusstal nach schluderbach. allerdings wuerde ich eine wanderfreie tageszeit dringend empfehlen, da der weg sehr schmal ist und man zu beginn ein paar minuten zu tragen hat.
 

Anhänge

  • 200306_1005.jpg
    200306_1005.jpg
    56,7 KB · Aufrufe: 187
forcella sora forn ist ein schöner übergang, aber
1. offiziell bis zur roßalpe fürs biken gesperrt, obwohl der weg größtenteils fahrbar ist und
2. über den übergang selbst muß man etwa 15 min tragen. danach steht nochmals eine 5-minütige schiebepassage bis zum höchsten punkt auf der roßalpe an, wo ein gut fahrbarer schotterweg, ab der sehr nett gelegenen und urigen roßalm eine forststraße beginnt, der sehr steil bis zum brückele runterführt. plätzwiese ist sehr lohnend, ebenso ein abstecher zum strudelkopf (s. foto oben !) oder den ehem. stellungen auf der strudelalpe. das knappenfußtal ist im oberen teil ein wirklich sehr anspruchsvoller trail, unten dann wird's echter flow. wenn viele wanderer unterwegs sind, dann kannst du's vergessen. aber die alternative über die militärpiste nach schluderbach ist auch nicht schlecht !!!
 
Die Tipps werden immer besser. Der Hinweis mit dem Klettersteig in den Wasserfall gefällt mir sehr gut. Ich werde warscheinlich am 08.07. vom Kronplatz über Pedrü, Fanes ins Gebiet Misurina kommen. Übernachtung evtl auf Auronzo Hütte (Reservieren ?) Dann weiter durchs Vallerone di Lavaredo und via Auronzo und Paso Zovo (paso san Antonio) zum "Ref. i. Lunelli ala Selvaplana" (Kennt das wer??). Und Dann? Vieleicht in die Karnischen Alpen entweder über die Hahnspielhütte zur Leckfeldalm oder über die Porzehütte in Richtung Gailtal. Wie ist eigentlich der Kniebergsattel?
Meine größte Sorge ist auch das Wetter!!

Servus
javascript:smilie(':D')
big grin

Übrigens das Foto vom Misurinasee find ich echt stark!
 
@Dede

Stehen an der Seekofelhütte Schilder dass man nicht zur Rossalm fahren kann oder ist das ein generelles Fahrverbot auf Wegen unter 1,5 m im Naturpark
 
@ lorenz: ist das "übliche" naturparkverbot an das man sich halten kann, aber nicht muß...allerdings sind die in der pragser gegend da recht zimperlich (mir wollten die naturparkwächter mal eine strafe aufbrummen, der ich erst entkommen bin, als ich die namen einiger einheimischer freunde zitiert habe...)

@ tourenplaner: auronzohütte zum übernachten ist grausam, da die hütte nichts als ein häßlicher nutzbau ist und nihts mit eigentlicher hüttenromantik zu tun hat. wenn du die zeit hast, dann fahr zur büllelejochhütte, die hat klasse !!!
passo zovo ist recht nett, allerdings kommt man von der auronzoseite nur über asphalt hoch (oder gibt's eine neue auffahrtsmöglichkeit, die ich nicht kenne ???). in jedem fall würde ich den kleinen schlenker über danta di cadore machen. der kleine ort thront sehr nett über dem comelico.
rif. lunelli ist auf ganz nett, weiß aber nicht wie eine übernachtung dort einzuschätzen ist. von der hütte geht eine alte sehr ruppige militärpiste auf den col di.... (am arzalpenkopf), die direkt in den bunkeranlagen im fels endet. an der kleinen einsattelung kurz zuvor geht ein netter trail ab, der an einem kleinen see vorbei zum kreuzbergsattel leitet.
kniebergsattel ist gut machbar, auch wenn einige abschnitte ab der malga coltrondo etwas steil sind. ein absoluter traumtrail geht kurz unter dem sattel ab und zieht über den kompletten rücken der costa della spina bis cosamazzagno (oder so ähnlich). allerdings könnte der für dich die falsche richtung bedeuten ...???
ansonsten ist eine abfahrt sowohl richtung sexten als auch ins val silvella leicht machbar und auch sehr lohnend. wenn du durch die karnischen willst, dann schau dir mal die übergänge am passo palombino und zur porzehütte an. ein beliebtes hüttenziel ist auch das rifugio sorgenti del piave...

grüße
robert
(www.traumtouren-transalp.de)
 
servas tiroler,

wie ich sehe bist du auch vom marckinkele zum thurntaler gebikt. wie schauen die wege dort jetzt aus ? gibt es mittlerweile einen vernünftigen trail rüber ins skigebiet oder sind das immer noch diese erodierten wiesenabschnitte ???
 
Original geschrieben von dede
servas tiroler,

wie ich sehe bist du auch vom marckinkele zum thurntaler gebikt. wie schauen die wege dort jetzt aus ? gibt es mittlerweile einen vernünftigen trail rüber ins skigebiet oder sind das immer noch diese erodierten wiesenabschnitte ???

Bis zur Hochrast ist es ein breiter Weg, von der Hochrast runter Richtung Thurntaler ein wegloser Wiesenabschnitt (jedoch problemlos zu fahren) dann 10min Tragestück (blau eingezeichnet) - der Weg Richtung Thurntaler Hütte bringt eigentlich nichts (Tragestück, Gegenrichtung ist super) besser roten trail runter bis zu einer neuen Almhütte und dann leider Forststrasse (blau eingezeichnet) Richtung Ghf. Gadain - empfehlenswert ist der 7er Wanderweg Richtung Sillian.
 

Anhänge

  • thurntaler.jpg
    thurntaler.jpg
    52 KB · Aufrufe: 147
bin das ganze in der gegenrichtung vor mehreren jahren mal gefahren/geschoben. deswegen hat mich v.a. der weglose wiesenabschnitt interessiert (bzw. ob es da mittlerweile nen weg gibt).
danke dir !
 
Original geschrieben von dede
bin das ganze in der gegenrichtung vor mehreren jahren mal gefahren/geschoben. deswegen hat mich v.a. der weglose wiesenabschnitt interessiert (bzw. ob es da mittlerweile nen weg gibt).
danke dir !

Ja mit der Gegenrichtung schaut's schlecht aus - dieser Wiesenabschnitt ist rauf nicht fahrbar...
Übrigens danke für deine Dolomiten-Tipps - in der Vorbereitung hab ich mir ein paar Touren abgeschaut ;)
 
Zurück