Haltbarkeit der Shimano HT-II Lager

Enrgy

Fresse, Peloton!
Registriert
8. Januar 2002
Reaktionspunkte
3.187
Ort
zwischen Kölsch, Alt, Wupper und Rhein
Mahlzeit...

Bei mir steht im kommenden Frühjahr mal eine komplette Erneuerung des Antriebs an. Also nicht nur Kette/Blätter/Kassette, sondern auch neue Kurbeln und Innenlager.
Ich wollte eigentlich eine SLX oder LX mit HTII kaufen. Nun hab ich aber aus mehreren Quellen mir bekannter Biker vernommen, daß die Lager wohl nicht so ewig halten.
Zur Veranschaulichung: Mein Rad ist 7 Jahre alt und hat bald 22.000km gelaufen. Das verbaute Octalink hat leichtes Spiel, würde aber sicher nochmal 10.000km halten.
Soll ich mir den Stress mit HT-II wirklich antun oder eher wieder eine günstige Octalink Variante wählen? Ich hab ehrlich gesagt keine Lust, nach 2 Jahren für 25 oder 30 Teuro die Lager zu ersetzen, nur weil die Shimpansen das Ding absichtlich miserabel dichten.

Alle sagen zwar "ja, HT ist steifer" - aber ich werde da keinen Unterschied merken. Was mich 7 Jahre lang auf den Berg (und wieder runter) gebracht hat, kann so verkehrt nicht sein.
Gewicht ist mir auch schnuppe, ich fahre eh ein schweres Rad. Haltbarkeit und Wartungsfreiheit zu günstigem Preis sind mir wichtiger.

Also zusammengefasst - welche Erfahrungen bestehen zu den HT-II Lagern?


Grüße

Enrgy
 
Wow, so viele fahren also mit defekten Lagern rum. Anscheinend sind die HT II nur mist. Werd gleich meins rausbauen und durch nen billiges 4-Kant ersetzen.

Kaputt gehen kann alles! Wenn Du der Sache nicht traus nimm was anderes. Aber es gibt genug die selbiges über Octalink sagen. Das is ne Glaubensfrage. Aber mal so gesagt : "man bekommt wofür man zahlt!" Billige Lager kurzes Leben selbiger. Mein XT-HT II hat ne ähnliche Laufleistung wie dein octa und ich binn ein Schwerer Fahrer der ganzjahrig fäht mit hoher Wattzahl :)
 
Mahlzeit...
Ich wollte eigentlich eine SLX oder LX mit HTII kaufen. Nun hab ich aber aus mehreren Quellen mir bekannter Biker vernommen, daß die Lager wohl nicht so ewig halten.

Das sie nicht so lange halten wie ein Octalink, oder ein Vierkant ist bekannt. :D


Zur Veranschaulichung: Mein Rad ist 7 Jahre alt und hat bald 22.000km gelaufen. Das verbaute Octalink hat leichtes Spiel, würde aber sicher nochmal 10.000km halten.
Soll ich mir den Stress mit HT-II wirklich antun oder eher wieder eine günstige Octalink Variante wählen? Ich hab ehrlich gesagt keine Lust, nach 2 Jahren für 25 oder 30 Teuro die Lager zu ersetzen, nur weil die Shimpansen das Ding absichtlich miserabel dichten.

Absichtlich sind die Lager bestimmt nicht so schlecht gedichtet.

25-30 Euro alle 2 Jahre ist doch OK.

Auch wenn dein Octalink länger gehalten hat.


Alle sagen zwar "ja, HT ist steifer" - aber ich werde da keinen Unterschied merken. Was mich 7 Jahre lang auf den Berg (und wieder runter) gebracht hat, kann so verkehrt nicht sein.
Gewicht ist mir auch schnuppe, ich fahre eh ein schweres Rad. Haltbarkeit und Wartungsfreiheit zu günstigem Preis sind mir wichtiger.


HT 2 ist Steifer.

Es redet ja auch keiner davon das alles verkehrt ist.

Ein wartungsfreies Rad gibt es nicht. :D

Was hältst du davon wenn du dein RAdl vor und nach dem Winter wartest, dann hättest du bestimmt noch mehr Freude mit deinen Radl. :daumen:

Ach ja, du kennst bestimmt den Spruch wer zu Preiswert kauft kauft 2 mal.




Also zusammengefasst - welche Erfahrungen bestehen zu den HT-II Lagern?

Grüße

Enrgy

Die SuFu hilft dir weiter :D
 
... mach 4-Kant rein und ring den technisch Fortschritt nieder.

Ich versteh das nit, mit dem alten Innenlager kannst du doch noch 3 Jahre fahren.
22000km/7Jahre...würde aber sicher nochmal 10.000km halten -> du hast noch Zeit.

Aber trotzdem noch ein erstgemeinter Tip. Nimm wenn es dir auf Haltbarkeit ankommt eine Deore HTII-Kurbel (ab 2008), die hat noch Stahlblätter (Mitte und Kleines).

Prost. Guido
 
bei mir hielt eins der HT II lager an meiner XT kurbel 25.000km.
ich finde das ist okay. die alten 4 kant wellen sind mir früher bei nem bruchteil der laufleistung gebrochen, insofern ein echter fortschritt.
 
mir schleierhaft, wie man auf die aussage kommt das octalink (!!!!) länger hält als HT II :eek: :confused:

octalink ist auf die laufleistung bezogen IMHO der größte krampf den man je verbrechen konnte, weil man ggü vierkant bei selbem außendurchmesser ne doppelt so dicke achse reinbaute und die lager entsprechend kleiner dimensionieren musste

und eben dies merkte ich an jedem der drei oder vier bikes mit octalink die ich hatte, denn pro rad und saison hatte ich mindestens ein octalinklager zu brei getreten, am rennrad eher zwei. seit ich HT II fahre herrscht ruhe

wenn manche sagen das HT II schneller den geist aufgibt haben sie das zeug mit sicherheit nicht richtig eingebaut bzw die rahmen sind mies vorbereitet. nem octalinklager mit seiner patronenform ist das recht egal, bei HT II sitzen die lager aber weiter außen und sind nicht in einer patrone, so dass sie verkanten / verziehen können wenn der rahmen nicht richtig vorbereitet ist und somit auch schneller hinüber sind.

ich behaupte bei richtiger vorbereitung hält HT II deutlich länger als octalink - und das mehr an steifigkeit merkt man!
 
Mit 4-Kantsystemen stand ich immer auf Kriegsfuß, egal welcher Hersteller. Mein Octalink-Lager (Shimano XT) verrichtet dagegen seit 6 Jahren unvermindert seinen Dienst -mittlerweile am dritten Rahmen, ohne jegliche Rumfräserei. Das HT II-Lager am RR hält nun auch seit 5 Jahren ohne Probleme. Selbst an meinen anderen beiden MTB`s gibts mit HT II (1xShimano, 1xTruvativ) keine Mucken - und das wieder ohne jemals den Tretlagerbereich bearbeitet zu haben. Warum auch? Einmal richtig eingebaut, fette Packung Fett präparieren - fertig.
 
@lix
es sagt ja niemand, dass du den rahmen nochmal nachfräsen musst da dies ja eigentlich vom rahmenhersteller schon gemacht worden sein sollte. aber wenn jemand so häufig, wie energy´s kumpels, probleme mit HT II lagern hat, dann wurde da im vorfeld nicht sauber gearbeitet, so dass man dies dann leider nachträglich tun muss
 
Ok Jungs,
um das hier mal nicht zu einer dieser unendlichen Glaubensdiskussionen werden zu lassen, werde ich mal die HT probieren.
Gestern habe ich festgestellt, daß mein Octalink inzwischen am Kurbelende 1-2mm seitliches Spiel "ermöglicht". Wechseln will ich vor allem, weil ich auch neue Kettenblätter brauche, und ich nicht wieder 5-Loch fahren will. Daher auch ein Wechsel der Kurbeln.

So, und jetzt gehts raus in den Frost zum biken!:daumen:
 
Also bei mir ist jetzt auch das erste HT II Lager defekt, nach ca. 6000km Laufleistung und rund 100000hm. Find ich ehrlich gesagt okay, bei solchen Belastungen darf schon mal was kaputt gehen.

Gehört zum Verschleiss für mich!!

Die Lager früher, 4Kant, Octalink, haben bei mir auch nicht länger gehalten!!

Ciao
 
öffnet man ab und zu ma die kunstoffschalen und schmiert bisschen was rein, halten sie noch länger.

meistens ist einfach nur wasser dran schuld, welches durch die kunstoffschale und dichtung durchdringt.
 
Wenn ich mir die Preise von Kettenblättern und kompletten Kurbelgarnituren anschaue müssen die eh nicht mehr so lange halten.

Alle 3 Kettenblätter für XT knapp 90 €, komplette Kurbelgarnitur 110 € ... da weis ich jetzt schon, wenn das letzte verschlissen ist fliegt die komplette Kurbelgarnitur raus. Für 20 € kriege ich dann neue Lager, die Kurbel hat keine Kratzer mehr und man hat ein anderes Design und für den Umweltschutz habe ich in der Zeit schon 500 - 1000 l Sprit gespart.
 
Zurück