Haltbarkeit Lager Element / ETSX / Slayer

Ähmmmm......

Der Artikel in der MB bezieht sich noch auf die alten original-Lager bis 2001. Danach sind bessere IGUS-Lager verbaut worden, die kein Fett bekommen dürfen. Gleitlager aus PTFE dürfen nicht geschmiert werden, da sich sonst Dreck in ihnen sammelt und die Lager zerstört (wenn´s das Fett nicht so schon zum quellen bringt).
Kann daher auch nur die Lager vom Kimmerle empfehlen (18000 km mit orig. Lagern, danach schon über 20 tkm mit denen vom Kimmerle, und es läuft und läuft und läuft......)

Greetz Mac
 
Der Toni schrieb:
Nein, im ersten(zweiten) Satz des Artikel ist zu lesen, das genau diese Iguslager gemeint sind.Genau durchlesen!

Genau, deshalb achte man mal auf das Herstelljahr der Lager :D !!!
Die Elements, Egdes, Slayer,.... waren schon immer mit IGUS-Lagern ausgestattet. Ab 2002 (der Werkstattbericht der Bike stammt aus der Ausgabe 07/2000) sind aber höherwertige Lager verbaut worden, welche nicht gefettet werden dürfen ! Gibt ab da nur noch zwei Möglichkeiten. Lager ganz (geht) oder Lager defekt (geht nicht mehr) ! Die "neuen" Lager haben eine andere Zusammensetzung. Genaueres ist ohne Probleme der igus HP zu entnehmen.

Also bitte erst mal richtig lesen, denken und dann schreiben :daumen:
 
nrgmac schrieb:
Genau, deshalb achte man mal auf das Herstelljahr der Lager :D !!!
Die Elements, Egdes, Slayer,.... waren schon immer mit IGUS-Lagern ausgestattet. Ab 2002 (der Werkstattbericht der Bike stammt aus der Ausgabe 07/2000) sind aber höherwertige Lager verbaut worden, welche nicht gefettet werden dürfen ! Gibt ab da nur noch zwei Möglichkeiten. Lager ganz (geht) oder Lager defekt (geht nicht mehr) ! Die "neuen" Lager haben eine andere Zusammensetzung. Genaueres ist ohne Probleme der igus HP zu entnehmen.

Also bitte erst mal richtig lesen, denken und dann schreiben :daumen:

Danke für den Tip. Auf der PDF Datei der Werkstatt Serie ist kein Datum.
Habe nochmal auf der Homepage nachgeschaut. Du hast Recht.:)


(Hättest aber auch sofort so genau posten können):D
 
hallo -bitte um hilfe.
ich hab mir eine neuwertigen element team scandium rahmen gekauf der neue/neuwertige lager hat diese lassen sich aber nicht drehen und ich musste sie sogar auspressen. sind die buchsen heraussen geht alles leicht und schaut neuwertig aus- sobald ich sie aber in den rahmen einpresse (schwer!) geht nix mehr. mit buchsen und lagern aus meinem instinct gehts auch nich besser.
muss ich die lagersitze ausfräsen und wie? oder soll ich die gliodur buchsen aussen abschleifen ? wie am einfachsten?
bitte um rasche antwort eines spezialisten.
danke marcus
 
Kann mir jemand mal helfen?
Wie rum müssen die konischen Unterlagscheiben bei den Hinterbaulagern des ETS-X richtig eingelegt werden?
Ich hab zum Reinigen mal alles demontiert und hab mir nicht gemerkt, wie herum die konische Auflagefläche in der Passung sitzt.
Ich finde auf die Schnelle auch kein Tech-Book.
Sorgen machen mir auch zwei Unterlegscheiben, die deutlich größer sind.
Da es nur zwei sind, kann ich mir nur erklären, dass je eines pro Lager verwendet wird und das gegenläufige Stück dazu ein normal kleines sein muss... :confused:
Bei Bedarf stell ich ein Foto ein.
Danke im Voraus!
 
Hab leider kein ETSX, aber vielleicht hilft Dir das Tech-Book von der Bikeaction Homepage.
Im Prinzip ja, aber gibt's das auch für 2007?
Aus der Explosionszeichnung des ETS-X-Hinterbaus werd ich nicht ganz schlau: Aufgelistet werden 25 verschiedene Bestandteile, aber nur 22 werden in der zugehörigen Tabelle namentlich erwähnt, die letzten 3 stimmen zudem nicht mit der Zeichnung überein.
Bei mir sind zwischen jeder Flanschkopfschrabe und Mutter zwei konische Unterlegscheiben ingelegt. In der Zeichnung zusätzlich noch eine gerade Unterlegscheibe auf der Mutterseite. Diese Unterlegscheibe gibt's bei mir gar nicht.
Außerdem lässt sich aus der Explosionszeichnung nicht zweifelsfrei erkennen, wie herum der Schrägkonus der Unterlagscheiben relativ zum Lager sitzt. Ich vermute mal, dass die Schrägfläche zum Lager hin zeigen sollte.
Weiß das zufällig jemand?
Die größeren Schrägscheiben sind offensichtlich für die unteren Lager Innenseite...?
So wirklich eindeutig gezeichnet sind die Exposionszeichnungen nicht.
 
in der Regel gehört das schlanke Ende der Scheibe auf den Innenring des Lagers.
Hatte die Hoffnung schon aufgegeben, dass sich nochmal jemand meines Problems annimmt.
Danke für den Hinweis.
Hatte mir schon fast sowas gedacht.
Mit "schlankem Ende" meinst du die Seite, an der der kleinere Konus-Radius sitzt, wenn man das so bezeichnen darf?
Die Unterlegscheibe ähnelt ja vom Prinzip her einem abgeschnittenem Kegel, dem der Kopf fehlt.
Also, die kleinere Seite zum Lager hin?
 
Zurück