Haltbarkeit verschiedener Speichenarten bei Feindkontakt

beetle

Branko Alarm
Registriert
2. April 2005
Reaktionspunkte
300
Bike der Woche
Bike der Woche
Hallo Forum,

beim Biken im härterem Geläuf kommt es vor, dass Steine und Geröll in den Speichen landen. Die Speichen sind nach dem Ausbauen sichtbar verformt. Bisher kam es nur einmal bei einer CX Ray vor, dass diese an der Stelle des Kontakts gerissen ist.

Wie sind eure Erfahrungen hinsichtlich der Haltbarkeit bei der Art Kaltverformungen durch Geröll, das in die Speichen springt? Haben hier Flachspeichen oder eher Rundspeichen einen Vorteil hinsichtlich der Haltbarkeit oder ist es egal?

Mich interessiert hier vorallem Erfahrungswerte erfahrener Laufradbauer. Meine Erfahrung beläuft sich auf einige wenige Sätze im Jahr mit ausschließlich CX Ray, die ich privat baue, weil es mir einfach Spaß macht.
 
Bin auch nur Hobbybastler, der für Familie und paar Freunde baut. Aus meinen Erfahrungen heraus kann ich aber bestätigen, dass solche Schäden bislang nur bei Flachspeichen vorgekommen sind. Die CX-Ray sind halt an der Kante äußerst dünn. Wenn da ein Stein dagegenknallt, leiden sie schneller als eine Rundspeiche. Sah dann aus, als sei eine fein ausgeschlifene Klinge zum Schneiden von Draht o. ä. missbraucht worden.
Kommt jetzt allerdings auch nicht alle naselang vor, weil hier auch nicht ständig in Steinfeldern gefahren wird.
 
Die meisten Speichenbrüche hatte ich bis jetzt auch mit den CX-Ray. Ursache: Steinkontakt und irgendwann brechen die Speichen dann an dieser Stelle.
 
Ich predige da immer ungefähr das, was hier im Allgemeinen schon vermutet und zum anderen gut genug beschrieben wurde - Messerspeichen können, je nach Eintreffwinkel der Steine (und Größe/Impuls) schneller leiden, als Rundspeichen. Da jetzt einen Zahlenwert drüber zu legen - soll heißen, wie viel anfälliger das im Reellen bedeutet - ist leider nicht möglich. Es ist aber durchaus kein Verbrechen MTB Laufradsätze grundauf mit Rundspeichen zu konzipieren, wenn man wirklich großen Wert auf Dauerhaltbarkeit legen möchte.

Es soll aber keineswegs bedeuten, dass Messerspeichen schlechter geeignet wären oder nicht verbaut gehören. Da ist immer Anwendungszwecke und Kosten/Nutzen/Notwendigkeit ab zu wägen.

Grüße
Hexe
 
Wir können das auch bestätigen. Für Fahrer, denen ständig Steine durch die Räder purzeln weil sie durch loses Geröll pflügen, empfehlen und verbauen wir auch lieber Rundspeichen. Die sind da etwas widerstandsfähiger und im Ersatz auch günstiger. Solchen Fahrern tauschen wir dann aber gern auch mal jährlich die Felgen aus weil sie eben anders fahren als die anderen.

Felix
 
ich berichte mal andersrum:
nach alpenausflügen hatte ich schon mehrfach üble kerben in rundspeichen, die über die materialstärke einer cx ray aus gingen
im umkehrschluss hätte die cx ray wohl versagt
 
Danke für eure Erfahrungen. Das entspricht auch in entwa dem was ich vermutet habe und auch im Freundeskreis mitbekomme.
 
Zurück