HammerSchmidt - der Rohloff Killer ?

das war und ist mir schon klar. Das verhält sich prinzipiell gleich wie bei einer normalen Kettenschaltung mit zweifach Kurbel. Nur können alle Gänge auch gefahren werden, da kein Kettenschräglauf und die Gangspreizung ist theoretisch grösser möglich wie bei einer normalen Rohloff.

es sind max 11 Gänge möglich (22+36) :

7c6a5b8e54.jpg
 
schmiddy+ alfine hat knapp 710 % bandbreite ...

das ist schlicht unsinn, denn rohloff mit zwei kettenblättern mit 20 zähnen differenz (bsp. 32-52) hat ca. 680%. alles andere sind ähnliche gänge/überschneidungen. mehr entfaltung gibt es derzeit nicht, schon gar nicht mit einer 8/9 gang nabe, sorry.

es ist auch nicht so schwer zu errechnen, wenn man die interne getriebeübersetzung hat.

was die spreizung angeht, mögen unterschiedliche vorstellungen herrschen. faskt aber ist, dass biomediziner und sportmediziner immer wieder von einer optimalen spreizung von ca. 13-15% sprechen. alles was darüber liegt ist vllt. noch zum reinen bergabradeln zu verwenden, aber auch hier fhlt bei 18% eigentlich der richtige anschlussgang. beim bergauffahren ist dann ganz schnell schluß. die eierlegende wollmilchsau gibt es nicht, jeder hätte sie gerne das ist klar. es gibt aber den goldenen mittelweg. und da liegt rohloff am nächsten dran. egal ob man die nabe mag oder nicht.
 
es sind max 11 Gänge möglich (22+36) :

7c6a5b8e54.jpg

Hi

ich wusste gar nicht, dass es Rohloff nötig hat seine Speedhub mit einer völlg unsinnigen und nicht gefahrenen "normalen" 27 Gang MTB Schaltung, mit so Schabernackkonfiguration 44/32/24 (24? wer fährt denn bitte sowas an einer Standart 3fach Kurbel) und 12-34 Kassette ( gibt es die überhaupt ? normalerweise sind es 11-32 oder 11-34 ), zu vergleichen. Wirkt nicht gerade sympatisch auf mich, sowas.

Gruss
Simon
 

gibt es demnach nur bei der XTR, ok. Aber erstens ist das weder die Standartkurbel, noch fahren so viele XTR User rum, die genau diese Übersetzung gewählt haben, noch dazu sind das dann die typischen Interessenten für eine Rohloff Speedhub. Ich bleibe dabei, Wenn man schon einen Vergleich abdruckt, dann bitte mit der Usus Kurbel 44/32/22 und einer 11-34er Kassette oder meinetwegen mit der 11-32er. Dann sieht diese Grafik nicht mehr gleich aus..... Ich meine auch, dass Rohloff sowas nicht nötig gehabt hätte.

Gruss
Simon
 
Tolles Marketing von SRAM
da gabs bei der eurobike nur ein thema Hammerschmitt

Toll,und PR Mann Greg Herbold Grinst auch Überall in die Kameras, aber hat jemand gemerkt das uns Sram da was ganz altes verkaufen will
Bei der MTB Weltmeisterschaft 1989 in Mammoth USA(das war vor 19 Jahren!!) Stand obiger Greg Herbold mir einer FM5 Miyata Getriebekurbel am Start und wurde zweiter !!

es war halt schon alles einmal da, und schimano liefert uns das Ding nächstes Jahrmit 3 Gängen zum halben Preis!!!


.
 
hi,

auf der Eurobike konnte man die Hammerschmidt genau anschauen und auch mit nem MTB auf nem Rollentrainer fahren.
Mir fiel auf, dass das schalten ganz easy geht, aber der Übersetzungssprung so groß ist, daß man hinten gegenschalten muss.
Geräuschlich ist sie in 1:1 leise, kein Wunder, aber im Planetenbetrieb hör man das klicken der Sperrklinken und richtig schlimm wirds, wenn der Freilauf rattert.

Und preislich wurde da was von 5-600 Euros genannt, was IMHO völlig überzogen ist.
Ne Rohloff kostet zwar mehr, hat aber intern 3 Planetensätze und 14 Gänge und nicht nur 2.

Mal sehen, wieviele Hammerschmidtchen sich da verkaufen ...

Josef
 
Hi

na das wäre ja mal etwas. Die Rohlofftechnik mit der Ausführung der Hammerschmidt zu kombinieren, also eine 14Gang Getriebekurbel zum Nachrüsten. Die dürfte dann sicher auch etwas mehr wie 600€ kosten.
So, oder so ähnliche Ideen, gibt es ja schon einige, zb. beim Nicolai Nucleon.

Gruss
Simon
 
Die Rohloff hat eine Mindestübersetzung. Das hat einen Grund: das Drehmoment muss reduziert werden. Ohne diese Beschränkung muss ein Getriebe anders dimensioniert sein.

Deswegen ist der ständige Vergleich Rohloff - Hammerschmidt mM. unpassend.
Warum kommen den die ganzen xy-Boxxen nicht wirklich auf den Markt? Das ist eben kein 08/15-Kurbel-an-Nabe-schrauben.
 
Zurück