HammerSchmidt - der Rohloff Killer ?

jam123

Borat 4 ever !
Registriert
21. Juni 2006
Reaktionspunkte
1
Ort
Zürich
Sieht nicht schlecht aus das Teil. Allerdings frage ich mich wie es mit der Kettenlinie ist. Die Kette wandert schliesslich vom kleinsten zum höchsten Ritzel ...

Jemand diesbezüglich schon Informationen ?
 
Habe einen bericht über das Planetengetriebe gelesen. Das wandern de Kette
ist wie bei einem festen vorderen Kettenblatt. Die Querwinkel sind unproblematisch.
Sieht zwar gewöhnungsbedürftig aus, aber ob es die 3 Kettenblätter vorn auf Dauer
verdrängen kann, wage ich zu bezweifeln. Die Kapselung der Bauteile im Hinblick auf dichtheit gegenüber Wasser / Schmutz dürfte das größte Problem sein.
 
Warum meinst du die Querwinkel sei unproblematisch ? Ich fahre eigentlich im mittleren Blatt ne die äusseren Ritzel damit ich keine schräge Kettenlinie habe.
 
Hi,

ich denke nicht das die Hammerschmidt die Rohloff verdrängen kann, welche Vorteile hat sie denn? weniger Gewicht am Hinterrad was bei nem Fully sicher gut ist aber die Schaltung hinten brauch man dann immer noch, also fällt einzig der Umwerfer mit den Kettenblättern weg und das zu nem warscheinlichen Preis wofür ich ne Rohloff bekomme und alles in einem hab...
Für mich ist der einzige Vorteil das man den besch.... Drehgriff der Rohloff net hat... Das Gewicht is mir wurscht da ich die Rohloff in nem Hardtail fahre...

Dies ist meine Meinung die nicht zu verallgemeinern ist...

Tommy
 
es ist ja auch nicht für die trekker rohloff fraktion gedacht sondern für leute die im harten allmountain und freeride einsatz unterwegs sind. da finde ich die enorme bodenfreiheit und die schaltbarkeit unter volllast sehr fein. ich würde mir auch ein bike mit der kurbel kaufen, soviel steht fest und wie der typ im video sagt ist sie bloß 140 gramm schwere als eine stylo mit umwerfer bashguard und kefü
 
freilauf, gänge und alles muss nach vorne, hinten eine fixe nabe mit 1 ritzel.

aber die hammerschmidt ist noch weit davon weg... das ding ist einfach nur unnötig und schwer.
 
freilauf, gänge und alles muss nach vorne, hinten eine fixe nabe mit 1 ritzel.

Aber der Anfang ist getan. Die Federwege sind auch nicht mit der ersten Gabel von 0 auf 160 gesprungen und die erste Schaltung hatte auch keine 27 Gänge. Lasst uns das zarte Pflänzchen Hammerschmidt pflegen und in ein paar Jahren sind wir das Schaltungsgedöns an der Hinterradnabe los.
Und ich habe geschrieben AN der Hinterradnabe und nicht IN.
 
Aber der Anfang ist getan. Die Federwege sind auch nicht mit der ersten Gabel von 0 auf 160 gesprungen und die erste Schaltung hatte auch keine 27 Gänge. Lasst uns das zarte Pflänzchen Hammerschmidt pflegen und in ein paar Jahren sind wir das Schaltungsgedöns an der Hinterradnabe los.
Und ich habe geschrieben AN der Hinterradnabe und nicht IN.

man müsste bloß eine rohloff mit einer kurbel kombinieren.
 
Also bin mir nicht so sicher ob das Teil der Hammer wird - aus meiner Sicht bringt es einfach zuwenig für den Aufand der drin steckt. Zudem seh ich auch nicht wo das Problem beim Schalten der Kettenblätter liegt - ich denke jeder hier kennt das gleichzeitige Schalten (beide rauf oder beide runter ...) - wenn man's sequentiel tut, tja dann hat man etwas noch nicht kapiert.

Positiv :
- schneller Gangwechsel - allerdings wer braucht's ?

Negativ :
- schräge Kettenlinie
- die oberen Gänge fehlen

Fazit : ich warte immer noch auf das zahlbare 12 oder 14 Gang Getriebe (d.h. 300-500 Euro)
 
man müsste bloß eine rohloff mit einer kurbel kombinieren.

Dann mach es doch! Du wärst aber nicht der Erste.
Ein Getriebe an der Kurbel wird grundsätzlich anders aufgebaut sein müssen als ein Nabengetriebe. Die Hammerschmidt 2 wird leichter und günstiger werden und auch die Gänge werden sich vermehren.
 
Warum meinst du die Querwinkel sei unproblematisch ? Ich fahre eigentlich im mittleren Blatt ne die äusseren Ritzel damit ich keine schräge Kettenlinie habe.

Sehe ich ähnlich - wenn bei mir die Kette und Blätter etwas älter werden, fällt mir die Kette bei Nutzung der oberen 3 Gänge gerne vom mittleren aufs kleine Blatt. Das dürfte bei der HS nicht anders sein.
Vielleicht kann man ja wieder auf 7-fach rückrüsten :D
 
:confused: und alle getriebenaben werden nicht grundlos NICHT für den geländeeinsatz (MTB) von deren herstellern freigegeben, außer eben rohloff.

und viele hersteller haben einen grund die alfine am mtb zu verbauen ...
ich bin die selber gefahren und würde sie jederzeit einer rohloff vorziehen ...
nur macht es mir mit meiner 08 er xt einfach mehr spaß
 
Mag sein das die besser ist als die meisten denken... Daran würde ich auch net zweifeln... Aber mit 8 Gängen...
Die Entfaltung hatte in meinem Fall die Wahl auf die Rohloff fallen lassen...
 
und viele hersteller haben einen grund die alfine am mtb zu verbauen ...
ich bin die selber gefahren und würde sie jederzeit einer rohloff vorziehen ...

steht dir, wie auch den herstellern frei. aber ihr könnt ja mal in den reiseradforen stöbern, wo es bereits hinreichend leute gibt, die nach 7-8000 km bereits komplettausfälle hatten. da der einsatzzweck von shimano und sram klar vorgegeben ist ... was im übrigen auch nicht grundlos sein wird.

mir ist klar, dass man über wirkungsgrad, entfaltung, gangabstufung diskutieren kann und jeder für sich glücklich werden muss. außer frage steht aber dennoch, dass eine rohloffr nabe die freigabe und auch garantie, gewährleistung ... hat und auch gerade deshalb bei vielen reiseradlern beliebt ist.
 
Mag sein das die besser ist als die meisten denken... Daran würde ich auch net zweifeln... Aber mit 8 Gängen...
Die Entfaltung hatte in meinem Fall die Wahl auf die Rohloff fallen lassen...

naja, wenn man rechnen kann, gibt es mit Schmidty zusammen dann eben 2x8 also 16 Gänge und das wären mehr wie die 14 bei der Rohloff, dazu noch weiter gespreizt...

die Alfine alleine kann man nicht so wirklich mit der Rohloff vergleichen, schon preislich nicht. Aber dafür ist das P/L Verhälnis bei der Alfine schon mal von einer anderen Welt......

Gruss
Simon
 
naja, wenn man rechnen kann, gibt es mit Schmidty zusammen dann eben 2x8 also 16 Gänge und das wären mehr wie die 14 bei der Rohloff, dazu noch weiter gespreizt...


Gruss
Simon

mathematisch gibt 2x8 16, das stimmt. aber 16 vollwertige gänge gibt es damit nicht, da es auch damit ähnliche gänge/überschneidungen hat!
 
mathematisch gibt 2x8 16, das stimmt. aber 16 vollwertige gänge gibt es damit nicht, da es auch damit ähnliche gänge/überschneidungen hat!

das war und ist mir schon klar. Das verhält sich prinzipiell gleich wie bei einer normalen Kettenschaltung mit zweifach Kurbel. Nur können alle Gänge auch gefahren werden, da kein Kettenschräglauf und die Gangspreizung ist theoretisch grösser möglich wie bei einer normalen Rohloff.
 
Zurück