Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
aber die Schaltung hinten brauch man dann immer noch,
freilauf, gänge und alles muss nach vorne, hinten eine fixe nabe mit 1 ritzel.
Aber der Anfang ist getan. Die Federwege sind auch nicht mit der ersten Gabel von 0 auf 160 gesprungen und die erste Schaltung hatte auch keine 27 Gänge. Lasst uns das zarte Pflänzchen Hammerschmidt pflegen und in ein paar Jahren sind wir das Schaltungsgedöns an der Hinterradnabe los.
Und ich habe geschrieben AN der Hinterradnabe und nicht IN.
man müsste bloß eine rohloff mit einer kurbel kombinieren.
Warum meinst du die Querwinkel sei unproblematisch ? Ich fahre eigentlich im mittleren Blatt ne die äusseren Ritzel damit ich keine schräge Kettenlinie habe.
Die massiv günstigere Shimano Alfine 8-fach Getriebenabe wäre aber besser in Kombi mit dem Hammerdings.
Gruss
Simon
und alle getriebenaben werden nicht grundlos NICHT für den geländeeinsatz (MTB) von deren herstellern freigegeben, außer eben rohloff.
und viele hersteller haben einen grund die alfine am mtb zu verbauen ...
ich bin die selber gefahren und würde sie jederzeit einer rohloff vorziehen ...
und viele hersteller haben einen grund die alfine am mtb zu verbauen ...
ich bin die selber gefahren und würde sie jederzeit einer rohloff vorziehen ...
Mag sein das die besser ist als die meisten denken... Daran würde ich auch net zweifeln... Aber mit 8 Gängen...
Die Entfaltung hatte in meinem Fall die Wahl auf die Rohloff fallen lassen...
naja, wenn man rechnen kann, gibt es mit Schmidty zusammen dann eben 2x8 also 16 Gänge und das wären mehr wie die 14 bei der Rohloff, dazu noch weiter gespreizt...
Gruss
Simon
mathematisch gibt 2x8 16, das stimmt. aber 16 vollwertige gänge gibt es damit nicht, da es auch damit ähnliche gänge/überschneidungen hat!