Hammerschmidt ohne ISCG Aufnahme geht doch!

Registriert
30. Dezember 2012
Reaktionspunkte
0
Hallo alle zusammen!

Ich habe bisher ja auch so einiges hier im Forum gelesen und immer wieder spannende Tips und Anregungen erhalten; davon möchte ich nun auch mal etwas zurück geben.

Seit längerem bin ich im MTB Bereich auf SSP umgestiegen und habe mir ein Cube LTD SL als Singlespeeder aufgebaut. Das Problem war nur, dass ich mit der Übersetzung nicht so zufrieden war.:( Weil es hier in Hamburg schön glatte Strecken aber auch mal gut was an Steigungen gibt, gestaltete sich die Wahl schwierig. Beides mit einer Übersetzung abzudecken war nicht so gut zu realiseren und nach langem probieren verbaute ich 32:16.

Da das MTB zum Spaß haben sein sollte und es mir schon in den Fingern juckte die Hammerschmidt auszuprobieren habe ich kurzerhand eine besorgt. Mir war schon bewusst, dass es an der ISCG-Aufnahme scheitern wird, aber wenn die HS erstmal hier ist, dachte ich mir, wird sich eine Lösung finden:D
Bis zum Eintreffen habe ich dann im Internet geforstet und schnell bemerkt, dass ich um eine selbst gefrickelte Lösung nicht herum komme. Also flux Inventor angeschmissen und mal den "ISCG-Standard" begutachtet. Nach einem langen Abend kam dann auch eine Anständige Lösung heraus. Eigentlich hat es garnicht so lange gedauert, aber der kleine Hamster im Rechner hat schon die beste Zeit hinter sich und läuft nicht mehr so schnell im Rad... Am längsten hat nach der Wartezeit das blättern der HS-Anleitung gedauert, wie breit welcher Absatz wo sein darf, da ich keine Spacer verwenden wollte. Für das Tretlager habe ich ebenfalls auf der Antriebsseite keinen Spacer mehr gebraucht.
Dank eines Kommilitonen (hier nochmal ein herzliches Dankeschön) konnte ich die Teile probehalber drucken:

Das stellte sich als große Hilfe raus, da der Rahmen mit den ganzen Rundungen nur schwer zu vermessen war.
Also gedruckt, nachbearbeitet, CAD-Modell angepasst und nochmal gedruckt.
Da die Hammerschmidt dann auch da war konnte mit dem gedruckten Adapter gleich eine Anprobe gewagt werden.
Feststellung: alles top!
Also Aluminium bestellt, für die Querstreben 8 mm * 20 mm Halbzeug aus AlMg2,5Mn und den eigentlichen Adapter AlZnMgCu1,5.
Der 7075er Alu für den eigentlichen Adapter sollte sich noch als Fehler heraus stellen, da der sau zäh ist!:heul:
Von dem 3D-Modell habe ich eine Zeichnung abgeleitet, in 1:1 gedruckt und auf die Aluplatte geklebt. Danach dann erstmal schön alles vorgebohrt:

Nach dem Vorbohren folgte das Aufbohren und Schneiden der Gewinde:

Da ich keine Fräse und schon gar keinen Rundtisch besitze, habe ich kurzerhand eine Vorrichtung für den Bohrständer gebaut und "manuell" gefräst:



Das ganze ging dank des hochfesten Aluminium nur mühselig voran und hat knapp 5h gedauert. Nach dem Fräsen stand dann sägen und Feilen auf dem Plan. Beim Sägen ist mir dann ein Missgeschick passiert und ich durfte mir das örtliche Krankenhaus von innen angucken - könnte mal renoviert werden...da es direkt in den :daumen: ging war dann schlecht mit Bildern.
Aber der fertige Adapter passte auf Anhieb vom Lochbild und allem.
Sehr zufriedenstellend:

Danach folgte das Feinschleifen, grundieren und Lackieren aller Teile:

Der Farbton passt leider nicht so ganz zum Rahmen, sieht aber trotzdem schick aus:)
Danach wurde dann alles angebaut und die HS moniert:


Wenn ich überlege, dass diverse Anbieter knapp 350€ für das Fräsen des Adapters haben wollten, hat es sich gelohnt selber Hand an zu legen und keine Rückschläge einzustecken!
Bei der ersten Testfahrt hat es sich noch einmal gezeigt, dass die Mühe nicht umsonst war. Im "ersten" Gang kann man perfekt anfahren, Wheelies machen und Berge hoch knattern, um dann ohne Schaltverzögerung in den "zweiten" zu schalten und mit Vollgas weiter zu brettern. Es ist echt unglaublich, wie gut die Hammerschmidt sich fährt. Es ist kaum ein Widerstand zu spüren und die Schaltung ist überwältigend präzise und knackig!

Ich hoffe euch gefällt meine kleine Bastelei und ich habe alles wissenswerte aufgeführt!
Gruß,
cubic9247
 

Anzeige

Re: Hammerschmidt ohne ISCG Aufnahme geht doch!
das schlumpf getriebe wäre mit weniger aufwand montierbar gewesen. ;-)
das verwendente 7075 hättest du mit alkohol schmieren müssen beim fräsen, dann geht es wie butter bei passender drehzahl und vorschub. auch wenn du es jetzt nicht unbedingt hören möchtest, aber die konstruktion sieht schon recht wuchtig und unschön aus.
 
Würde das (siehe Bild) nicht reichen?



Und wenn es sich unter Belastung verdrehen sollte,
könnte man die Aufnahme immer noch dauerhaft
mit dem Rahmen verkleben. Hier benötigt man
jedoch Spezialkleber.

Alternativ könnte man die Oberfläche von der
Aufnahme auch rändeln.
 

Anhänge

  • e-thirteen-ISCG-05-Adapter-zur-Innenlagerklemmung-ded2a9d671ae7fe34351c1670598c644.jpeg
    e-thirteen-ISCG-05-Adapter-zur-Innenlagerklemmung-ded2a9d671ae7fe34351c1670598c644.jpeg
    30,5 KB · Aufrufe: 116
Zuletzt bearbeitet:
Das Schlumpf-Getriebe war aber von Anfang an keine Option, es musste die Hammerschmidt Kurbel sein;-)

Ich habe bei der Bearbeitung Alkohol zum schmieren genommen, jedoch ist 7075er Aluminium nochmal ein anderer Schnack als 5052er und trotz Sprit verdammt widerspenstig.
Ich war zuerst am überlegen die Querstreben etwas dünner zu machen, aber um die Funktion sicher zu stellen ist das ganze etwas massiver ausgefallen. Zudem ließen sich die Kräfte nur schwer abschätzen.
 
@Dr_Stone
Den Adapter hatte ich auch zuerst gesehen, jedoch finde ich den von Haus aus sehr dünn und flatterig und ich wollte nichts permanent am Rahmen ändern.
 
Zusatz:

Wahrscheinlich hättest Du den Adapter nur zusammen
mit einem Gegenhalter aus einem Block fräsen müssen,
der sich dann an der Kettenstrebe abstützt.
 
Denke hier bin ich richtig. Will auch eine hammerschmidt montiere , da ich allerdings eine sehr hoch liegende kettenstrebe habe die kleiner als 34t ritzel nicht zulässt, plane ich eine iscg aufnahme mit verlängerung nach oben parallel zum sitzrohr. Am obersten punkt der verlängerung stütze ich das ganze mit einer schelle am rohr ab (40mm dick) und setze eine umlenkrolle mit wälzlager. Nun ist meine frage obs der hammerschmidt wumpe ist, wie die kette verläuft oder ob ich zwingend die kettenführung am ketteneinlauf der kurbel fahren muss.
 
und wie das geht
am Beispiel FELT Compulsion Bj. 2009

CIMG6267.JPG Das Bauteil zum Glück

Adapterplatte montiert :
CIMG6286.JPG
Ein nutzbares Gewinde war vorhanden, ein zweites als VA Einnietgewinde im Rahmenrohr eingebracht,
enge Passung ums Tretlagerrohr.
Funktioniert bisher wunderbar
CIMG6296klein.JPG
 

Anhänge

  • CIMG6267.JPG
    CIMG6267.JPG
    108,6 KB · Aufrufe: 118
  • CIMG6286.JPG
    CIMG6286.JPG
    159,9 KB · Aufrufe: 124
  • CIMG6296klein.JPG
    CIMG6296klein.JPG
    183,4 KB · Aufrufe: 148
Hallo Allerseits,da ich aus diesem Forum äußerst nützliche Ideen ziehen konnte,hab ich mir gedacht,ich gebe dem Forum ein kleines Stück banales Wissen zurück.
Nach längerem Überlegen und Rumprobieren bin ich auf zwei Möglichkeiten gestoßen die ISCG Aufnahme sowohl reversibel als auch irreversibel zu montieren.
1.
Die leichteste und unstressigste Variante die Aufnahme zu befestigen war tatsächlich das Kleben.(Quelle Dr.Stone)
Falls man eine 73er Lagerbreite hat ist es unerläßlich ein Stück auf der Antriebsseite wegfräsen zu lassen.Bei mir waren es 2,25 mm,da der Adapter diese Materialstärke aufwies.Dann muß der Adapter angerauht werden und alle Teile sollten penibel entfettet sein.Als Kleber habe ich Pattex Stabilit 2K genommen,da er gegen Fette und Öle resistent ist.Ich werde die Stabilität dieser Klebeverbindung mal wie folgt beschreiben.Ich habe mich mit dem Fuß am liegenden Rahmen abgestützt und versucht den Adapter wieder abzureißen, sowie mit dem Hammer von hinten draufgekloppt.Keine Chance,hält bombenfest.Ich würde mein linkes Ei drauf verwetten,daß man in diesem Zustand einen Kleinwagen dranhängen könnte.Und da es eigentlich nur eine Verdrehsicherung sein soll hab ich es dabei belassen.
2.
Es gibt noch eine andere Methode den ISCG Adapter zu sichern,ganz ohne Kleber.
Die Idee mit dem Custom-ISCG-Adapter,der sich am Rahmen verkantet ist eine super Idee,allerdings muß für jeden Rahmentyp ein eigener Adapter gefräst werden und viele Leute haben leider keinen Zugang du Fräsen bzw Drehbänken.Allerdings läßt sich eine Stinger Kettenführung von der Firma Blackspire hervorragend zweckentfremden.Man schraubt sie von hinten verdreht an die ISCG-Aufnahme an und kann den Hebel,der dann nach oben zeigen muß mit schickeren Rohrschellen am Rahmen befestigen.Zur Not kann man auch ein Gewinde in den Rahmen schneiden,um sie mit einer Schraube zu befestigen (siehe Quelle: luCYnger).(Evtl muß man Stücke aus der Kettenführung rausschneiden,damit es paßt,aber eine Metallsäge hat ja jeder zur Hand)
Eine Abwandlung dieser Methode wäre es 2 ISCG-Adapter zu montieren (auf jeder Seite einen) und sie dann mit Bolzen zu verbinden,irgendwo am Rahmen würden sie auf jedenfall verkanten.Dazu müßte die Lagerschalenaufnahme aber auf beiden Seiten um 2,25mm abgefräst werden.


Ich persönlich bin mit der ersten Variante äußerst zufrieden und habe jetzt sowohl eine feste ISCG-Aufnahme,als auch eine Hammerschmidt Getriebekurbel an einem Kona Stinky,daß eigentlich gar nicht dafür ausgelegt ist.Hell Yeah!
Geht nicht,gibt`s nicht.
Vielen Dank für eure Tips Leute,ihr seid die einzigen,bei denen man ausreichend hilfreiche Informationen diesbezüglich findet.
 
Zurück