Hans Dampf vs Nooby Nic

also der hans iss sicherlich der bessere am/enduroreifen als der nn...bin beide gefahren jeweils ca 1500 km ebenso den fat albert....den nn würd ich nur für einfache ,ausgedehnte ,trockene am runde verwenden....grausiges verhalten wenns nass wird..auch geschwindigkeit bergab mag der nichso geschweige vom pannenschutz...der hans macht eigentlich alles besser...mein tip wenn man auf trailtour geht...im vergleich zum fat albert geben die zwei sich nich sooooo viel...der hans macht aber meist im schweren gelände einen etwas besseren eindruck...soviel zu den schwalbe dingern...
fange nu nich an von maxxis und contis zu schwärmen....solltets mal ausprobieren;)
 
leichtes OT @arise: konkreter tipp, was bei maxxis ne sinnvolle vr/hr Kombi im Vergleich zum Hans wäre?

Im Maxxis Thread liest sich ja oft Highroller vorne und hinten Advantage - allerdings blick ich gerade bei den unterschiedlichen Varianten nicht mehr durch. Früher war doch einfach ne Angabe wie 42a zur Härte der Gummimischung und wenn ich jetzt bei bike components schaue, finden sich da aufeinmal ein Tripple Compound und 3 andere Mischungen allein beim Faltreifen ;)

Die Maxxis fallen auch schmaler als die Schwalbe aus, oder? Die 2,35 vom Hans sind schon das Maximum was ich bei den Felgen sinnvoll Fahren kann.

Und nochmal kurz ontopic: Seit meinem letzten Post hat mein Hans vorne nochmal gute 400 km gesehen. Obwohl ich vor Kurven immer recht ordentlich den Anker werf, sehen die Aussenstollen inzwischen so richtig mies aus - das Profil ist noch wunderbar - aber die Einrisse gehen immer tiefer und man spürt imho manchmal richtig wie die Stollen nach Aussen weg klappen.

Das Ding hatte es jetzt leider ratz fatz hinter sich.
 
Schnell und eigentlich perfekt im Trockenen:

Minion F 60a (MaxxPro) Exo 2.5 Vorne und hinten.


Mehr Grip: 42a vorne.

Besseres Rollen aber sonst Alles schlechter: Crossmark, Ardent, Advantage.... hinten (der Minion F rollt an sich schon sehr gut)

2.5 Minions sind ca 2.35 Schwalbe. Minions halten lang und haben eine durchgehende Gummimischung.

Im Trockenen fast unschlagbar.
 
Danke dir :) Noch kurze Frage zum Nassen: Ganz so unberechenbar wie der Nobby bricht er aber auch nicht weg, wenn eben doch mal die Steine am Trail nach ner Regennacht noch feucht sind, oder?

Während der Hans als VR da durchaus brauchbar ist, rutscht der Nobby bei der kleinsten Abschüssigkeit auf Steinplatten ja extrem schnell weg.
 
Hallo,

da mich mein Conti Mk II bei der tubeless montage ständig ärgert, will ich mal mich wieder den Schwalben zuwenden :).

Dei Reifen sind für mein Liteville 301, Felgen die ZTR Flow.

Der vordere Reifen bleibt das ganze Jahr ( bei Matsch und Schnee fahr ich mein 2. bike mit dementsprechenden Reifen) drauf, auf Alpencross und längeren Touren kommt im Sommer hinten der Maxxis Crossmark drauf.

ich hätte mir gedacht , vorne Nobby Trail-Star, hinten Nobby Pace-Star .

oder lieber Hans-Dampf ? wobei der halt je 100 Gramm schwerer ist - ist das die mehr an Performance wert ?

Vom Namen würde ja Hans-Dampf besser passen :D

Schöne Grüße

Hans
 
ja ich weiss, der Nobby ist der schlechteste Reifen aller Zeit :blah:

Mal im Ernst, ich bin früher lange den Nobby Nic gefahren und war sehr zufrieden, im All Mountainbereich mit wert auf Gewicht und Leichtlauf.

Zum Vergleich fahr ich zur Zeit den Conti MK II Protection 2,4 , ist auch sehr gut, nur eben sehr schwer dicht zu bekommen, und da ich hinten immer wechseln will, nervt das. Und vorne ist der MK gut, aber nich sehr gut.

Am Radon Slide fahr ich zur Zeit vorne Maxxis Minion F 2,5 3C und hinten Rubber Queen 2,2 tubeless ( mehr geht bei dem Rahmen hinten nicht ).
Die Komi ist sehr gut,hab beide tubeless montiert, rollt relativ leicht im Gelände, nur auf einem AC möcht ich die nicht über die Berge schleppen.

Am Slide kommt jetzt der Baron drauf, für Matsch und Schnee.

Ich hab also schon was zum Vergleichen
 
Vorne Alberto Trail
Hinten Nobby Pace

Gesamtgewicht etwa wie Hansi/Hansi, jedoch vorne mehr Gripp und hinten besseres Rollen

 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich muß mich auch noch mal zu Wort melden.
Ich war jetzt 8 Tage in Saalbach-Hinterglemm und habe mir vorher vorne den Hans Dampf Trail Star und hinten den Hans Dampf Pace Star auf mein Enduro aufgezogen.
Mein Meinung dazu ist: Das ist ein saugeiler Reifen!!!!! Ich bin sämtliche Trails runtergenagelt und er hat überall super gehalten. Auf dem total matschigen Hangman I hatte ich ordentlich Grip und auf dem Wurzeltrail(feucht!!) war er auch nur etwas am zicken. Der Kurvengrip hat mich auch überzeugt und ich hatte immer ein kontrolliertes Gefühl. Das Abrollverhalten war auch in Ordnung und ist eigentlich mit dem Nobby Nic zu vergleichen(kaum spürbar mehr).
Ich habe einen Reifendruck zwischen 2-2,5 Bar gefahren.
Das einzige was ich bemerkt habe ist, das wenn man lange durch lehmigen Matsch fährt, er sich nur schlecht selber reinigt(ein geschmeidiger Bunny läßt den Siff dann aber auch wieder abfallen) und er läßt sich sehr stramm aufziehen und man sollte `Seife´ dabei haben, damit er sich richtig setzen kann.
Mein Fazit: Kauf ich wieder!!!!!!! :daumen:
 
Guten Tag
Fahre auch den Nobby Nic und muss sagen der Reifen selbst ist gut… Fahre über alle Untergründe die sich bei mir in der Nähe ( Wald / Halde ) finden kann. Von Laub bis hin zu Steinen ob nass oder trocken. Wobei ich sagen muss wenn der Boden nass ist sollte man den Nobby nicht mit 3 bar fahren, ich fahre ihn dann mit 2 bar. Zur Selbstreinigung muss ich sagen ist es bei Lehm oder Mudde /Schluff etwas kritisch, da sollte man hin und wieder mal ( Springen ) ^^.
Somit wiederspreche ich der Aussage einiger Fahrer das dieser Reifen Müll ist ….
 
du sagst es- wenn einer seine Reifen mit 2,5 oder gar 3 bar fährt, dann taugt auch der beste Reifen im Gelände nix - ich fahr meine mit 1,6 und 1,8 bar :daumen:

Ich glaub ich nehm den Hans Dampf hi und vo - bei trockenheit kommt hinten eh der Crossmark drauf.

oder vorne doch den Fetten albert :confused: :cool:
 
Kommt drauf an... wo du überwiegend unterwegs bist.

Wenn du mit denselben auf beiden Reifen klar kommst dann lass diese.
Oder wie man so schon sag Probieren geht über Studieren … versuch beide und sammle deine eigene Erfahrung, denn jeder Fahrer ist anders.:daumen:
 
wobei - der Onza Ibex FR 2,25 würde mich auch intrssieren, aber nur für vorne

in der 120 tpi Version unter 700 Gramm, Karkassenbreite auf der Flow 58 mm, angeblich problemlos tubeless zu montieren

das würde mir passsen, vielleicht teste ich den mal
 
du sagst es- wenn einer seine Reifen mit 2,5 oder gar 3 bar fährt, dann taugt auch der beste Reifen im Gelände nix - ich fahr meine mit 1,6 und 1,8 bar :daumen:

Ich glaub ich nehm den Hans Dampf hi und vo - bei trockenheit kommt hinten eh der Crossmark drauf.

oder vorne doch den Fetten albert :confused: :cool:

Denke mal du kannst weder mit dem weichen Hans Dampf (Trail) noch mit dem fetten Albert etwas falsch machen.
Ich persönlich fahre zur Zeit auf meinem AM vorne und hinten Alberts und kann damit problemlos auch Touren mit 2000 Höhenmeter fahren, zumindest scheitert es nicht am Material ;)
Am neuen Enduro werde ich die Kombo HD weich/hart testen, vor allem wegen dem Gewicht.
Nach allem was ich gehört und gelesen habe dürfte das der für mich ideale Kompromiss sein, außerdem harmoniert dieser Reifen recht gut mit schlauchlosen Felgen.
 
Ich fahre immer schon den NN in 2,4 auf meinem Jekyll. Mit dem Umstieg auf einen neuen LRS habe ich seit einiger Zeit jetzt den Hans Dampf aufgezogen. Und ich muss sagen, das mich dieser Reifen fahrtechnisch auf ein neues Niveau gehoben hat. Der Reifen gibt sehr deutlich mehr Sicherheit, und dies nicht nur in nassen Passagen....
 
Ich fahre immer schon den NN in 2,4 auf meinem Jekyll. Mit dem Umstieg auf einen neuen LRS habe ich seit einiger Zeit jetzt den Hans Dampf aufgezogen. Und ich muss sagen, das mich dieser Reifen fahrtechnisch auf ein neues Niveau gehoben hat. Der Reifen gibt sehr deutlich mehr Sicherheit, und dies nicht nur in nassen Passagen....

fährst Du vorne Trail- hinten Pace-Star ?

wie rollen die im Gegensatz zu den Nobby´s?
 
Hansdampf. ...mehr als die Hälfte der äußeren Stollen ist schon ganz tief eingerissen und klappt entsprechend schnell nach aussen weg.
Das gleiche Problem habe ich mit den Nobbys. Egal, ob 2,25 in Pace oder Gate Star oder als 2,4er.
Ich habe einen Reifendruck zwischen 2-2,5 Bar gefahren.
Das fahre ich nicht mal auf der Strasse. Vorne 1,8 und hinten 1,6 ist super im Gelände. Wenn ich vorne auch 1,6 fahre, wird es etwas schwammig auf hartem Untergrund. Hinten ist es ein Kompromiss zwischen Komfort und Stabilität.
Wobei ich sagen muss wenn der Boden nass ist sollte man den Nobby nicht mit 3 bar fahren, ich fahre ihn dann mit 2 bar.
Immer noch ganz schön viel. Siehe weiter oben.
 
Das gleiche Problem habe ich mit den Nobbys. Egal, ob 2,25 in Pace oder Gate Star oder als 2,4er.

Ich muss aber auch zugeben, den HD auf ner für ihn viel zu kleinen Felge gefahren zu haben - 19mm führt sicher zu mehr unerwünschter Bewegung die dem Reifen auch nicht gut tut.

Zusammen mit neuem LRS hab ich auf den MK2 in 2,4 gewechselt, bin mit dessen Fahreigenschaften gerade auch ausgesprochen zufrieden und habe gefühlt deutlich weniger Verschleiß. Am Hansdampf fand ich es allerdings wunderbar, dass es faktisch kein Gefühl des "Kippens" beim Umlegen von Mittel auf Aussenstollen gab - das find ich am MK2 gerade etwas deutlicher.
 
Meine neuen auch, das ist zwar im aktuellen Trend immernoch nicht so richtig breit - aber damit komm ich gerade mit solchen Reifengrößen sehr gut zurecht. Beim MK2 bin ich (mit Schlauch) gerade bei 1.4 vorne und 1.5 Bar hinten angekommen, aber der ist gefühlt auch etwas voluminöser als der HD.

Nur auf denen hab ich keinen Vergleichswert mit dem Hansdampf - dem hätte sicher die größere Felge auch gut getan.
 
Zurück