hardtail racebike mit rohloff - robuster leichtbau möglich !?!?

ja....natürlich.

im gegensatz zu meinem rocky antrieb/hinterrad: 1202 gramm !!!
dazu muss man aber sagen, das die teile am rocky schon recht leicht sind. mit aluschrauben, usw...ensteht natürlich schnell dieser wert. aber zu einem normalem antrieb sind 1000gramm realistisch ! ;)
 
Schluck ... ! Das aber ganz schön viel holz und das an einem rahmen der ohne stütze und kettenspanner auskommt . Mehr als der unterschied zw. fully und einem hardtailrahmen .
 
@principia
hallo, da ich mich auch gerade mit dem aufbau eines rohloffs beschäftige wüßte ich gerne mal das gewicht deines endorfin rahmen incl. ausfallenden pulver und (aufkleber :D). ich würde das gerne eimal gegen einen leichten normalo-rahmen mit kettenspanner und speedbone rechnen.irgendwie ist mir ein kettenspanner sympatischer :rolleyes:

gruß aus dem sauerland

jagger
 
so, bin ja noch einen bericht schuldig. los geht´s:



es ist jetzt schon über zwei wochen her, als dieses paket vor der türe stand. in großen lettern war ENDORFIN auf den karton gedruckt. da war es also. mein zukünftiges „no-stress“ hardtail.

am anfang kam es dieser bestimmung leider noch nicht ganz nach, denn schnell musste ich feststellen, das der rahmen im bereich des sitzrohres ein fetten kratzer bis runter aufs alu hatte....hmmm. wo kam der denn jetzt her ?.... die anfängliche euphorie machte schnell einer enttäuschung platz. nun hatte ich schon „soo“ lange auf das paket gewartet und nun DAS! schnell stellte sich raus, das der paketdienst den karton, mit dem in mehrfachen lagen luftpolsterfolie eingewickelten rahmen, sehr „unpfleglich“ behandelt haben muss....:mad:
ein anruf bei lutz von endorfin, brachte eine schnelle lösung. da ein zurückschicken des rahmens und eine „neupulverung“ dessen min. 4 wochen in anspruch nehmen sollte, wurde mir folgendes vorgeschlagen: ich baue den rahmen kpl. auf und fahre diesen so lange, bis ein neuer zusammengebrutzelt und gepulvert ist !!! wow. dachte ich. super kulant !!! danke noch mal an dieser stelle an die jungs von endorfin !
xyxthumbs.gif

also bekann ich mit dem aufbau. ein paar stunden später war es schon fast fahrfertig.
natürlich wurde im vorfeld eine gründliche und sorgfältige wiegeprozedur durchgeführt. ;) dabei wurde ich mehrfach überrascht. der rahmen in größe 48cm, kpl. mit den äußerst massiven ausfallenden und schrauben wog stolze 1930g !!! boooah. dachte ich. schwermetall ! die 11 kilo kannste knicken, da ich eine brechnung mit einem 1700g rahmen aufgestellt hatte....dann war die gabel dran. eine manitou black super spv, die ich noch schnell 2 tage vor der lieferung orderte. ich hatte erst eine skareb platium gewählt. im nachhinein eine richtige entscheidung. mit gewogenen 1535g ist sie recht leicht, für eine gabel dieser dimension.

das hinterrad mit dem eigentlichen highlight. fälschlicherweise hatte ich schon einen twister aufgezogen. die waage zeigte „ERROR“ an
biggrin.gif
. sie geht nur bis 3000g. also, alles wieder abmontieren. mit der rohloffbremsscheibe und 2.0-1.8er speichen, dt xr4.1d felge und messing nippel – 2602.5g doch noch etwas leichter als ich dachte.
spätestens bei den aussenhüllen für die züge wurde das ziel U11 in weite ferne gerückt. ganze 233g für 2 x 1800mm hülle und liner.........tztztz. das wird noch geändert, war der erste gedanke
wink.gif


eins fehlte aber noch. die vorderradbremse für die postmount aufnahme der manitou. in der zwischenzeit fuhr ich mit dem rad morgens ins büro. mit nur einer bremse
wink.gif
aber auf der straße geht das schon. die ersten kleinen testfahren hatte die rohloff nun hinter sich. als erstes fiel das laute geräusch in den unteren gängen ab 7 abwärts auf. irgend wie extrem ungewohnt, das es beim treten eine art freilaufgeräusch gibt. allen erwartungen zum trotz, stellte dies kein hemmnis dar, ganz im gegenteil. bei meiner ersten fahrt morgens ins büro, war ich auf knapp 25km, ganze 2 minuten schneller. uuuih. das rad geht wie die pest ! alle kraft, die aufs pedal wirkt, wird auch in vortrieb umgesetzt. dies liegt sicher in erster linie an dem extrem steifen hinterbau des endorfins. die verwindungssteife xtr krubel mit einem blatt tut ihr übriges.

nachdem meine vorderradbremse dann auch eintraf, konnte das rad nach fast 300km ohne selbige, auch endlich ins gelände gehen.

samstag, 14:00h
es regnete mal wieder. natürlich, es ist ja auch sommer
lol2.gif

dies hielt mich aber nicht ab, eine „richtige“ testfahrt im gelände zu unternehmen. also startete ich noch mit anfangs wenig regen auf eine ganz schöne harte runde. es sollten im nachhinein 60 km und knapp 1000hm bei echt üblen bedingungen werden.

genau das richtige wetter für die rohloff....die nabe schnurrte die kilometer nur so runter, steile schlammige trails bergauf, wurden, dank auf michelin comp s light gewechselten reifen, zu kinderspiel. jede noch so kleine pfütze wurde mitgenommen. einzig und allein darauf fixiert die nabe zu testen. meine kettenschaltung hätte bei dieser schlammorgie schon längst die weiße fahne geschwenkt, aber die rohloff ? fehlanzeige ! gar kein unterschied. die nabe bleibt bei diesen bedingungen unbeeindruckt !
das rad an sich verlangt schon einen „geübten“ fahrer. recht wendig zirkelt man damit durch die wälder, ohne das es nervös wirkt. eine sehr gute passform des rahmens bietet derweil auch ein wenig komfort. wenn man davon bei einem hardtail überhaupt sprechen kann.
wink.gif



alles in allem, bleibt nach knapp 500 kilometern in 2 wochen zusagen: ein richtig geiles rad, das einfach nur schnell ist !! und zu guter letzt trotz des schweren rahmen unter 11.000g wiegt
biggrin.gif
 
Ich habe heute auch mal wieder etwas Leichtbau betrieben und meine Räder neu aufgebaut.
Alles neu - bis auf die Rohloff natürlich.

Der Rest stammt jetzt aus der Schweiz
vorne: Hügi 240s, DT-XR 4.1d, Revos und Alunippel. Nur als Zugspeichen auf der Scheibenseite habe ich Competitions gewählt.
hinten: Speedhub mit DT-XR 4.1d, Competiotionspeichen und Alunippel.
Alle Speichen mit gut 1000N vorgespannt (vorne links etwa 1200).

Insgesamt habe ich so gegenüber den alten Rädern (DT Onyx, Mavic F219, Comp, und leider meine schöne individuelle 60g schwere Scheibe :heul: ) fast 500g gespart und das merkt man beim Antritt wirklich!

So wie auf dem Bild liegt es jetzt genau bei 12kg (manchmal blinkt auch kurz die 11,95 ;) )
Wenn die Kette sich aber wieder längt kommen wieder 50g für den Spanner dazu.

Sparen könnte ich noch an der Gabel - aber mit der ist es so ähnlich wie mit der Rohloff.

Die Nabe habe ich übrigens auch mal gewogen als sie nackt war. Mit Achsplatte kommt sie auf 1800g (leider zeigt meine große Waage nur in 50g Schritten und die kleine geht nur bis 400g)

So und zum Schluß ein aktuelles Bild (mit neugierigem Beobachter unten rechts):
4960farrat040704.jpg
 
Ach soeine Rohloff-Nabe ist schon was tolles *träum*. Leider habe ich nicht das nötige Kleingeld für so ein Teil. Wie sieht das mit den Nexus Interdrive Teilen aus? Weiss eienr wieviel die wiegen und ob die für ein Race MTB zu gebrauchen sind?
 
@ Principia

Toller Bericht. Danke !
Du hast in diesem oder einem anderen Thread geschrieben, daß für dich nichts mehr anderes, außer einer Rohloff, in Frage kommt. Wie objektiv ist diese Aussage ? ;)

Laut deinem Bericht "schrubst" du ja ganz ordentliche Kilometer und ich schätze das hast du vorher mit den Kettenschaltungs-Bikes (was ein Wort :D ) auch schon getan, deswegen interessiert mich deine Erfahrung bzgl. des Umstiegs ganz besonders, da man bei manchen Berichten nie so ganz weiss, ob derjenige tatsächlich von einem Produkt überzeugt ist oder nicht.

Wie verrichtet denn eigentlich die Black Super Air 80 SPV (?!) bis jetzt ihren Dienst ?
 
recht objektiv ist die aussage imho schon :D obwohl ich natürlich auch gerne weiterhin mein rocky mit kettenschaltung fahre.
fahre nur z.zt "etwas" mehr kilometer, da 3-4 mal die woche mit dem rad ins büro + tour am wochenende....ca. 220-270 kilometer kommen dann zusammen. so viel bin ich sogar damals mit meinem rennrad selten gefahren.....
der umstieg war leichter als ich dachte, da ich vor nem 3/4 jahr auch bei der kettenschaltung wieder auf drehgriffe umgestiegen bin. nur der fehlende linke griff ist am anfang etwas gewöhnungsbedürftig. alles andere geht sehr schnell....;)


die black verrichtet ihre arbeit sehr unauffällig. ganz so wie es sein muss/soll !
 
Also ... wenn du die Wahl zwischen nem Bike mit "normaler" Schaltung und der Rohloff hättest - welches würdest du wählen ? Alles gleich, bis auf die Schaltung. Mehrgewicht der Rohloff eingeschlossen.

Nur noch eins :D - wenn du die Schaltperfomance einer XTR (X.0) mit 100 % bewerten würdest, wo steht deiner Ansicht nach die Rohloff ?

Danke !!! :daumen:
 
Von der Schaltperformance kommt die Speedhub nicht an die aktuelle XTR ran, weder vom Geräuschpegel noch von der Geschmeidigkeit der Gangwechsel. Aber darum geht es bei der Rohloff auch gar nicht. Die Vorteile der Speedhub liegen woanders, Thema Verschleiß und Wartungsfreundlichkeit. Wer die Getriebenabe einmal ausgiebig getestet hat wird davon überzeugt sein :daumen: Kann sie ebenfalls nur empfehlen. Ich habe mich ebenfalls dafür entschieden, allerdings im Endorfin Fully( das übrigens erst mitte August fertig wird da noch ein Paar Änderungen vorgenommen werden; Übersetzung dann 34-13, geänderte Schwinge und richtige Zuganschläge anstatt der Kabelbindergeschichte).
 
rigger schrieb:
@Deer was sagte Lutz denn zum Test des Endorfin in der aktuellen Bike?

Moin !

Ich weiss garnicht was ihr habt - "Befriedigend" ist doch die beste Beurteilung die man bekommen kann, wenn man keine Anzeigen schaltet ;)
Zu solchen (sinngemässen) Aussagen wie: "ständig aufsteigendes Vorderrad" und "stark wippender Hinterbau" sag ich nur :spinner:

Gruss
Sascha
 
CassandraComplx schrieb:
...Ich weiss garnicht was ihr habt - "Befriedigend" ist doch die beste Beurteilung die man bekommen kann, wenn man keine Anzeigen schaltet ;)
so ist es ;) :daumen:

Deer schrieb:
Übersetzung dann 34-13, geänderte Schwinge und richtige Zuganschläge anstatt der Kabelbindergeschichte
aha, jetzt willste die 12.5 auf jedenfall knacken ?!?! :lol:

Testmaen schrieb:
Nur noch eins :D - wenn du die Schaltperfomance einer XTR (X.0) mit 100 % bewerten würdest, wo steht deiner Ansicht nach die Rohloff ?
bei 95%. :D wie jens schon schrieb, kann man die schaltperformance so nicht vergleichen. die xtr schaltet auf jeden fall "weicher", wenn man dies unter schaltperfomance versteht. aber bei der rohloff sitzen die gänge schneller und exakter ! nicht erst *rattterrattterratttter*, sondern *klack* und der gang ist drin. die rohloff ist was für die "härtere" gangart. wenns richtig schlammig wird z.b. fährt man mit der kasseler nabe einfach schön an den "kettenfuzzis" vorbei, während diese ihre schaltung säubern ;):lol:
 
rigger schrieb:
@Deer was sagte Lutz denn zum Test des Endorfin in der aktuellen Bike?

Für die Jungs von Endorfin war der Test in der Mountainbike sicher ein hartes Los, für Leute die ihr Kaufverhalten nur von Testbewertungen abhängig machen. Aber wir wissen ja auch wie die Werbung in den Zeitschriften die Testurteile beeinflußt. Ich sage nur Schwalbe Racing Ralph und 3. Seiten Pannenstatistik im IBC Forum.
Es wurde die falsche Gabel angegeben, die Oberrohrlänge falsch gemessen und die Tester kamen anscheinend mit der Geometrie(die übrigens perfekt ist und identisch mit dem Hardtail, siehe Test in der BSN!) nicht klar. Das VP-4 war angeblich das erste Rohloff Fully was von Mountainbike getestet wurde. Zum Wippen des Hinterbaus: Das Problem mit dem etwas nachwippenden Hinterbau besteht bei dem 42er Kettenblatt, allerdings ist es nicht so krass wie es im Testbericht dargestellt wurde(eigene Erfahrung, da ich es probegefahren bin). Die Kinematik ist auf das Kleine und mittlere Blatt ausgelegt und die Übersetzung wird jetzt auf ein 34er Kettenblatt in Verbindung mit einem 13er Ritzel geändert. Damit dürfte sich das Thema Wippen erledigt haben und es wird wieder leichter!!! Außerdem funktioniert der Hinterbau nur mit richtig eingestelltem Dämpfer, was die Tester ebenfalls versäumt haben könnten.
Es gab sicherlich einige Nachteile die berechtigt waren. Die Endorfin-Jungs machen sich aber ständig Gedanken darüber wie man es verbessern kann, siehe geänderte Übersetzung und Zuganschläge. Ich freue mich trotzdem auf mein Bike und werde es dann mal ausgiebig testen.
 
Hier mal meine Konfiguration. Ich erhoffe mir ein Gesamtgewicht von ca. 12,5 kg. Ein leichterer Satz Reifen wird noch folgen. Vielleicht kann das mal jemand nachrechnen.

Frame: Endorfin VP-4R incl. DT Swiss 210L
Fork: Skareb Platinium SPV 100 disc only
Headset: Cane Creek
Spacer: Carbon 10mm
Stem: Syntace F99 105mm Ti-Schrauben
Handlebar: Syntace Duraflite Carbon 585mm 9°
Grips: Extralite Grips
Saddle: Selle Italis SLR XP
Seatpost: Tune Starkes Stück 31,6x420mm
Seatbinder: Tune Würger 34,9mm
Brakes: Magura Louise 04 160er Scheiben
Crank Set: XT 04 mit 34er Blatt
Chain: Shimano XT
Skewers: Tune AC16/17
Frontwheel: Hügi 240 disk/ DT4.1d/ DTcomp./DTprolock messing
Rearwheel: Rohloff disc / DT4.1d/ Dtcomp/DTprolock messing all incl. + Drehmoment-Stütze & Kettenspanner, 13er Ritzel
Innertubes: Michelin Latex
Tyres: Conti Explorer Pro 2,1 Falt
Cables: orig. Rohloff - unterbrochen da Zuganschläge
Pedals: PD-M959
Bottlecage: entfällt
 
nichts leichter als das ;)

  • Frame: Endorfin VP-4R incl. DT Swiss 210L 2900g
  • Fork: Skareb Platinium SPV 100 disc only 1550g
  • Headset: Cane Creek 97g
  • Spacer: Carbon 10mm 5g
  • Stem: Syntace F99 105mm Ti-Schrauben 99g
  • Handlebar: Syntace Duraflite Carbon 585mm 9° 120g
  • Grips: Extralite Grips 25g
  • Saddle: Selle Italis SLR XP 165g
  • Seatpost: Tune Starkes Stück 31,6x420mm 236g
  • Seatbinder: Tune Würger 34,9mm 33g
  • Brakes: Magura Louise 04, nur 1 scheibe vorne 690g
  • Crank Set: XT 04 mit 34er Blatt 720g
  • Chain: Shimano XT 260g
  • Skewers: Tune AC16/17 54g
  • Frontwheel: Hügi 240 disk/ DT4.1d/ DTcomp./DTprolock messing 809g
  • Rearwheel: Rohloff disc / DT4.1d/ Dtcomp/DTprolock messing all incl. + Kettenspanner, 13er Ritzel 3000g
  • Innertubes: Michelin Latex 250g
  • Tyres: Conti Explorer Pro 2,1 Falt 1050g
  • Cables: orig. Rohloff - unterbrochen da Zuganschläge 130g
  • Pedals: PD-M959 348g
  • 12541g
ziel knapp verfehlt....evtl. ist der rahmen etwas leichter ;) .....mal sehen, wir hängen es dann mal an die kernwaage :D
 
Hi Prinzipia,
hast Du den Bericht ueber Dein Bike in der Juli Ausgabe von der Bike-Sport News gelesen?
Waren ja voll des Lobes.

Vielleicht seh ich das Teil ja am Sonntag.
Gruss
eDw
 
Mich lässt der gedanke an die rohloff langsam nicht los , nur sind die meisten rahmen nicht gerade leicht - endorfin 1900g , bergwerk 1900g , an aluminium rahmen - nicht gerade zeitgemäß , findet ihr nicht auch ?! Stößt das niemanden gerade in diesem forum sauer auf ?! Erst die schwere nabe und dann torpedieren die rahmenhersteller noch das letzte bishen leichbaupotenzial ! Stellt den niemand wirklich leichte rahmen der 1500g klasse her ? Kennt jemand mi:tech , die machen customrahmen , auch mit rohloff ausfallenden ?
Ich schau auf alle fälle auf der eurobike mal am rohloff stand vorbei , vieleicht haben die ja ein testbike !

Michael ... ... die bilder !!!!!
 
Zurück