Hat jemand die Lupine Nightmare mit zwei BP-945 in Betrieb?

Registriert
8. Dezember 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
NRW Grevenbroich
Hallo zusammen,

hat jemand von Euch eine Lupine Nightmare (25W Halogen) mit einem Selbstbauakku in Betrieb?
Ich denke an zwei BP-945 die ich parallel schalten werde.
Gibt es Probleme beim Einschalten der Lampe? Eigentlich sorgt das PCS von Lupine ja dafür, dass der Strom langsam hochgefahren wird oder? Sollte also gehen oder?

Wäre toll wenn ich hören würde, dass einer von Euch genau diese Konstellation in Betrieb hat!
 
Hi

ich kann Dir nur berichten, dass ich unter anderen eine Passubio XC mit 16W HP Brenner habe. Diese funzt prima an einem BP945. Ob das Parallelschalten zweier BP945er funzt, kann ich auch nicht beurteilen. Es könnte aber je nach Ladezustand der beiden BP's beim Parallelschalten zu Problemen der beiden jeweils eingebauten Schutzschaltungen kommen. Eine Lösung mit zwei separaten Akkus halte ich für sinnvoller, zumal der zweite Akku zb in einem Rucksack besser gegen Kälte isoliert werden könnte oder noch besser die Abwärme des Körper genutzt werden könnte.
Der PWM Regler für das softe Hochfahren des Halogenbrennerstroms und in diesem Fall Schonung des Akkus ist ja schon im PCS eingebaut, da gibt es keine Probleme.

Gruss
Simon
 
Hi Kandalf , ich habe die von dir beschriebene Konstellation in Betrieb .Es gibt beim hochfahren keinerlei Probleme allerdings machen meine Standardmäßigen Schutzschaltung bei 25W nach kurzer Zeit dicht .D.h die Lampe geht aus und geht auch erst wieder an wenn du den Stecker ziehst und neu zusammen steckst .Kann ja sein das du mit deinen Akkuschutzschaltungen glück hast , falls nicht und du über ein Modellbauladegerät verfügst , Schutzschaltungen raus und Ruhe ist .
Allerdings warne ich dich davor die Akkus ohne Schutzschaltungen/Sicherung im Kabel zu betreiben .Lion ist nicht ohne !!!!!!!Schutzschaltung dient zum gesichertem Laden und entladen der Akkus !!!!Laden kann man mit speziellen Ladern auch ohne Schutzschaltung .

MfG

Christian
 
Hm, also richtig postiv hört sich das nicht an. Vielleicht sollte doch einfach einen 10Ah NiMh Akku nehmen. Sind zwar etwas grösser und schwerer aber das spilet im Winter eh keine Rolle.
 
mit einer Schutzschaltung ist es natürlich immer sicherer.

habe aber in 5Jahre Liion und Lipo Erfahrung mit dem Modellflugzeugbau noch nie Probleme damit gehabt.

Voraussetzung ist ein Lipo Saver, welcher optisch vor Tiefentladung warnt und ein gutes Ladegeät (nicht so ein murks mit nem umgebauten Netzteil vom Laptop)
 
Hi

wenn es nur um den Überstrom/Kurschlussschutzfunktion vom Akkupack (dann ohne interne Schutzschaltung) geht könnte das hier noch eine Lösung sein:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=248640

Den Tiefentladeschutz übernimmt ja das PCS schon, wobei diese (auch Akkuspannungsanzeige) vermutlich auf die 7.2V (6 Zellen Nimh a 1.2V) gerechnet ist. Das PCS wird aber trotzdem wirksam auch den 7.2V LIonakku vor Tiefentladung schützen. Einzig beim Laden ist es dann noch wichtig dass erstens die Einzelzellenendladespannung niemals über 4.42V geht und zweitens dass vor dem ersten mal des Parallelverschaltens der Einzelzellen diese auch ausbalanciert sein müssen, sprich genau den gleichen Ladezustand aufweisen.

Gruss
Simon
 
Hi , oder du machst es so wie ich und machst ne ganz normale Schmelzsicherung dazwischen.Begrenzt den Strom beim Entladen .
@ Kandalf wollte dich nicht abschrecken lediglich darauf hinweisen das du nicht einfach mal auf blauen dunst die Schutzschaltungen rauslötest und dir der Akku beim Laden hochgeht !!!! Richtiges Ladegerät und ne Schmelzsicherung dazwischen und dann funzt das schon ich fahre seit einen Jahr damit und habe keine Probs !!!

MfG

Christian
 
Hi , oder du machst es so wie ich und machst ne ganz normale Schmelzsicherung dazwischen.Begrenzt den Strom beim Entladen .
@ Kandalf wollte dich nicht abschrecken lediglich darauf hinweisen das du nicht einfach mal auf blauen dunst die Schutzschaltungen rauslötest und dir der Akku beim Laden hochgeht !!!! Richtiges Ladegerät und ne Schmelzsicherung dazwischen und dann funzt das schon ich fahre seit einen Jahr damit und habe keine Probs !!!

MfG

Christian

Was für ein Ladegerät verwendest du?
Mittlerweile tendiere ich fast dazu einen NiMh Akku zu bauen. Den bekommt man mit 10Ah auch schon für unter 60 Euro und ausser dem Gewicht/Grösse hat er keine Nachteile. Soviel ich weiß ich ein NiMh Akku bei niedrigen Temperaturen sogar besser als ein Li-Ionen.
 
Ich benutze auch seit längerem 1,5 Jahre LiPo ohne Sicherung oder so im Akku. Unterspannug zeigt das PCS oder eine Liposaver LED (4-5 Euro). Gegen Überspannung lade ich immer mit Balancer! Alles ohne Probleme.
So schnell fliegen die auch nicht in die Luft.
 
@ Moonbiker du nimmst nen Balancer dann fliegt da auch nichts so schnell in die Luft das stimmt .Allerdings kannste nicht die Schutzschaltung raus nehmen und laden was das Zeug hält .Dann kommst du nach Hause und kannst der Feuerwehr helfen.Nicht falsch verstehen will hier nur nicht einfach ne unbedarfte Anleitung ins Forum stellen .Natürlich könnte man einfach die BP 9.. Akkus parallel schalten und ein Camcorderladegerät nehmen .Brauchst nur ewig bis beide voll sind .Sollte dann die Schutzschaltung noch aus den Akkus sein schaltet das gerät bzw die Schaltung nicht mehr ab und irgendwann machts bummm!!!!!Das ist das ganze Problem an der Sache .

@Kandalf ich habe dieses http://shop.graupner.de/webuerp/servlet/AI?ARTN=6412
bzw ein Vorgängermodell
dieses Ladegerät weil ich es noch im Keller hatte genommen !!!Kannst aber auch mal googeln ist bestimmt auch was günstigeres dabei .

MfG

Christian
 
Soviel ich weiß ich ein NiMh Akku bei niedrigen Temperaturen sogar besser als ein Li-Ionen.
Meiner Erfahrung nach ist genau das Gegenteil der Fall. Mein Nipack hat bei um die 0°C maximal noch die Hälfte der Kapazität wie bei 20°C, zudem weniger Spannung, was bei Halogen zu sehr stark vermindertem Lichtoutput führt, jedenfalls bei Direct Drive. Bei meinen LiIon Akkus konnte ich bisher noch gar keine Auswirkungen bei tiefer Temperatur feststellen.

Lt. Datenblatt brechen die LiIon bei -20°C sehr stark ein, darüber ist es nicht wirklich problematisch. Aber bei -20°C fahr ich dann eh nimmer lange.
 
Meiner Erfahrung nach ist genau das Gegenteil der Fall. Mein Nipack hat bei um die 0°C maximal noch die Hälfte der Kapazität wie bei 20°C, zudem weniger Spannung, was bei Halogen zu sehr stark vermindertem Lichtoutput führt, jedenfalls bei Direct Drive. Bei meinen LiIon Akkus konnte ich bisher noch gar keine Auswirkungen bei tiefer Temperatur feststellen.

Lt. Datenblatt brechen die LiIon bei -20°C sehr stark ein, darüber ist es nicht wirklich problematisch. Aber bei -20°C fahr ich dann eh nimmer lange.

Hast recht, habe das noch einmal nachgelesen. Li-Ionen sind bei niedriger Temperatur besser.
So ein Schei.... Ich wollte einen Li-Ionen bauen finde aber für 7,2 V nicht die passende Schutzschaltung.
 
@kandalf

hab mir jetzt ne betty bestellt und will sie auch an, entweder 1x 7,2V 6,9Ah (lt. Angabe) in Form von einem bp-945 ansteueren bzw. falls mir die laufzeit zu kurz wird, möcht ich auch 2x bp-945 parallel schalten.

ich seh dabei eigentlich kein problem, falls doch es gibt ja eh genug anleitung für ne schutzschaltung, oder?


mfg chris
 
@kandalf

hab mir jetzt ne betty bestellt und will sie auch an, entweder 1x 7,2V 6,9Ah (lt. Angabe) in Form von einem bp-945 ansteueren bzw. falls mir die laufzeit zu kurz wird, möcht ich auch 2x bp-945 parallel schalten.

ich seh dabei eigentlich kein problem, falls doch es gibt ja eh genug anleitung für ne schutzschaltung, oder?


mfg chris

Am liebsten wäre mir halt eine fertige Schutzschaltung, habe keine Lust auf die Lötarbeiten.
 
Die Schutzschaltungen der Akkus von ebatt_de haben in der Vergangenheit recht viel Strom ausgehalten. Zwei von denn in Reihe geschaltet konnten bei mir eine 20W IRC ohne Helwa zünden. Wieviel Strom die nun wirklich aushalten, weiss ich nicht. Ich würde es an Deiner Stelle aber mal damit probieren.
 
Die Schutzschaltungen der Akkus von ebatt_de haben in der Vergangenheit recht viel Strom ausgehalten. Zwei von denn in Reihe geschaltet konnten bei mir eine 20W IRC ohne Helwa zünden. Wieviel Strom die nun wirklich aushalten, weiss ich nicht. Ich würde es an Deiner Stelle aber mal damit probieren.

Probieren geht über studieren :D
Ich brauche aber nicht 2 in Reihe sondern 2 Parallel denn ich benötige nur 7,2V.
Die Lupine Nightmare hat einen 25W Halogenstrahler!
 
Eine 20W IRC braucht bei 16V ca. 32W, das macht 2A. Soviel halten alle Schutzschaltungen aus. Deine 25W Lampe braucht bei ca. 6V (danach schaltet der Akku ziemlich schnell ab) so etwa 4A. Zwei parallele Packs sind also überhaupt kein Problem, das sollte immer gehen. Die Einschaltspitze ohne Softstart sind aber deutlich mehr als 2A, wieviel weiss ich nicht - könne aber durchaus im Bereich 4A liegen. Wenn ja, sollte ein einzelner ebatt_de Pack also auch Deine Nightmare betreiben können. Rausfinden kannst Du es wohl nur durch probieren.

Wenn Du eh zwei Packs parallelschalten willst, sollte es überhaupt kein Problem geben, was willst Du denn dann noch wissen? Zwei parallelgeschaltete Packs zu laden geht auf jeden Fall, mache ich schon lange so. Ein Schalter, mit dem man beide Packs voneinander trennen kann wäre schon hilfreich, falls doch mal eine Schutzschaltung anspricht.
 
ich seh dabei eigentlich kein problem, falls doch es gibt ja eh genug anleitung für ne schutzschaltung, oder?

Leider nicht wirklich, eine Wilma funkt. seit einem Jahr mit der Schutzschaltung von nwoelders bestens.

Das Problem sind die >3A die Betty und Nightmare ziehen, hab gerade mal kurz die Schutzschaltung getestet: Leider wird sie so heiß, das sich die Anschlüsse lösen. ---> pcb kaputt :heul:

Falls also jemand eine Schutzschaltung mit mehr als 3A findet würde ich mich über eine Nachricht freuen. Zwei Akkus parallel sind für mich leider keine Lösung, da ich die Lupinetaschen weiter benutzen möchte.
 
Leider nicht wirklich, eine Wilma funkt. seit einem Jahr mit der Schutzschaltung von nwoelders bestens.

Das Problem sind die >3A die Betty und Nightmare ziehen, hab gerade mal kurz die Schutzschaltung getestet: Leider wird sie so heiß, das sich die Anschlüsse lösen. ---> pcb kaputt :heul:

Falls also jemand eine Schutzschaltung mit mehr als 3A findet würde ich mich über eine Nachricht freuen. Zwei Akkus parallel sind für mich leider keine Lösung, da ich die Lupinetaschen weiter benutzen möchte.

Oh schei..
Ab und zu sind bei Ebay mal PCB für 2 Zellen in Reihe. Im Moment leider nicht.
 
Zurück