hayes bremsen schleifen

pieper123

klingt komisch is aber so
Registriert
24. August 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Kalletal nähe Bielefeld
hallo!
meine hayes bremsen schleifen und quitschen andauernd!
ich habe schon hinten die schnellspanner verstellt, aber ich bekommen das schleifen nicht weg!
außerdem läuft das rad auch nie frei und die scheibe berührt anscheinend immer die bremsbeläge!

was kann ich machen?
:rolleyes: :rolleyes:
 
pieper123 schrieb:
hallo!
meine hayes bremsen schleifen und quitschen andauernd!

was kann ich machen?
:rolleyes: :rolleyes:

Nun, der Schnellspanner sollte auf der gegenüber liegenden Seite der Bremse sein.
Vielleicht mal den Bremssattel neu ausrichten (solange verschieben bis die Bremsbeläge li. und re den gleichen abstand zur Scheibe haben) oder die Befestigungsschrauben von deinem Bremssattel lösen (mit Scheibe dazwischen) nun den Bremsgriff ziehen und die Schrauben bei gezogenem Hebel wieder anziehen, so justiert sich der Sattel in die Mitte. :daumen:

Versuchs mal!!! :)
 
Wie lange fährst du die bremsen schon bzw. hast du neue beläge drin ?`
Die müssen sich ja immer erst einschleifen ! Wenn man bei den Hayes zieht ,und man erwischt genau den richtigen punkt, kommt die scheibe (200mm) so zum schwingen, das sie richtig kreischt, manchmal ! da braucht man keine klingel, um die doofen rentner aus dem weg zu bekommen ! :D
 
die schrauben am postmount adapter öffnen, hebel ziehen und bei gezogenem hebel festziehen. der sattel zentriert soch so von selbst.
wenn du nen schlag in der scheibe hast, dann hilft nur ne neue disc.
 
Das Schleifen kann versch. Ursachen haben ...


1. Überfülltest System (daher zu weit rausragende Kolben)
2. Hängende Kolben (daher Beläge zu nah an der Scheibe)
3. Schräg laufende Kolben (daher einseitiges Hängen [ähnl. wie 2.])*
4. Bremssattel nicht mittig zur Scheibe trotz Ausnutzung der Langlöcher (daher einseitig zu nah an der Scheibe)

*Meist durch nicht plan aufliegende Adapter

(Andere Ursachen - Lösungen wurden ja schon genannt)


1. Sehr einfach zu lösen, Befüllschraube lösen und mit einem Tuch oder durch einen Schlauch in einen Behälter die Bremsflüssigkeit auffangen. Dabei ganz leicht den Bremshebel ziehen* und die Befüllschraube anschliessend wieder schliessen, erst dann den Hebel wieder loslassen (sonst zieht sich Luft ins System). Einige male den Bremshebel voll ziehen (Pumpen) und dann nochmal kontrollieren wie weit die Koblen rausstehen, notfalls wiederholen.

*Am besten den Hebel mit gr. Kabelbinder fixieren (dadurch bleibt die Griffstellung beim Entleeren immer gleich und man hat beide Hände frei)

2. Abgesehen von den Schritten die im Handbuch empfohlen werden kann man zusätzlich Kupfer- bzw. Keramikpaste auf die Koblenlufflächen schmieren. Dadurch werden sie noch leichtgängiger und somit die Wahrscheinlichkeit von Kolbenhängern minimiert.

3. Hier hilft nur ein neuer bzw. mehrere neue Kolben (jenachdem welche Kolben betroffen sind). Dazu hab ich noch etwas mehr in diesem Beitrag geschrieben.

4. Das kann wiederrum an versch. anderen Dingen liegen ... z.B. dass das Adapter nicht korrekt (plan) auf der Aufnahme aufliegt, oder die Radachse ist nicht korrekt ausgerichtet und muss nachgestellt werden. Gäbe noch andere Möglichkeiten die aber sehr sehr unwahrscheinlich wären (spez. in deinem Fall).
 
headake schrieb:
Das Schleifen kann versch. Ursachen haben ...


1. Überfülltest System (daher zu weit rausragende Kolben)
2. Hängende Kolben (daher Beläge zu nah an der Scheibe)
3. Schräg laufende Kolben (daher einseitiges Hängen [ähnl. wie 2.])*
4. Bremssattel nicht mittig zur Scheibe trotz Ausnutzung der Langlöcher (daher einseitig zu nah an der Scheibe)

*Meist durch nicht plan aufliegende Adapter

(Andere Ursachen - Lösungen wurden ja schon genannt)


1. Sehr einfach zu lösen, Befüllschraube lösen und mit einem Tuch oder durch einen Schlauch in einen Behälter die Bremsflüssigkeit auffangen. Dabei ganz leicht den Bremshebel ziehen* und die Befüllschraube anschliessend wieder schliessen, erst dann den Hebel wieder loslassen (sonst zieht sich Luft ins System). Einige male den Bremshebel voll ziehen (Pumpen) und dann nochmal kontrollieren wie weit die Koblen rausstehen, notfalls wiederholen.

*Am besten den Hebel mit gr. Kabelbinder fixieren (dadurch bleibt die Griffstellung beim Entleeren immer gleich und man hat beide Hände frei)

2. Abgesehen von den Schritten die im Handbuch empfohlen werden kann man zusätzlich Kupfer- bzw. Keramikpaste auf die Koblenlufflächen schmieren. Dadurch werden sie noch leichtgängiger und somit die Wahrscheinlichkeit von Kolbenhängern minimiert.

3. Hier hilft nur ein neuer bzw. mehrere neue Kolben (jenachdem welche Kolben betroffen sind). Dazu hab ich noch etwas mehr in diesem Beitrag geschrieben.

4. Das kann wiederrum an versch. anderen Dingen liegen ... z.B. dass das Adapter nicht korrekt (plan) auf der Aufnahme aufliegt, oder die Radachse ist nicht korrekt ausgerichtet und muss nachgestellt werden. Gäbe noch andere Möglichkeiten die aber sehr sehr unwahrscheinlich wären (spez. in deinem Fall).

kann ich die kolben bei der mag auch selber tauschen??
 
die kolben bei der mag kannste selbst wechseln!musst nur danach die ganze luft da heraus zu bekommen.
aber ich bin eh der meineung eine Hayes muss probleme machen,sonst wärs keine hayes!
 
Black-Devil schrieb:
die kolben bei der mag kannste selbst wechseln!musst nur danach die ganze luft da heraus zu bekommen.
aber ich bin eh der meineung eine Hayes muss probleme machen,sonst wärs keine hayes!
lol nsch meiner magura fase wiederspreche ich dir mal
 
Zurück