helius AM absenkbare gabel

stuk

Basecamp: Campingplatz
Registriert
12. Oktober 2007
Reaktionspunkte
3.973
Ort
Draußen
hallo zusammen,

bitte um Erfahrungsberichte ob man im AM eine absenkbare Gabel benötigt.

In meinem CC würde ich ohne Absenkung (145 auf 120) bei langen Anstiegen z.B. Alpen, Gardasee nicht klarkommen, Dieses CC hat aber auch eine zu lange Gabel verbaut so das ich einen recht flachen Winkel fahre.

Wenn, wie es vermute, die Winkel, die Geometrie, etc beim AM auf 160er Gabeln abgestimmt sind und ich dann auch ne fox 36 verbauen würde, so hoffe ich, daß ich dann auch bei längeren Anstiegen keine Absenkung benötige und so ne VAN oder Float reichen würde.

Bitte keine Grundsatzdiskussion zum Thema Absenkung!!! Es geht hier nur um die Erfahrung im AM.

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo

also ich fahre seit oktober 2008 ein helius am mit einer fox 36 talas
und komme damit bestens am berg klar.
da das am für 160 mm forken konstruiert ist, würde ich auch nur diese
feder gabelklasse verbauen natürlich gibt es auch andere hersteller.
 
ja hallo und danke TEAM Nicolai,

ja hab Dein AM mal in einer "Lagerhalle" in der Nachbarschaft gesehen. Schönes Teil wie fast alles dort!
Aber nutzt Du die Absenkung der Talas auch?

mfG
 
hallo

jop, da ich einer der fahrfraktion bin und ein fan von verstellbaren fahrwerken bin setzte ich diese funktion sehr häufig ein da ich verschiedene streckenprofile bei mir in der gegend habe.
 
Ich glaub die Grundsatzdiskussion zum Thema Absenkung tut not, da das glaub ich eher vom Fahrer als vom Rahmen abhängt.

Und natürlich von den Sachen die du damit machen willst.
 
ja chickenway-user, da hast du Recht, aber es sollte schon beim AM bleiben und nicht in Absenkung vs Luft vs Stahl vs FOX vs RS enden....

Geplant ist das AM als eventl. Ersatz für mein CC. Ein Rad für alles, kleine Hausrunde, Tagestour mit 2782 HM, Sent 6, 601er, Alpen-x.....

interessant finde ich auch das Du Dein älteres FR mit "nur" ner 140er PIKE fährst und ich mein "altes" CC vorne und hinten auf ca. 147 getunt habe. Es gibt so viele Möglichkeiten und das wichtigste ist doch das jeder SEIN Rad gefunden hat. Aber meins könnte nach all den Jahren mal in den Ruhestand und ein AM her..
 
alora, ich habe mein AM zuerst mit magura wotan (160mm) gefahren, die dort verbaute absenkfunktion (weiss gott wie die hieß) habe ich nur an extrem steilen stücken benutzt, kurze knackige sektionen die man fast nicht mehr im sattel fahren kann. am lago habe ich die kiste aber ohne absenkung die berge hochgetrampelt. etwa seit 3 monaten habe ich die fox36 van r eingebaut und ob ich mit der absenkfunktion der wotan länger im sattel sitzen bleiben könnte weiss ich nicht, denke da endet vorher meine kraft oder mein bauch ist im weg...
für mich macht sowas nur sinn wenn's so steill wird dass das vr abhebt. auf langen uphills kommt sowas ja eher weniger vor.
fazit: ich vermisse es eigentlich nicht, denke aber machmal wär's vielleicht hilfreich. denke das ist geschmacksache, der eine mags der andere braucht's nicht.
o.t.: freund von mir fährt die 36 talas in nem torque und hat sie noch nie abgesenkt.
 
Tach,

ich schliese mich "sluette" an,
hab ebenfalls ne Wotan in meinem AM und ich hab die Absenkung bis jetzt nur einmal gebraucht...

aber was man hat das hat man, schaden tut so ne Absenkung auf jeden Fall nicht :lol:
 
interessant finde ich auch das Du Dein älteres FR mit "nur" ner 140er PIKE fährst und ich mein "altes" CC vorne und hinten auf ca. 147 getunt habe. Es gibt so viele Möglichkeiten und das wichtigste ist doch das jeder SEIN Rad gefunden hat. Aber meins könnte nach all den Jahren mal in den Ruhestand und ein AM her..

Tja, ne bessere Gabel hab ich nicht. Und der Rahmen hat ja auch nur 150mm. Ist halt auch schon wieder 4 Jahre alt das Ding.
So ne alte, braune 36 wär geil da drin. Oder ne Revelation mit 150mm und so. Müsste man aber beides erst noch Probe fahren. Die Pike gefällt mir halt schon ganz gut, wobei sie gelegentlich schon ein bisschen länger sein könnte...
Irgendwann, wenn ich mal Geld hab :)

Achso, ich nutz die Absenkfunktion eigentlich schon häufiger mal. Vor allem längere Anstiege sind so einfach entspannter, find ich.

Wieviel kostet denn die Absenkung mehr? Wenn du die am CC nutzt denk ich das du dich auch am AM drüber freuen wirst.
 
hiho
und danke schonmal für Eure Einschätzungen....:daumen:

die Mehrkosten für die Absenkfunktion sind ehr zweitranig da ja noch Planungsphase und ich denke mal unterm Strich sind es ca 100e. Wichtiger ist mir mehr die Haltbarkeit und das Ansprechverhalten. Je weniger Knöpfe um so weniger kann streiken, Float und erst recht die VAN reagieren softer als die Talas, und wenn ich mit dem AM ohne Absenkung klarkomme dann wärs das, wenns bergauf nicht klappt würde ich aber die Absenkfunktion nehmen und hoffen das alles hält...
Werde das AM mal probefahren und das Augenmerk auf uphill legen.
mfg
 
...nur mal am rande, ich senke immer mit einem spanngurt ab, funzt seit jahren sehrgut! (federt natürlich überhaupt nicht mehr :cool:)...

ist natürlich nur was für lange anstige ohne zwischenabfahrten!
 
...nur mal am rande, ich senke immer mit einem spanngurt ab, funzt seit jahren sehrgut! (federt natürlich überhaupt nicht mehr )...

Macht aber nur Sinn bei Endlosanstiegen und auf Forstautobahnen. ;)

@Stuk

Bin der klassiche Tourenfahrer: von Flachland, Mittelgebirge bis Alpen. Ich habe die 36er Talas und möchte auf die schnelle Absenkung nicht mehr verzichten. Ist dauerhaft im Einsatz und bringt beim klettern zusätzlichen brauchbaren Druck auf's Vorderrad. Wenn Du nur Forstwege hochdödelst, geht es auch ohne Absenkung.

checkb:winken:
 
Ich fahre das AM seit gut einem halben Jahr mit einer 36 Talas und nutze die Absenkung eigentlich dauernd.

Meistens fahre ich mit der 130mm-Stellung rum. Dadurch hat man etwas mehr Druck auf dem Vorderrad und durch den steileren Lenkwinkel ein sehr agiles Lenkverhalten. Für mich ideal für alles was nicht steil hoch oder runter geht, also fürs "Tourenfahren".

Für alles, was schnell, technisch oder steil bergab geht nehm ich die 160mm. Dann ist das AM in seinem Element.

Für anspruchvolle, lange und/oder auch extrem steile Uphills nutze ich sehr häufig die 100mm. Super angenehmes und entspanntes klettern.

Ohne Absenkung würde ich das AM nicht so universell einsetzen, da ich auch sehr gerne extreme Uphills fahre.
 
Hallo, bin im Hochgebirge zu Hause, kann mir die schnelle, einfache und verlässliche Höhenverstellung nicht mehr wegdenken.

Gabel: Marzocchi 55 ETA 2008 (bisher ohne Defekt)

Ich überleg schon länger wegen einer U-Turn (Gewicht, angeblich verlässlicher und kein Durchsacken)
den Verstellmechanismus müsst ich halt mal ausprobieren können.
Wie ist der? Geht das Verstellen im Fahren? Wie schnell?
Ich mein bei der ETA isses nicht mehr Aufwand als ein Schaltvorgang.

Die neuen U-Turn haben aber 170mm?
 
bei uturn drehst du halt ein paar sekunden. kannst das während der fahrt machen aber nicht auf die schnelle und nicht im unwegsamen gelände. es ist ungefähr so als müsstest du einmal hinten komplett runter und dann wieder komplett raufschalten um vorne den umwerfer betätigen zu können. das wirst du dann auch nicht so oft machen und benutzen wie das talas system.

ich benutz meine absenkung am AM auch. allerdings fahr ich ja mit 130/130 setup.
 
Also ich hab auch lange überlegt ob Talas oder U-Turn.

Hängengeblieben bin ich bei der Lyrik da künftig das Augenmerk eher auf Downhill liegen soll.

Zweiter Faktor war mein Gewicht. Ich habe die Talas mal probefahren dürfen und bei über 100 Kilo macht das eigentlich mit ner Luftgabel nicht mehr wirklich Spaß.

Für ein Tourenenduro würde ich aber auf jeden Fall die 36er empfehlen. Der Verstellmechanismus ist quasi wie bei der Magura-Wotan "on-the-fly".

Wenn es bei mir bergauf geht wird vor der Tour hald einfach mal das U-Turn runtergedreht bis ich oben bin. Zum schrauben allerdings muss man die Gabel entlasten.
Und es ist tatsächlich einfach angenehmer zu fahren.
 
heisst das, mit U-Turn muss ich die Kiste entlasten, also stehenbleiben
um wieder vollen Federweg zu erhalten?

Mit ETA gehts on the fly, is eine viertel Drehung, ein kleiner Handgriff, geht in jedem Gelände in dem ich für 0.5 sec eine Hand vom Lenker geben kann.
Die 55 ETA ist billig, steht aber im Ruf nicht grad haltbar zu sein, vgl.: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=303696&highlight=TST+Micro
Zudem baut Marzocchi keine ETA Gabeln mehr :(
SR Suntour Durolux dürfte ähnlich günstig aber dankbarer sein
Fox mag ich nicht weil die eingeschickt werden müssen, außerdem sollens auch durchsacken.
Magura schreckt mich schon die Usability deren Webseite so ab ... ernsthaft, 2.5kg sind mir für eine Luftgabel bei dem Preis zu viel
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Dir 3kg für die Gabel nicht zu viel sind dann würd ich mir noch ne alte MZ 66 light eta organisieren.
Dass war für mich das einzige wirklich ware Patent. Und die Gabel war von der Funktion bisher unübertroffen.
 
Wie lange ist "kurz"?
Rainair schrieb was von "ein paar Sekunden"?
0,5 Sekunden...

Um genauer zu sein, beim absenken braucht es keine Entlastung. Das geht auch ratzfatz, solange man den uTurn Knopf gut fettet.
Nach nem heftigen Anstieg, wo sich die Absenkung lohnt, macht man in der Regel sowieso ein paar Sekunden pause, dann kann man die Gabel in Ruhe wieder ausfahren. Möchte man das während der fahrt machen, muss man wie gesagt, alle paar Umdrehungen die Gabel kurz entlasten. Ist absolout kein Problem, aber natürlich nicht so angenehm wie Talas. Dafür hat man bergab aber die Pefomance der Stahlfeder und darauf kommt es doch an ;)
 
probier es einfach irgendwo im laden aus. ein U-turn senkt man nicht einfach so zwischendurch ab. ich senk sie ab wenn ich min. 1000 hm ausschliesslich bergauf fahre. dann leg ich auch den loc out vom dämpfer ein und der sattel ist so hoch das ich eh nicht gscheit fahren kann.
ich glaub man dreht über 7 umdrehungen am gabelholm. das KANN man wähend der fahrt machen, aber auch wenn man kurz pause macht. du wirst auf jedenfall auf einer tour nicht öfters als 1mal absenken wollen. also nicht zu vergleichen mit talas. dafür zuverlässig und sicher.
 
Zurück