Helius CC Fragen an den Support

fabu78

140
Registriert
18. November 2003
Reaktionspunkte
137
Ort
Thüringen
Erstmal Hallo!

Nachdem ich meine Wildsau verkauft und auf ein Custom-Made Hardtail umgestiegen spühre ich langsam wieder das Verlangen nach einem vollgefederten Bike. An meinen Fahrstiehl und ansprüchen zum jetztigen Bike wird sich nicht viel ändern, außer dem gefederten Hinterbau natürlich. Ich fahre hauptsächlig, ich nenne es mal "Enduro-Touren", d.h. viele km bergauf und danach gehts ordentlich bergab, mit Wurzeln, Steinen und Sprüngen (keine Drops ins Flat!). Dazu brauch ich keine 20 cm Federweg und auch kein Bike was 16 kg wiegt (bin selber nich gerade von der schweren sorte). Also sollte das Helius CC genau das richtige für mich sein. Da ich aber lieber einen längeren Rahmen (oberrohr) mit kurzem Sattelrohr (Beinfreiheit) fahre stellt sich die Frage ist es möglich einen M-Rahmen mit einem S-Sattelrohr zu kombinieren wobei auch das Oberrohr mit nach unten wandert? Grundsätzlich natürlich ja, aber zählt das schon Sonderanfertigung mit Aufpreis?

Vielen Dank schonmal!
mfg
 
Wenn Du es bergab krachen lassen willst, ist das Helius CC sicher nicht der richtige Rahmen. Wir würden Dir eher zu einem Helius FR raten. Bei einem ensprechenden Aufbau als Enduro, wir bieten für diesen Rahmen jetzt auch einen Longtravel Luftdämpfer, den RS Pearl 3.3 an, ist auch ein Komplettrad zwischen 13 und 14 kg möglich, mit dem Du Dich bergauf nicht quälst, bergab eine gute Performance hast und bei der Sicherheit keine Abstriche machen musst.

Ein Helius CC ohne Dämpfer ist 126,72 EUR günstiger, ein Helius FR ohne Dämpfer ist 120,16 EUR günstiger.

Bei Verwendung anderer, als der von uns original angebotenen Dämpfer, übernehmen wir keine Gewähr für die von uns zugesicherten, technischen Eigenschaften des jeweiligen Rahmens. Bei Schäden oder Folgeschäden, die mittelbar oder unmittelbar durch den Betrieb anderer, als der von uns original angebotenen Dämpfer enstehen, besteht kein Garantieanspruch.

Grüße, Falco
 
Das hab ich mir gedacht dass auf das FR verwiesen wird aber ich brauche keine 150mm Federweg! Ich fahre eine Marzocchi Marathon S mit 120mm und die ist eigentlich eine "Marathon" Gabel aber perfekt für mich und würde pefekt in das CC passen sowie meine anderen Teile auch. Jetzt frag ich mich warum nicht das CC!? Mein Hardtail ist mit sicheheit nicht so stabil und hält, was ist mit den Leuten die mit leichten XC-Kisten Rennen fahren auch ordentlich bergab ballern?
Eigentlich war mein Gedanke in das CC einen Romic Dämpfer ein zu bauen.
Bietet ihr den auch an?
Wie siehts aus mit der letzten Frage aus dem ersten Beitrag?
Und wie sind die Angaben zur Oberrohrlänge zu verstehen? Direkt gemessen oder parallel zum Boden Mitte Steuerrohr - Mitte Sattelstütze?
Fragen über Fragen aber vielen Dank schonmal!
mfg
 
Du hast den Einsatzzweck wie folgt beschrieben: "ich nenne es mal "Enduro-Touren", d.h. viele km bergauf und danach gehts ordentlich bergab, mit Wurzeln, Steinen und Sprüngen" Diese Beschreibung trifft aber eher auf das Helius FR zu. Das Helius CC hat einen Ultralight Rohrsatz und ist für CC, Marathon Touren und leichten Enduro Einsatz ausgelegt, nicht für harte Abfahrten und Sprünge. Der Hersteller Deiner Marathon Gabel wird da sicher ähnlich argumentieren. Mit einem Luftdämpfer läßt sich das Fahrwerk straff abstimmen und das FR hat lediglich 20 mm mehr Federweg als das CC. Zudem läßt sich der Federweg durch verschiedene Montagepositionen des
Dämpfers verringern.

Grüße, Falco
 
Vielleicht kam es ja zu extrem rüber, ich fahr keine Downhillstrecken mit riesigen Wurzeln und meterlangen Sprüngen. Und meine Gabel deckt dank meinem Gewicht von 65 kg den Bereich ab wie ich es brauche. Jetzt suche ich eben genau das am Hinterrad. Ein Luftdämpfer kommt auf jeden auch nicht in Frage und schon gar nicht von RS. Da habe ich nur schlechte Erfahrungen gemacht.
Man könnte ja den CC-Rahmen mit einen "normalen" Rahrsatz bauen!? Würde das viel an Gewicht aus machen?
Und nochmal zu den anderen Fragen:
Ist es möglich einen M-Rahmen mit einem S-Sattelrohr zu kombinieren wobei auch das Oberrohr mit nach unten wandert? Und zählt das schon alsSonderanfertigung mit Aufpreis?
Bietet ihr auch Romic Dämpfer fürs CC an, b.z.w. darf man einen einbauen ohne , daß die Garantie erlischt?
Ich weiß mit mir hat man es nicht so einfach ;)
mfg
 
Ich habe es durchaus so verstanden. Extremen Downhill und meterhohe Sprünge hatte ich gar nicht im Sinn. Da käme auch das FR an seine Grenzen. Für Enduroeinsatz mit Freerideeinlagen sind weder das Helius CC noch Deine Marathongabel erste Wahl. Dabei bleibe ich. Wir können das Helius CC mit einem verstärkten Rohrsatz anbieten. Ein Romic Stahlfederdämpfer kann in dem Rahmen ebenfalls gefahren werden. Es ist auch möglich in einem M-Rahmen ein kürzeres Sitzrohr zu verbauen. Die Höhe des Oberrohrs sollte nicht verändert werden, da der Drehpunkt des Umlenkhebels am Oberrohr sitzt und dies Auswirkungen aus die Kinematik des Hinterbaus hätte.

Grüße, Falco
 
Vielleicht hast Du ja recht, wobei das auch heißen müßte meine Gabel ist schon kaputt und ich merke es nur nicht. Späßle!!! Ich bin mal eine RS Psylo gefahren, eine damals angebliche Freeride-Gabel und die hat nach nicht mal einem Jahr die Krätsche gamacht. Aber egal!
Naja das würde jetzt heißen neuer Rahmen + neue Gabel = ungeahnte preisliche Dimensionen. D.h. wohl Prejekt Fullsuspension wird auf weiteres verschoben :(

Aber trotzdem vielen Dank für die Hilfe!!!

mfg
 
Mmmh, was spricht den für dich dagegen, den CC-Rahmen mit dem stabileren Rohrsatz aufzubauen? Wenn du statt Lack ne Eloxierung nimmst, sparst du dir schon reichlich Gewicht... Die paar Gramm extra der Hauptrohre kannst du bestimmt verkraften, zumal du ein deutliches Plus an Stabilitätsreserven und Verwindungssteifigkeit erhälst - und der Romic ja auch nicht wirklich leicht ist. Der CC-Hinterbau ist sicherlich stabil genug für deine Zwecke, aber v.A. das Unterrohr ist als EASTON UltraLight doch relativ Anfällig für Belastungsspitzen. Zumindest dieses würde ich also austauschen und zudem noch ein Gusset zwischen Ober- und Unterrohr einsetzen lassen... Wenn dir die Geometrie und der geringere Federweg des CC so sehr zusagen, dann ist doch dies die ideale Lösung, oder etwa nicht?!
:daumen:


P.S.: Die Marathon würde ich nicht mit nem Stahlfederdämfer kombinieren! Du ahnst vermutlich noch nicht, welche Möglichkeiten dir ein Helius eröffnet - und da ist die Gabel wirklich schnell überfordert (v.a. die Brücke!!)... Ideal ist z.B. ein Fox Vanilla RL o.ä...
 
naja also ich denke, dass unsere fahrweise garnicht mal so verschieden ist...
ich stell mir das so vor dass du gern waldwege fährst, wo du an beiden seiten natur und ein gefühl von freiheit hast...
jede menge wurzeln und ein paar 20-30cm drops...

ich tu das auch, mit nem helius cc (xfusion luftdämpfer + fox talas) und ich denke nicht, dass es schlimm ist, wenn ich den dämpfer, wenn ich unten bis zu 3/4 genutzt hab..) irgendwo muss die federung ja auch genutzt werden, sonst könnt ich ja hardtail fahren...

so viel von meiner seite, bitte um tipps, wenn ich was falsch mache
 
@chorge
So hab ich mir das eigentlich auch gedacht, ein stabilerer Rohrsatz wo es nötig ist und vielleicht an den entsprechenden Stellen ein Gusset zur verstärkung. Und eine Eloxierung war sowieso geplant.
Aber ich laß nix über die Marathon kommen! Ich fahr die Stahlfederversion mit 120mm und muß sagen bin noch nix besseres gefahren. Mal im Vergleich ne Psylo XC von 2001, hat ständig durchgeschlagen und hat dann auch den Geist aufgegeben. Die Marathon dagegen sehr sensibel und für mich absolut ausreichend. Naja nun bin ich mir halt nicht wirklich sicher ob ein Luftdämpfer da mithalten kann.

@stabilo
Genau deiner Meinung!
Wenn ich durch den Thüringer Wald fahre, viele Berge, viele Täler, gehts einige Kilometer bergauf, irgendwann einfach links in den Wald einer alten Rücketraktorspur entlang, da mal durch eine Kiesgrube oder hier durch ein altes Flußbett. Manchmal auch nur ne lange Tour und nächstes Jahr vielleicht ein bißchen in den Alpen.
Und wenn es ordentlich bergab ging muß der Federweg bis zu 100% genutzt worden sein! Natürlich ohne was zu zerstören!


Ich frage mich warum baut man CC-bikes mit 130mm Federweg? Jeder Racer lacht einen doch aus! Oder welcher Touren-Fahrer braucht 130 Federweg? Wenn ich ne Farradtour machen will reichen locker gut ansprechende 80mm. Oder etwa nicht?
Ein ordentliche Freeride-Bike mit 150mm absolut ausreichend!
Naja Geschmackssache eben.

mfg
 
Ich denke das CC ist absolut geeignet für deinen Einsatzzweck! Unter "Enduro" wird eben oft gleich (allerdings seit wenigen Jahren, davor waren 130mm ja schon Freeride!) an massive 150mm Bikes mit denen man hohe Drops und ziemlich verblocktes Gelände runterFLIEGEN kann gedacht. Wenn heutzutage Enduros getestet werden dann sind das für meine Verhältnisse und damit gemessen an jemandem, der so ziemlichen den gleichen Einsatzbereich hat wie du, schwere Geschütze. Ich fahre mit meinem Helius CC Touren, einfaches Gelände, aber eben mal auch einen ziemlich unwegsamen Trail steil bergab, kleinere Drops usw., und will aber auch schnell vorwärts/hoch kommen. Da ist das Helius CC sicher das richtige Bike. Klar, das Potential für richtig heftiges Gelände ist begrenzt, aber das scheint bei dir auch nicht so angesagt sein.

Ich glaube also es treffen hier nur zwei verschiedene Auslegungen des Begriffes "Enduro" aufeinander.
 
Wie ich sehe gibt es doch noch Leute die mich verstehen!
Aber wenn wie Falco schreibt, daß der Rahmen das nicht aushält, sollte ich ihm natürlich glauben und es wäre doch besser an der einen oder anderen Stelle "stabiler" zu denken.
Ein anderer Favorit wäre das Fusion Raid, nahezu gleiches Gewicht, super Hinterbau, gleicher Federweg und wesentlich billiger!
Und wie ich so gelesen habe scheinen die Raid-Fahrer ihre Bikes auch nicht unbedingt zu schonen.
Und sie halten irgendwie!
 
najo, is am ende dein geld, was da in irgendeine tasche wandert...
ich meine nur, dass mein helius ein sehr geiles bike is für die fahrweise, die ich oben beschrieben hab... und eigentlich is es egal, was du machst... den rahmen kriegst du eh nich kaput... wenn, dann is es der dämpfer

sollte es doch noch härter werden, werd ich mich nach einem mpire oder nem nox startrack umschauen
 
Das Raid ist doch nochmal ein ganzes Stück schwerer als das Helius CC. Und wie gesagt: Falco geht glaube ich von einer deutlich härteren Fahrweise aus und empfiehlt deswegen das FR. Das CC hält der von dir vorgesehenen Beanspruchung locker stand, glaube mir. Das Raid ist nicht schlecht, aber selbst das Raid SL ist noch etwas schwerer als das Helius CC und dann auch im Preis quasi gleich. Aber trotzdem wirklich auch ein sehr interessantes Bike! Ein Syntace Liteville wäre für dich auch noch interessant, Ellsworth hat auch tolle Rahmen, aber noch teurer. Dann wäre da noch das Ghost AMR, sieht gut aus, aber gefahren bin ich es noch nicht. Alternativen in dieser Region gibt es also mehr als genug. Das Helius CC spielt aber sicher ganz weit vorne mit!
 
Ganz sicher gibt es noch viele interessante Bikes in dieser Richtung aber es wird definitive wieder eins aus ner deutschen Schmiede. Es hat nur Vorteile wenn man bei dem Bau seines Bikes mitbestimmen kann b.z.w. das Bike nach seinen Wünschen gebaut wird. Und da nehme ich auch einen etwas höheren Preis in kauf!
 
Mir persönlich liegt beim Raid der Dämpfer zu sehr im Dreck... Aber sonst bestimmt auch ein gutes Rad. Kenne selber halt nur das Nicolai so richtig, aber das ist echt 1A. Bin zumindest schon einige Bikes sonst Probegefahren..
Mein nächstes Bike wird wieder ein Helius!
Ähm, also ich weiss, dass das hier nicht gern gesehen wird - SORRY - aber schau mal in meine Signatur - der Rahmen ist stabil und hat die Geo vom CC...
 
mein fazit is:
mit dem helius CC machst du auf jeden fall nix falsch...abnehmen können wir dir die entscheidung nich aber vielleicht erleichtern.
ich hab mein cc in XL und bin 183groß und das bike is ok... also auf keinen fall zu groß

PS: außerdem gehört das fr schon mir, hätte nur gern fotos
 
Moin!

Falls sich mal ein Helius CC (Größe M) Fahrer die Mühe machen und nachmessen könnte. Und zwar interessiert mich das Maß, gemessen mitte Tretlager - mitte oberkante Steuerrohr (parallel zum Boden!).
Denn nur dieses Maß gibt die reelle Oberrohlänge an da sie ja sonst von Winkel des Sattelrohres oder dem Winkel des Oberrohres abhängig ist. Je nach dem wie man mißt natürlich.

Vielen Dank!

mfg
 
stabilo schrieb:
PS: außerdem gehört das fr schon mir, hätte nur gern fotos
Schick mir ne PN mit deiner email-Adresse, dann schick ich dir am Montag Bilder... Ich bestelle mir vermutlich nächste Woche meinen neuen Rahmen/Gabel. Bin dann ab etwa Mitte November bis Anfang Dezember in Guyana. Der Rahmen wäre quasi bei Abflug zum Verkauf frei. Vorher brauch ich ihn halt noch ;)
Aber das Thema ist hier falsch - deshalb nur noch PN dazu bitte, denn ich will keine Forumregel brechen!
 
Zurück