Helius CC oder FR für Enduro?

Die Schrottpresse ist wohl das einzige, was du meinem Bike zubilligst. :heul:
Ich glaube nicht, daß Du eine wirkliche Vorstellung von meinem Bike hast.
Aber das ist ein freies Land - Ich find auch so manches für die Presse.

Gruß Frank
 
Whooo whooo whooo, bitte 2 Gänge zurückschalten und die Sitze in eine aufrechte Position bringen! :) ;)

Uns verbindet doch dieselbe Leidenschaft und zwar die zu MTB´s, und hier im Speziellen zu Nicolai´s, die ja schon aufgrund ihrer vielfältigen Customize-Optionen und "Unangepasstheit" (nur im besten Sinne :) :D) etwas Besonderes und Einmaliges in der Branche darstellen, was, so denke ich, jeder hier zu schätzen weiss.

Mit meinem Beitrag meinte ich eigentlich ja nur mehr oder weniger, warum kein "normales" FR und die Bauteile beibehalten ?! Wieviel an Gewicht macht das am Ende aus mit der CC-Schwinge + dem Kit ?! :confused: :)

@skuehnen
Willst du nicht eine Vanilla in dein FR bauen ?! Da liesse sich ja über ein "vernachlässigtes" Potenzial ebenfalls trefflich diskutieren. ;) Was ich aber nicht will, da es dazu einen anderen Thread gibt.

Also, schönen Tag noch, geniesst eure Bikes. :cool:
 
Testmaen schrieb:
Whooo whooo whooo, bitte 2 Gänge zurückschalten und die Sitze in eine aufrechte Position bringen!
Hmm, vieleicht habe ich es mir zu lange Verkniffen etwas dazu zu sagen, dann kochen die Emotionen halt etwas hoch. :(
Ich habe mein Post mehrmals überarbeitet, um es möglichst sachlich und konstruktiv zu gestalten und ich finde, dass es mir letztlich gelungen ist. Den ersten Entwurf wolltest du glaube ich nicht sehen. ;)

Ich finde, dass fUELs bike toll aussieht und er hat sich sehr viel Mühe beim Zusammenstellen der Komponenten gegeben. Es wäre halt nix für mich.

@fUEL: Ich will dich nicht persönlich angreifen. Nur über den Einsatzzweck der verschiedenen bikes diskutieren. :streit: ;)

Testmaen schrieb:
@skuehnen: Willst du nicht eine Vanilla in dein FR bauen ?! Da liesse sich ja über ein "vernachlässigtes" Potenzial ebenfalls trefflich diskutieren. ;) Was ich aber nicht will, da es dazu einen anderen Thread gibt.
Die Vanilla soll vorübergehend dran, bis ich mir eine "passende" Gabel leisten kann. Und 495mm minimal empfohlene Einbaulänge steht immer noch auf der Website, obwohl Falco hartnäckig 518mm empfiehlt. :heul:
 
Es ist ganz einfach: Ich wollte ein Bike, welches im Federweg und Fahrverhalten ein deutlichen Abstand zu meinem Fuel hat - trotzdem fahraktiv für lange und längste Alpentouren auf und neben Wegen und Trails aber nicht zum Garagendachhüpfen sein sollte.
Ich fahre im fuel ne Reba mit 115mm Federweg . Somit wäre der Zugewinn bei der 125 er Option für den CC Rahmen nur im Bereich des Fahrverhaltens.
Ich habe nur solche Teile verwendet, die für solche Zwecke auch geeignet sind trotz Leichtbau. Der FR Rahmen wurde wegen der Möglichkeit eine längere Gabel einzubauen gewählt und ist in Verbindung mit dem cc Hinterbau nur unwesentlich schwerer als der reine cc Rahmen.
Im Umkehrschluß müßte jeder der einen schweren Sattel liebt auch ein schweres Bike haben. Hier verbietet sich eine Beurteilung von alleine.
Die Crossmax XL sind sicherlich keine Wackelräder( schon gar nicht mit Steckachse a la Pike) und auch sonst ist eine Titanschraube oder eine Magnesiumwippe bei normaler Benutzung als All Mountain oder Endurobike kein Sicherheitsdefizit.
Ich will Spaß mit dem Bike. - Muß aber nicht in jeder Sekunde alle Register ziehen.
Um die Vergleiche aus der Autowelt zu strapazieren.Mit meinem X5 fahre ich auch nicht immer unter voller Auslastung des Drehmomentes oder der Top Speed, sondern genieße es, auch wenn der V 8 nur im Leerlauf brummelt.

Der Wagen ist kein reinrassiger Geländewagen, keine Limousine, kein Sportwagen, keiner nutzt alle Möglichkeiten trotzdem wird der Wagen oft gekauft. Also Ihr kauft alle Eure Bikes nur für die Bender Drops und heißt Barrecloth oder Tschugg oder ähnlich mit Nachnamen.
Ihr dürft ja nicht mal den Waldweg oder Trail kreuzen, da Eure Bikes in dem Moment ja unterfordert sein könnten - von Euch ganz zu schweigen!


Ich jedenfalls genieße mit dem Bike den Trail und freue mich auch noch danach den nächsten Berg zu erklimmen ohne Reue.
 
fUEL schrieb:
Ich habe nur solche Teile verwendet, die für solche Zwecke auch geeignet sind trotz Leichtbau.
...
Die Crossmax XL sind sicherlich keine Wackelräder( schon gar nicht mit Steckachse a la Pike) und auch sonst ist eine Titanschraube oder eine Magnesiumwippe bei normaler Benutzung als All Mountain oder Endurobike kein Sicherheitsdefizit.
Ich glaube ich komme langsam darauf, worin sich unsere Philosophie unterscheidet. Ich versuche an meinem Bike Parts zu verbauen, die sich erwiesenermaßen als guter Kompromiss zwischen Kosten und Nutzen bewährt haben, wohingegen du das derzeit technisch machbare versuchst auszuloten. Vielleicht würde die Sache bei mir auch anders aussehen, wenn meine Mittel nicht so begrenzt wären. Bei meinem Bike sollen die Parts eine Weile halten und sollen trotzdem möglichst günstig sein. Und dass ein Nicolai hält, darauf bekommt man 5 Jahre Garantie.

fUEL schrieb:
Mit meinem X5 fahre ich auch nicht immer unter voller Auslastung des Drehmomentes oder der Top Speed
Und ich komme mit meinem 3er Kombi aus. ;)

fUEL schrieb:
Also Ihr kauft alle Eure Bikes nur für die Bender Drops und heißt Barrecloth oder Tschugg oder ähnlich mit Nachnamen.
Nein, das nicht. :mad: Ich glaube der Einsatzbereich eines Enduro wurde schon in den vorherigen Posts ganz gut definiert. Jetzt geht es nur noch darum, ob Helius CC oder Helius FR (oder FR-SL) dafür besser geeignet sind.

fUEL schrieb:
Ich jedenfalls genieße mit dem Bike den Trail und freue mich auch noch danach den nächsten Berg zu erklimmen ohne Reue.
Wohingegen ich auf dem Trail das Gas gerne ohne Reue stehen lassen will ohne das Rad wg. eines Defekts wieder heimschieben zu müssen. :D
 
Also ich weiß immer noch nicht, wofür ich mich entscheiden soll. Ich suche den Rahmen, der am besten zu meiner Fox Talas passt. Da diese Gabel ja gerade mal die minimale Einbauhöhe bietet, die für den FR-Rahmen empfohlen wird, kommt dieser wahrscheinlich eher nicht in Frage. Und es muss doch möglich sein, auch mit einem CC Enduro zu fahren, das schafft ja sogar mein aktuelles Einsteigerhardtail.

Und noch eine Sache verstehe ich nicht. Im Katatlog von Nicolai wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Helius FR einen Steuersatz von min. 25 mm Einpresstiefe erfordert. Allerdings wird gleichzeitig ein Komplettbike mit Race-Face Steuersatz angeboten, der nur 19 mm Einpresstiefe besitzt. Ist es also doch nicht so wichtig?

@Fuel: Kannst du vielleicht noch schreiben, ob du schwarze oder transparente Aufkleber gewählt hast?
 
sebastianb2 schrieb:
Also ich weiß immer noch nicht, wofür ich mich entscheiden soll. Ich suche den Rahmen, der am besten zu meiner Fox Talas passt. Da diese Gabel ja gerade mal die minimale Einbauhöhe bietet, die für den FR-Rahmen empfohlen wird, kommt dieser wahrscheinlich eher nicht in Frage. Und es muss doch möglich sein, auch mit einem CC Enduro zu fahren, das schafft ja sogar mein aktuelles Einsteigerhardtail.

Und noch eine Sache verstehe ich nicht. Im Katatlog von Nicolai wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Helius FR einen Steuersatz von min. 25 mm Einpresstiefe erfordert. Allerdings wird gleichzeitig ein Komplettbike mit Race-Face Steuersatz angeboten, der nur 19 mm Einpresstiefe besitzt. Ist es also doch nicht so wichtig?

@Fuel: Kannst du vielleicht noch schreiben, ob du schwarze oder transparente Aufkleber gewählt hast?

Die Aufkleber sind schwarz glänzend!
 
sebastianb2 schrieb:
Also ich weiß immer noch nicht, wofür ich mich entscheiden soll. Ich suche den Rahmen, der am besten zu meiner Fox Talas passt. Da diese Gabel ja gerade mal die minimale Einbauhöhe bietet, die für den FR-Rahmen empfohlen wird, kommt dieser wahrscheinlich eher nicht in Frage. Und es muss doch möglich sein, auch mit einem CC Enduro zu fahren, das schafft ja sogar mein aktuelles Einsteigerhardtail.

Und noch eine Sache verstehe ich nicht. Im Katatlog von Nicolai wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Helius FR einen Steuersatz von min. 25 mm Einpresstiefe erfordert. Allerdings wird gleichzeitig ein Komplettbike mit Race-Face Steuersatz angeboten, der nur 19 mm Einpresstiefe besitzt. Ist es also doch nicht so wichtig?

@Fuel: Kannst du vielleicht noch schreiben, ob du schwarze oder transparente Aufkleber gewählt hast?
Das thema gab es schon guckst du!
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=160835
 
Kennt denn jemand die Dämpfer-Einbaulängen für das Helius CC und das FR?
Bzw welchen Hub sie benötigen oder vertragen können?
 
Na gut, dann frage ich noch mal anders: Ich würde mir gerne ein Nicolai Helius CC mit Stahlfederdämpfer ausstatten, für meine 70 kg und eher tourenorientierte Fahrweise ist ein FR einfach zu "grob", ein CC mit Luftdämpfer zu marathonorientiert.

Vorne bin ich mit einer Fox Talas RLC ja gut bedient, da ich auf keinen Fall auf eine Absenkung verzichten möchte. Hinten denke ich an einen Fox DHX 5.0, der ja an Komfort wohl nicht zu übertreffen ist. Dafür nehme ich auch das Mehrgewicht gerne in Kauf.

Ist das sinnvoll? Ich schwanke noch zwischen Fox RP3 und dem DHX 5.0
Oder sollte ich besser auf den Luftdämpfer setzen?

Welchen Hub brauche ich für das CC bei 200mm Einbaulänge? 50 oder 57 mm?
 
Der DHX 5.0 ist sicher nicht zu übertreffen in der Funktion, wenn dich das Mehrgewicht nicht stört spricht absolut nichts dagegen einen Stahlfederdämpfer im Helius CC zu fahren. Ich hatte auch schon einen Stahlfederdämpfer drin in meinem CC. Hub sollte 50mm betragen, bei den 2005er kannst du aber lt. Falco auch noch 55mm Hub fahren, hast damit eben etwas mehr Federweg. Bei den älteren Modellen geht das nicht: da stößt der Umwerfer an die Kettenstrebe wenn der Hinterbau komplett einfedert.
 
sebastianb2 schrieb:
Kennt denn jemand die Dämpfer-Einbaulängen für das Helius CC und das FR?
Bzw welchen Hub sie benötigen oder vertragen können?


2005er Modelle:

Helius FR: 200 mm Einbaulänge, 57 mm Hub (Fox DHX series)

Helius CC: 200 mm Einbaulänge, 50 mm Hub (DT Swiss SSD 210L)

Beim Helius CC ist es unter Umständen ebenfalls möglich, einen DHX Dämpfer zu fahren. Da die Gefahr einer Kollision zwischen Umwerferkäfig und Yoke besteht, wenn der Umwerfer den kleinsten Gang schaltet, sollten vorn nicht zu kleine Kettenblätter gefahren werden. Andernfalls sollte die zweite Position von oben am Umlenkhebel zur Montage des Dämpfers gewählt werden, um den Federweg zu reduzieren.

Grüße, Falco
 
Falco Mille schrieb:
Beim Helius CC ist es unter Umständen ebenfalls möglich, einen DHX Dämpfer zu fahren. Da die Gefahr einer Kollision zwischen Umwerferkäfig und Yoke besteht, wenn der Umwerfer den kleinsten Gang schaltet, sollten vorn nicht zu kleine Kettenblätter gefahren werden.

Danke erst einmal!!

Dennoch bleibt eine Frage:
Bezieht sich das obige Zitat auf den DHX mit 50 oder mit 57 mm Hub? Es gibt ja beide Ausführungen, soweit ich weiß! Gibt es mit einem DHX mit 50mm Hub dann keine Probleme? Oder kann ich sogar den 57mm Dämpfer verwenden?
 
Also kann ich den Dämpfer mit 57mm Hub auch nutzen wenn ich eine Kollisionskontrolle mache? Nicolai bietet den DHX 5.0 ja alternativ zu den Luftdämpfern an. Mich würde mal interessieren welchen Hub sie da verwenden...

Und kennt jemand die Einbaumaße für Dämpfer in einen Nicolai Helius CC Rahmen? Welche Maße benötige ich noch außer Einbaulänge und Hub? Oder reichen diese Daten?
 
Außer der Länge und des Hubs benötigst Du noch die Breite der Dämperachsen. Diese beträgt vorn 24 und hinten 49 mm. Wenn ein Dämpfer mit 57 mm Hub am Helius CC gefahren wird, ist eine Kollisionskontrolle durchzuführen, wie bei allen Änderungen des Werkssetups.

Grüße, Falco
 
Ich fahre ein altes FR in Kombi mit nem 57er DHX, oberste Position, FSA V-Drive Kurbeln... Auf dem kleinen Kettenblatt kollidiert der Umwerfer (XTR) LEICHT die Kettenstrebe - aber nur wenn ich mich ohne Feder voll aufs rad "werfe" und somit den Anschlagselastomer des Dämpfers komplett nutze. Seit ich das weiss achte ich eifach darauf, bergab zumindest auif dem mittleren Kettenblatt zu sein - aber das ist man ja normalerweise eh. Bergauf bin ich nicht schnell genug, um den Dämpfer zum Anschlag zu bringen ;)

Ich würde zum 57er Dämpfer raten, da dieser durch den größeren Hub einfach harmonischer Arbeitet!
 
Das ist natürlich noch mal ein interessanter Hinweis. Allerdings fährst du ein altes FR und das neue zumindest ist für einen größeren Hub ausgelegt.

Na ja, so groß kann der Unterschied was die Harmonie betrifft zwischen 50 und 57 mm nicht sein, ich denke mal entscheidend ist die Abstimmung.
 
Die 7mm merkst du schon - das sind etwa 1,5-2cm Federweg! Das fühlt man schon (die Progression setzt deutlich später ein, und lässt sich auch besser abstimmen) - ich hab noch nen ganz alten Helium mit nem 50mm Vanilla Luftdämpfer und entsprechend weniger Federweg. OK, der Luftdämpfer ist sowieso ein Sch... im Vergleich zum DHX5.0, aber daran alleine liegt es nicht!
Mein FR entspricht dem aktuellen CC, somit sollten die 57mm Hub funktionieren.
 
Ok, du hast wahrscheinlich Recht. Allerdings muss ich mir selber einreden, dass der Dämpfer mit 50mm Hub der Richtige ist, da ich ihn schon in Amerika bestellt habe und ihn mir mitbringen lasse (für "schlappe" 280 Euro).

Na ja, ich denke mal, dass ich mit dem Dämpfer auf jeden Fall zufriedener sein werde als mit irgendeinem Luftdämpfer. Und Normalerweise kann man den DHX 5.0 doch so einstellen, dass er eben keine Progression hat. Das ist doch gerade der Vorteil gegenüber einem Luftdämpfer. Und da ich sowieso überwiegend Tour und Enduro fahre, sollte der Dämpfer auch ausreichen. Er hat so den selben Federweg wie meine TALAS, das wird schon passen.

Sollte ich natürlich merken, dass ich mit dem 50mm Hub absolut nicht zufrieden bin, kann ich ihn immer noch verkaufen.
 
OK, dann passt das schon... ;) Beruhigend auf dich einred... :D
Ich fahr übrigens auch in erster Linie Touren (naja, allerdings mit dem Versuch möglichst spassige Abfahrten zu haben...)
 
Meint ihr, ob man mit folgender Ausstattung eines Helius CC auf unter 13kg käme: :confused:

*Helius CC in L, elox. mit Fox DHX 4.0 oder 5.0
*Fox Vanilla RLC
*Laufräder von DT (340-Naben mit neuer "500gr"-Endurofelge und Albert-Pneus)
*Hope Mono4 in 180/180
*kompl. XT, evtl. Truvativ-Kurbeln
*Syntace-Anbauteile
 
Ich hab's mal von meinem CC aus grob überschlagen, das wird knapp, ist aber machbar. Wenn du ne konkretere/detailiertere Ausstattungsliste schickst kann man das recht gut ausrechnen. Z.B. Syntace gibt's von sehr leicht bis mittelschwer, Pedale wiegen zwischen 150g und 800g das Paar usw.
 
Zurück