Helius CC oder FR für Enduro?

Die Peitsche schrieb:
Hallo Falco,

was verstehst du denn unter Enduro im Gegensatz zu Freeride? Ich habe den Eindruck, dass hier jeder seine eigenen Vorstellungen reininterpretiert. Welchen Typen/Fahrverhalten habt IHR denn im Sinn bei euren Rahmen - speziell der neue FR SL?

Wo läge ein FR SL Komplettrad vom Gewicht?
Wäre das dann ein Sonderanfertigung für euch also FR mit CC Hinterbau?
Wo läge das preislich und wann wäre das verfügbar? (Hängt die Verfügbarkeit nur vom Dämpfer ab?)


Danke.

PS: Mein Händler sagte mir das ein DSK FR Elite (elox.) bei ca. 14,5 kg läge. Du empfiehlst 16 kg stattdessen. Wo liegt der Unterschied? Die DSK Ausstattung scheint mir sinnvoll, oder ist die Händlerangabe zu optimistisch?

Die Begriffe Freeride und Enduro sind arg strapaziert worden, und von einem gemeinsamen Nenner ist man zur Zeit wohl weiter entfernt, als zuvor. Unsere Definition von Freeride beeinhaltet Bikeparks, Northshores, Hobbydownhill und gemäßigte Touren. Unter Extreme Freeride verstehen wir Biken ala Kranked und New World Disorder. Enduro ist nach unserer Auffassung tourenorientiertes Biken mit Material, bei dem lange Anstiege und lange Abfahrten in gröberem Gelände gleichermaßen Spaß machen, also das, was früher einfach nur Mountainbiken genannt wurde. das Helius FR SL ist eher als Longtravel Enduro Bike gedacht, denn als Leicht-Freerider.
Wir haben 2004 ein Helius FR für einen Test in der Bike aufgebaut. Zielvorgabe war ein Freerider mit mindesten 150 mm Federweg und maximal 16 kg Gewicht. Wir mussten schon auf Tune Teile und eine XTR Gruppe zurückgreifen um unter dieser Marke zu bleiben. Dennoch wurden, so weit ich weiß, unsere Mäntel und Schäuche bemängelt, da diese für hartes Gelände und Gardasee Abfahrten ungeeignet waren. In Bike-gefälliger Ausstattung hätte das Gerät knapp 17 kg gewogen.
Neben den Reifen sind die Federelemente ausschlaggebend für das Gewicht. Unserer Meinung nach sind für einen Freerider immer noch Stahlfederdämpfer und Gabeln die beste Wahl. Wir haben eine Manitou Sherman Breakout und einen Vanilla RC Dämpfer verbaut. Mit Luftfederelementen hätten wir das Gewicht deutlich senken können. Das Bike sollte aber als Freerider getestet werden, und nicht als Enduro. Trotz des relativ hohen Gewichts wurden unserem Testbike die besten Bergaufeigenschaften im Testfeld bescheinigt, dank eines hervorragenden Hinterbausystems und eines steifen Rahmens.

Ein höheres Gewicht ist nicht gleich einem Stein, den man am Seil hinter sich herschleppt, sondern bedeutet in erster Linie sensible, schluckfreudige Federelemente, pannensichere Schläuche und Reifen mit gutem Grip, einen verwindungssteifen Rahmen, sichere Anbauteile, stabile Laufräder und ein stimmiges, zuverlässiges Bike als ganzes. Zu den Gewichtsangaben und Ausstattunngsvarianten der Firma DSK kann ich leider keine Angaben machen. Diese sind bei DSK direkt zu erfragen.

Noch ein kleines Rechenbeispiel: Bei einem Gesamtgewicht von 80 kg Fahrer, Bike, Bekleidung, Ausrüstung Geränke etc. kommt man auf ein bergauf zu bewegendes Gesamtgewicht von über 100 kg. Eine Gewichtsersparnis von 2 kg bedeuten nur 2% weniger Gesamtgewicht, also Kraftaufwand.

Ein Helius FR-SL (der Name ist nur ein Vorschlag und wohl eher ungeignet, da erwiesenermaßen irreführend) ist zur Zeit nur als Einzelanfertigung erhältlich. Ab der Eurobike werden wir ein solches Modell voraussichtlich fest in unsere Palette aufnehmen. Der DT Swiss HVR in 222 mm mit 63 mm Hub, der für dieses Modell geplant ist, ist in absehbarer Zeit nicht lieferbar. Für das reguläre Ultralight Kit können wir noch keine Titanachsen- und Schrauben liefern. Leichtere Druckstreben (nicht Rohloff, maximal 160 mm Scheibe) und Magnesium Umlenkhebel haben wir bereits produziert.

Angaben zu Gewichten, Lieferterminen und Preisen können wir leider noch nicht machen.

Grüße, Falco
 
Hallo, zusammen!
Ich habe mir vor einiger Zeit ein solches Teil bestellt - da war der schicke Name FR SL noch nicht entwickelt, ich habe es Helius longtravel genannt.
In der kommenden Woche sollte der Aufbau fertig sein, sofern sich die Firma Nicolai an die Liefervorgabe Rahmen (Mitte der jetzigen Woche) hält. Der HVR von Dt ist in der 222 Länge noch nicht von Nicolai getestet und deshalb noch nicht zu haben. Sowieso haben die DT Leute wohl etwas Lieferstress. Mein Händler hat jetzt den mit der 200 er Einbaulänge besorgt, (55er Hub). Es ergibt sich auch in etwa ein Federweg von 135 mm hinten-späteres Nachrüsten bei Nicolai auf den 222 er stellt wohl kein Problem dar, ein Prototyp beim Kunden hingegegen ist eher unerwünscht. Verständlich.

Die restlichen Komponenten sind:
Pike mit Steckachse Team Poplock U Turn
Laufräder Mavic Crossmax
Formaula Oro 180
Chris King Titan Steuersatz
Cobalt Kurbel von Crank Brothers
Kette, Schaltwerk und Drehgriffe Sram xo
Umwerfer und Kassette Xtr
Sattelstütze Gravity dropper
Sattel sq lab super 6
Sattelspanner Nicolai
Vorbau Syntace F 99 75
Lenker Easton Monkeylite low rise nanocarbon
Reifen Michelin all mountain n ormale UST montiert mit Dt Kit( normale wiegen 200 g weniger Dt. kit wiegt 75 gr. )
Bei den Laufrädern gesparte 250 g wiegt die absenkbare Gravity dropper mehr als eine gute und leichte normale Sattelstütze.

Beim angenommenen Gewicht von 3200g für den Rahmen incl. Dämpfer ergeben sich ohne Pedale incl. Züge, Lagerfetten etc. ca 12,5 kg. :daumen:

Bislang ist jedes angelieferte Teil gewogen worden. Ich kann gerne die excel Tabelle, wenn das Teil fertig ist zusammen mit einem Foto hierher stellen.
Rahmen ist schwarz anodisiert.

Wenn es bei der Pike nach dem Probefahren bleibt werde ich die noch individualisieren.

Das Bike ist geplant für schöne alpine Touren mit vielen Hm bergab und bergauf, nicht für den Bikepark.
Ich sehe mich als Genußbiker.
Ich habe Erfahrung mit Leichtbaubikes (trek topfuel 110 custommade mit 10,4 kg und Rennrad Madone SSL 6,9 KG bei einem Körpergewicht von 80KG und sehe keinerlei Probleme in eben dieser Konfiguration des Helius.
Im Übrigen gibt mir mein Händler voll umfänglich Garantie und steht auch sonst immer mit Rad (T) und Tat zur Seite.

Viele Grüsse aus dem schönen Taunus Fuel
 
Klingt nach einer guten Zusammenstellung, ich sehe bei dieser Art von "Leichtbau" keinerlei Probleme bei deinem Gewicht. Bin selber wohl noch etwas extremer bei meinem Tourer/Enduro Helius CC, wiege aber nochmal 10kg weniger.

Auf Bilder und Berichte sowie ein genaues Rahmengewicht bin ich schon gespannt!
 
Hi,

ich hab nochmal ne Frage zu dem Helius CC mit FR-Rohrsatz: fällt denn diese Option schon unter Maßrahmen und dem entsprechenden Aufpreis ?!

MfG
 
Nein, dafür ist kein Maßrahmen Aufpreis fällig. Diesen berechen wir bei Änderungen der Rahmengeometrie, da wir den Rahmen dann nicht mehr in unseren Vorichtungen anpassen und schweißen können, sondern eine neue Vorichtung bauen, bzw. anpassen müssen. Das ist ein erheblicher Mehraufwand, daher min. 300 EUR Aufpreis.

Grüße, Falco
 
Hurra, mein Rahmen ist heute per UPS bei Nicolai abgegangen und sollte morgen da sein. Sobald neue Erkenntnisse bzgl. Gewichtes etc. vorliegen werde ich Euch informieren.
@falco: Ist mein über Denfeld georderter Rahmen der erste FRSL oder wie auch immer das Kind heißen möge.

Da die erste Position auf der Kostenaufstellung nach dem Rahmenpreis die Horst Link Gebühr war, könntet Ihr doch Speciallized auch den Namen Enduro protegieren. Jeder weiß zumindest was damit gemeint ist.

Viele Grüsse
Frank :daumen:
 
Der Rahmen wurde heute geliefert. Er wiegt mit dem SL Kit mit HVR 200 insgesmt 2940 gr.
Es könnte so also noch im Bereich des Möglichen liegen, daß das Komplettrad knapp unter 12 kg. wiegt, da bei manchen Teilen die Gewichte noch im Positiven abwichen.

Morgen wissen wir mehr zu dem Thema.
Schon mal eines: Es sieht einfach geil aus.!

Bis demnächst
Fuel :daumen:
 
@Fuel

Ey, mach bloß schnell !!! Wurden schon bestimmt 5 Tage keine neuen Nicolai´s mehr gepostet. ;) :D
 
Hallo, Hier ein paar Fotos der noch nicht ganz kompletten Kombi. ;)
Das mit dem Fotos hochladen klappt noch nicht richtig- ein paar wenige findet Ihr in meiner Galerie - mehr davon (habe bislang 21 gemacht) demnächst.

Falsch sind noch Xt Kurbel ( Cobalt ), Sattelschnellspanner (Salsa etc.)
Sattel (Sqlab super 6).Pedale (noch unentschlossen, evtl. die 959 von meinem fuel und da die Expedo drauf)oder Nc 17 Magnesium ? :(

Das Set up stimmt auch noch nicht, da in dieser Einstellung noch nicht wirklich gut. Muß den Dämpfer wohl noch in anderer Position einbauen, da in dieser Einstellung 14 bar für vernünftige Bodenfreiheit gebraucht werden.
Da kann man ja wohl gleich Hardtail fahren, wenn man diese Dämpferhärte hinnehmen will

Trotz allem Pfingsten mit dem Neuen ist auch o. k. Der Berg läuft ja nicht weg und die Schulter ist ja noch nicht ausgeheilt.

Grüsse Frank
 
Erstmal Glückwunsch !!

14 Bar ??? :confused: :confused: :confused:

Den (hässlichen) Kettenstrebenschutz kannst du bendenkenlos entsorgen, da bei SRAM Schaltwerken durch die andere Geometrie des Paralellogramms (richtige Spannung vorausgesetzt) die Kette nicht mehr gegen die Strebe schlägt.

Viel Spass damit

Gruß
Markus
 
fUEL schrieb:
Da die erste Position auf der Kostenaufstellung nach dem Rahmenpreis die Horst Link Gebühr war, könntet Ihr doch Speciallized auch den Namen Enduro protegieren. Jeder weiß zumindest was damit gemeint ist.

Welches war denn die letzte Position der Kostenaufstellung? Sprich: Was müsste ich für einen Rahmen mit deiner Ausstattung ausgeben?

Gruß
Sebastian
 
Hallo @ all !
Habe heute den ganzen Tag gnadenlos Abstimmung gemacht und möchte Euch nun das Ergebnis zeigen: :)
Neue Fotos in meiner Galerie zeigen den versetzten Dämpfer ( die Kettenstrebe sitzt nun beinahe horizontal, die Bodenfreiheit ist Enduromäßig wahrscheinlich ausreichend) ;)
Die Funktion der Sattelstütze ist auch dokumentiert!Warum hat das keiner früher erfunden. Die ist leider ziemlich schwer; seht Ihr demnächst in der Excel Datei. :heul: Die versaut die Möglichkeit mit den richtigen Komponenten unter 12 KG zu kommen.

Das weitere Austesten und die Kommunikation mit meinem Fachhändler bringen evtl. noch neue Erkenntnisse.

Der Dämpfer hat nun 140 Psi, ca 9 bar und 2 Umdrehungen Plattform.
Der Komfort ist einfach smoovy, geil! :love:

Habe nur noch keine Peilung, wie ich Pulsuhr und ggf. Lupine anständig montieren soll, um eine einigermassen Optik zu haben am Low Riser mit
ewig vielen Strippen davor.

Vielleicht kann mir jemand von Euch einen Tip geben. Bin ganz Ohr.
 
sebastianb2 schrieb:
Welches war denn die letzte Position der Kostenaufstellung? Sprich: Was müsste ich für einen Rahmen mit deiner Ausstattung ausgeben?

Gruß
Sebastian
Hallo!
Kann ich Dir im Moment noch nicht sagen, da musst Du noch ein wenig Geduld haben. Der Rahmenpreis ist glaub ich 1900zzgl. SL Kit ca 300 ges. 2200€
Die restlichen Komponenten sind teilweise schon in meinem Besitz gewesen (Steuersatz, jetziger Sattel )
Ich veröffentliche die Excel Datei mit den Einzelpreisen UVP der Hersteller.
Ich denke ungefähr 6400 € gesamt. Habe noch nicht abgerechnet, da mein Händler Hölle zu tun hatte vor Pfingsten. Von der Cobalt gibt es noch keinen Preis, nur ein Lieferversprechen für Mitte Mai. So und jetzt mach ich mich an die Bilder, damit die heute noch zu sehen sind.
 
Klomi schrieb:
Erstmal Glückwunsch !!

14 Bar ??? :confused: :confused: :confused:

Den (hässlichen) Kettenstrebenschutz kannst du bendenkenlos entsorgen, da bei SRAM Schaltwerken durch die andere Geometrie des Paralellogramms (richtige Spannung vorausgesetzt) die Kette nicht mehr gegen die Strebe schlägt.

Viel Spass damit

Gruß
Markus
Hi, danke!
Habe deinen Tip verinnerlicht un in mein Set up einbezogen.- Das Resultat in meiner Galerie zu sehen.
 
Tyrolens schrieb:
Ein wunderschönes Bike. Da könnte man direkt schwach werdenWeißt du zufällig, wie breit die Michelins bauen?


All Mountain 2.2 Dual compound. - Viel mehr geht nicht.
Für 2.2 er sind die ziemlich fett, schätze wie Fat Albert in 2.35 ungefähr.
Die 2.0 er Extrem, die ich auf dem Wechsellaufradsatz für mein fuel habe sind auch schon fast so fett, wie die Albert Snakeskin 2.25, die ich vorher hatte.
Für den CC Hinterbau des Helius FrSL gibt es soweit ich weiß nur Freigabe bis zu 2.3.
ne Kleinigkeit passt noch dazwischen. Psst!!!!!!!!!!!!!
Gruß Frank :rolleyes:

Im Übrigen hat das Bike so wie es nun im Moment ist ein Gewicht von exact 12,4 Kg ohne die Pedale aber mit der Billyklingel und den 2 Flaschenhaltern.
Durch den Wechsel der Kurbel verspreche ich mir ungefähr noch 190 g einzusparen, Bei Sattel und Schnellspanner sind es zusammen 100 g Potential.

Weitere Gewichtseinsparungen nur auf Kosten der Funktion oder der Sicherheit möglich.
 
Hatte letztes Jahr das gleiche Problem "Helius CC oder FR" und ich hab mich fürs FR entschieden, schon allein weil ich nicht auf Luftfederelemente stehe.
Ergebnis ist ein Bike mit knapp unter 15 kg, einer Ausstattung um die ich mir keine Sorgen machen muss (kein extremer Leichtbau) und ausgedehnte Touren sind damit auch kein Problem....
 

Anhänge

  • HeliusFRb.jpg
    HeliusFRb.jpg
    57,2 KB · Aufrufe: 300
fUEL schrieb:
Der Rahmenpreis ist glaub ich 1900zzgl. SL Kit ca 300 ges. 2200€

Das wars, was ich wissen wollte, den Rahmenpreis! Danke!

Nun noch eine Frage: Die Nicolai Aufkleber, sind die schwarz oder transparent?

Und eine allgemeine Frage: Kann man wohl statt der 2005er Dämpferaufnahme am Helius FR eine wie beim 2004er bestellen? Mir ist die neue zu wuchtig, das Gusset am Steuerrohr reicht ja schon...

Danke, Gruß!
 
sebastianb2 schrieb:
Das wars, was ich wissen wollte, den Rahmenpreis! Danke!

Nun noch eine Frage: Die Nicolai Aufkleber, sind die schwarz oder transparent?

Und eine allgemeine Frage: Kann man wohl statt der 2005er Dämpferaufnahme am Helius FR eine wie beim 2004er bestellen? Mir ist die neue zu wuchtig, das Gusset am Steuerrohr reicht ja schon...

Danke, Gruß!

Ja, ist aus gewichtsgründen möglich eine 2004er Dämpferaufnahme zu bestellen !

Habe mich auch schon gefragt warum fUEL das bei seinem nicht gemacht hat wenn es ihm doch so aufs Gewicht ankommt :confused:
 
Ich verstehe auch den Sinn nicht genau, warum man an ein Helius FR einen CC Hinterbau mit Ultralight Kit baut? Das ist doch so als würde ich an meinen Geländewagen ein Formel 1 Carbonfahrwerk bauen.

Wenn schon sollte es doch wenigstens ein normaler Helius CC Hinterbau sein. Oder direkt eine normales Helius CC.

Ich lasse mich aber gern eines Besseren belehren...
 
Mir gehts irgendwie ähnlich. Ich finde, dass man das FR in seiner Vielfältigkeit einfach zu sehr beschneidet, mit dem nochmals erleichterten CC-Hinterbau.

Und so leicht das auch sein mag, aber der Rahmen besitzt nach wie vor 150mm Federweg. Ich täte mich da ehrlich gesagt ein bischen schwer das volle Fahrwerkspotenzial auszunutzen, wenn ich im Hinterkopf habe, dass dieser Hinterbau eigentlich gar nicht zum Rahmen "gehört" + zusätzlicher Gewichtserleichterung durch das Kit.

Aber bitte nicht falsch verstehen: das ist echt nen tolles Bike, mit super Ausstattung und ich wünsche dir echt ne Pono-Zeit mit und auf dem Rad :) :cool: , aber es macht auf mich den Eindruck, als ob es ein "falsch behufter Vollblut-Araber" ist, der sein Potenzial nicht voll ausschöpfen kann/darf.
 
skuehnen schrieb:
Wie hoch baut denn deine Gabel? Nach Aussage von Falco in einem anderen Thread muss eine Gabel mindestens 518mm hoch bauen, um sich für ein Helius FR zu qualifizieren. ;)

Die derzeit verbaute Minute 1 hat eine Einbauhöhe von etwas über 510 mm (130 mm Federweg). Bei meiner Entscheidung hab ich mich aber eher an die
Federwegsvorgaben gehalten (CC bis max. 125 mm Federweg; FR über 125 mm
bis 150 mm)... Wie auch immer, ich bin mit den Fahreigenschaften (Lenkverhalten usw.) super zufrieden.
 
Die Frage war nicht wie ein FR Rahmen ausgereizt wird, sondern wie man ein ENDURO aus den Teilen, die bei Nicolai möglich sind realisiert. :rolleyes:
Ich glaube nicht, daß man mein so entstandenes Bike mit einem Freerider vergleichen oder über die Defizite gegenüber einem Freerider philosophieren sollte.

Mir sind Enduros a la Specialized oderTrek Liquid usw. einfach zu schwer und nicht individuell genug. Die Vorgabe war weiterhin eine Pike oder 36 unterzubrigen.
Das ist mit dem CC Hauptrahmen aufgrund der Geometrie nicht möglich. Der Gewichtsunterschied zwischen den beiden Hauptrahmen ist nicht so groß, wie später aufgrund der Gesamtrahmengewichte vermutet werden kann.

Die Dämpferaufnahme ist sehr variabel und gar nicht so schwer, wie mancher glauben mag- und erhält die Option jederzeit unter Verwendung eines anderen Hinterbaus einen Freerider zu bauen.
Oder den Araberhengst für Bergab.Ich denke, die Zielsetzung nicht aus den Augen verloren zu haben, da ein vergleichbares Specialized Enduro Beispielsweise um die 14 Kg und somit mehr als 1,5 Kg schwerer ist.
Einen ähnlichen Weg wird auch Nicolai mit dem Projekt FRSL gehen. hier werden FR Hinterbau und auch Hauptrahemen in gewichtsoptimierter Form angeboten, um daraus ein Enduro zu realisieren.

Bei einer der nächsten Bikemessen zu bewundern, wird es auch hier sicherlich wieder möglich sein eine weitere Diskussion über Für und wider zu eröffnen. :mad:
 
fUEL schrieb:
Die Frage war nicht wie ein FR Rahmen ausgereizt wird, sondern wie man ein ENDURO aus den Teilen, die bei Nicolai möglich sind realisiert.
Für ein Enduro reichen aber 130mm Federweg aus. Damit kann man schon einiges, z.B. Drops über 1,5m machen. Oder richtig heftig verblockte Abfahrten runterballern. Dafür sind aber schon alleine deine Laufräder nicht stabil genug.

fUEL schrieb:
Ich glaube nicht, daß man mein so entstandenes Bike mit einem Freerider vergleichen oder über die Defizite gegenüber einem Freerider philosophieren sollte.
Deshalb spreche ich auch die Defizite gegenüber einem Enduro an.

fUEL schrieb:
Mir sind Enduros a la Specialized oderTrek Liquid usw. einfach zu schwer und nicht individuell genug. Die Vorgabe war weiterhin eine Pike oder 36 unterzubrigen.
Das ist mit dem CC Hauptrahmen aufgrund der Geometrie nicht möglich. Der Gewichtsunterschied zwischen den beiden Hauptrahmen ist nicht so groß, wie später aufgrund der Gesamtrahmengewichte vermutet werden kann.
Das sind ja auch sogenannte Long Travel Enduros, die man durchaus mit Freeridern vergleichen kann. Wenngleich dabei natürlich Abstriche bezügl. Hardcore-Tauglichkeit gemacht werden müssen. Das Specialized Enduro gibt es mit Stahlfederdämpfer als SX-Trail und es wurde im Bike Test als Freerider getestet. Du kannst doch nicht auf der einen Seite sagen, ein Vergleich mit einem Freerider wäre nicht erwünscht und es dann bezügl. des Gewichts sebst tun. :rolleyes:

fUEL schrieb:
Ich denke, die Zielsetzung nicht aus den Augen verloren zu haben, da ein vergleichbares Specialized Enduro Beispielsweise um die 14 Kg und somit mehr als 1,5 Kg schwerer ist.
Das ist aber auch näher an einem "richtigen" Enduro dran. Dazu gehören nun mal stabile Laufräder und ordentlich profilierte Reifen. Denn nur so kann man das Potential, was der Rahmen und die Federung bieten auch ausnutzen. Sonst ist es einfacher, ein Tourenrad mit weniger Federweg zu nehmen und damit Gewicht einzusparen. Da passt dann auch die Geometrie besser um den Berg hoch zu fahren.
 
Zurück