Helius RC Größenproblem

Registriert
29. Juni 2005
Reaktionspunkte
1
Hallo Leute, bräuchte mal ein wenig Hilfe.
Hatte bis vor einem Jahr ein Helius CC in L mit dem ich eigentlich gut zurecht kam, wenngleich ich es gerne ein wenig sportlicher von der Sitzposition gehabt hätte. Nach einem Hardtailausflug (kein Nicolai) überlege ich doch wieder gefedert zu fahren und denke dabei logischerweise an das RC.
Unsicher bin ich mir was die Größe angeht. Konnte letztens ein Argon - ich weiss ist nicht direkt vergleichbar - fahren in M und das passte perfekt mit einem 105er Vorbau. Das Oberrohr des RC ist länger als das des CC.
Denke also eher an ein M. Das Bike soll alles mitmachen Richtung CC/Marathon aber auch einen Alpencross (von der Strecke aber gemässigt)
Bin 183 und wiege 75 kg, von der Tendenz eher etwas untersetzt.

Bitte um Anregungen.

Viele Grüße

luho
 
Ich denke, Du bist mit dem RC in L besser bedient, wenn Dir das Argon in M gefiel.

Argon M: Ober 60, Steuer 125, Sitzrohr 48
Helius RC L: Ober 61, Steuer 125, Sitzrohr 48,8

Wenn man den 1° steileren Sitzwinkel beim RC berücksichtigt, sind beide etwa gleich lang. Mit einer 100er Gabel erst recht.

RC in L erscheint mir auch von der Körpergröße passend.
 
Danke schon mal für die Antwort, ist ein erster Hinweis, hatte ein wenig an das M gedacht, weil ich wegen der eher kürzeren Beine meist keine vernünftige Sattelüberhöhung hinkriege, war beim CC jedenfalls so, aber das hatte auch eine etwas andere Geo.
Dof ist, dass man das nicht mal gescheit Probefahren kann.
 
Die Sattelüberhöhung ist aber eher von der Steuerrohrlänge (und Gabeleinbaulänge) abhängig und die ist bei Argon M und RC L gleich. Die Rahmenhöhe sagt höchstens was über die Überstandsfreiheit (und die notwendige Sattelstützenlänge) aus - so ziemlich das "egalste" Maß am ganzen Bike.
 
Unwahrscheinlich*, denn das Sitzrohr ist beim RC zwar ganze 8mm länger als beim "perfekten" [TE] Argon in M, aber das Oberrohr setzt tiefer an.

*aber nicht unmöglich: Tretlagerhöhe checken!


Tante Edit hat nachgeschaut: Das Argon hat eine BB Absenkung von 28mm, das RC von 0mm. Da aber kein Maß für die Überstandsfreiheit angegeben wird, würde ich mal anrufen. Auf jeden Fall ist beim RC der Lenkkopf tiefer (also mehr Überhöhung als beim Argon M möglich), da er diese 28mm im Verhältnis zur Oberkante Sitzrohr tiefer liegt. Von den 28mm bleiben ca. 8 übrig, wenn man das RC mit 120 und das Argon mit 100mm aufbauen würde.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi,

ich würde Dir bei 1,83m auch eher zu einem L-Rahmen raten (gerade, wenn Du einen in Relation langen Oberkörper hast). Ich selbst bin 1,75m groß und fahre einen Maßrahmen mit M-Oberrohrlänge (590mm). Mit 105mm Vorbau und 9°-Duraflite ist das recht komfortabel; kürzer sollte es nicht sein.

Mein "Problem" waren übrigens auch meine relativ kurzen Beine; bei Standardgeometrien hat mir entweder die Oberrohrlänge gepaßt, dann aber war das Oberrohr zu hoch und die Sattelüberhöhung zu gering. Oder Sattelüberhöhung und Schrittfreiheit waren ok, aber die ganze Fuhre zu kurz.

Die Lösung: Tretlager 1cm tiefer, gekürztes Steuerrohr (105mm), Sitzrohr zwischen S und M und Oberrohr (wie gesagt) vom M-Rahmen => :daumen:

Viele Grüße

corfrimor
 
Also gehen die allgemeinen Empfehlungen eher in Richtung L wenn ich das jetzt richtig verstehe.
@corfrimor ja das setup was Du da so hat mit 105 und 9 Grad Duraflite hatte ich früher an meinem alten helius cc zunächst auch gehabt, bin dann auf eine 120 er Vorbau gewechselt. Nun ist das Oberrohr des RC aber in M praktisch so wie bei meinem alten cc in L.

Das Steuerrohr des RC in M ist übrigen kürzer als bei Argon und RC in L.
Vielen Dank für eure Antworten werde noch mal mit Nicolai und einem Händler sprechen. Aber ich bin schon mal ein wenig weiter gekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke :) Das Ding macht auch 'ne Menge Spaß!

Zwei Sachen hab' ich inzwischen aber geändert: Der Specialized Toupe-Sattel wurde gegen einen (leider sackschweren) Sqlab 611 getauscht; auf Touren mit schwerem Rucksack paßt der bei mir besser. Und den DTswiss-Dämpfer habe ich gegen 'nen Fox RP23 getauscht; der ist zwar ebenfalls über 90g schwerer, funktioniert aber um Klassen besser!

Viele Grüße

corfrimor
 
Zurück