helm mit d3o

Schihim

Meister des Drecks
Registriert
15. Juni 2022
Reaktionspunkte
3.633
Ort
auf dem Fahrrad
ich habe eine geschäfts odee und biete sie dem freien markt an (ich bin kein FDPler)
was wäre wenn man einen helm nur mit d3o konstruiren würde ? also eine etwas dickere polycarbonat/carbon schale für die stabilität (diese wird benötigt, da es kein eps gibt das zusätzlich stabilität bietet) und innen eine groszügige schicht d3o und dann noch halr nen stoff bezug innen?

der vorteil wäre dass man den helm nicht so oft tauschen müsste da er nicht so häufig bricht
 
ich habe eine geschäfts odee und biete sie dem freien markt an (ich bin kein FDPler)
was wäre wenn man einen helm nur mit d3o konstruiren würde ? also eine etwas dickere polycarbonat/carbon schale für die stabilität (diese wird benötigt, da es kein eps gibt das zusätzlich stabilität bietet) und innen eine groszügige schicht d3o und dann noch halr nen stoff bezug innen?

der vorteil wäre dass man den helm nicht so oft tauschen müsste da er nicht so häufig bricht

Das wäre bei gleichem Schutzlevel wie die aktuellen Helme viel zu schwer und zu voluminös. Mit der Schichtdicke eines Knieschoners würdest du nicht einmal die simple EN Norm erfüllen.

Es gab/gibt von POC mehrschlagfähige Helme. Die nutzen aber auch kein D30.
 
ok war aber auch nur so ne idee
bin ja kein helmexperte (hatte bis vor kurzem noch einen tsg seek, sieht jetzt so aus)
 

Anhänge

  • 2EBAB032-2DB7-40C8-95E7-C36745A33562.jpeg
    2EBAB032-2DB7-40C8-95E7-C36745A33562.jpeg
    972,2 KB · Aufrufe: 92
Das wäre bei gleichem Schutzlevel wie die aktuellen Helme viel zu schwer und zu voluminös. Mit der Schichtdicke eines Knieschoners würdest du nicht einmal die simple EN Norm erfüllen.

Es gab/gibt von POC mehrschlagfähige Helme. Die nutzen aber auch kein D30.
Jo, POC hat Helme die EPP Schaumstoff anstelle von EPS (Styropor) nutzen. Die Modellflieger unter uns werden den Unterschied kennen ;)
EPP ist biegsamer und kehrt bei mäßiger Deformation in seine Ursprungsform zurück. Während Styropor schneller bricht und Dellen oder so drin bleiben.
 
ich habe eine geschäfts odee und biete sie dem freien markt an (ich bin kein FDPler)
was wäre wenn man einen helm nur mit d3o konstruiren würde ? also eine etwas dickere polycarbonat/carbon schale für die stabilität (diese wird benötigt, da es kein eps gibt das zusätzlich stabilität bietet) und innen eine groszügige schicht d3o und dann noch halr nen stoff bezug innen?

der vorteil wäre dass man den helm nicht so oft tauschen müsste da er nicht so häufig bricht
Interessante Idee. Aber warum D3o? Mann könnte doch gleich Holz oder besser Bauschaum nehmen?
 
Zurück