Helmkamera (MTB , Mehrtagestouren)

Steme

Steme
Registriert
27. September 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Aegeri, Schweiz
Hallo zusammen

Wer kann mir helfen beim Kauf einer Helmkamera.

Anforderungen:
- Lange Batterieleistung, wiederaufladbare batterien AA, 1.5
- So leicht wie möglich
- Recorder sollte wahrscheinlich in den Rucksack
- Mit Kabel oder mit bluetooth verbindung?
- andere wichtige Anforderungen?

Gruss, Steme
 
Hi, habe schon einige Erfahrungen mit Helm und anderen Cams (die Suchfunktion hilft auch;)).

Bluetooth/Funk ist Blödsinn, gibt's so einfach nicht... Und braucht wenn viel Strom...:(
Kabel ist am simpelsten, dann kannst Du auch die Akkus im Rucksack haben...

Welche Qualität willst Du denn erreichen? VHS, SVHS, DVD? (-> Kosten!)

Der Nikolauzi
 
Hallo Nikolauzi

Leider kenne ich nicht alle standards aber die anforderungen sind schon eher hoch da ich das ganze auch auf Motorradtouren einsetzen möchte. In diesem fall wären schon klare bilder auf ca. 200-300m erwünscht!

Gibt es das eigentlich auch mit einem Zoom oder haben diese kleinen kameras nur einen standard?

Es gibt ja im Bereich Helmcameras einige Angebote auf dem Internet aber bei den Recordern wird es schwierig. Ich bräuchte ja schliesslich nur einen Recorder da ich den Film eh erst zuhause anschauen möchte und nicht wärend der tour.

danke für deinen input

Steme
 
Diese Helmkameras haben aber eine eher schlechte Lichtstärke (Miniobjektiv)und sind daher nur für den Sommer geeignet...

Besser ist eine Cam mit 1/3 Zoll CCD, 480Linien und CS-Objektiv, z.B. aus der Überwachungstechnik. Bist mit etwa 180Euro Minimum dabei für eine gute Cam (SVHS und besser), ohne Rekorder und Stromversorgung...
Aber Strom brauchen die nicht soviel, da reichen ein paar Akkus für viele Stunden... (ca. 100-200mA)
Günstige CMOS Einsteigerkameras gibt's in der E-Bucht ab 25 Euro mit akzeptabler Qualität (380 Linien), für den Einstieg vielleicht besser, habe gute Erfahrungen und Aufnahmen damit gemacht (DV Cam mit analog Input).

Gruß,
Der Nikolauzi
 
nikolauzi schrieb:
Diese Helmkameras haben aber eine eher schlechte Lichtstärke (Miniobjektiv)und sind daher nur für den Sommer geeignet...

sorry aber zufällig hat bei ebay mal einer mit dem gleichen namen wie du gerade auf so eine gesteigert!!!!


auch bei der oben angegeben seite bekommst du geräte mit 1/3 zoll chip.
da aber die meisten mit 1/4 ausgerüstet sind kommt man auch mit diesen klar.

420 tv linien bei 2 lux empfindlichkeit ensprechen der quali einer hi 8 kamera.
sicherlich entsprechen die objektive keinem vergleichsstandart von camcorder reichen aber deutlich für den heimdownhillgebrauch aus.

ich arbeite mit einer sony had fingerkamera die die selben abmessungen hat. sicher ist der chip nen anderer, aber als vergleich hab ich noch eine fingercam von bulletcam com. mit 480 tv lininen, einen 1/4 zoll chip und 1 lux empfindlichkeit. die quali ist auf einem videomonitor fast dieselbe, der preisunterschied liegt nur um die 800euro.
noch fragen.

ich denke was der nicolausikollege oben geschrieben hat, mach erstmal erfahrungen mit günstigen geräten. steigern kann man sich immer noch.

@nikolauzi... is nicht bös gemeint
 
@tollwütiger
Wow, da wird man ja schon fast paranoid;) :lol:
Jep, hatte mal darauf geboten und habe einige Erfahrungen mit solchen/ähnlichen Dingern gesammelt... Bei der warst Du wohl schneller:(
Nun habe ich eine mit CS-Mount, die Ansprüche steigen ja mit der Zeit;)

Ist halt immer die Frage, was man damit machen will.
Und die von dem Link oben finde ich stark überteuert für die Leistung, darauf wollte ich nur hinweisen! Für das Geld gibt's vernünftige...
1/4 Zoll bedeutet deutlich schlechtere Empfindlichkeit und höheres Rauschen:(
Erst recht bei hoher Auflösung, die bringt da rein garnichts, da kommt man bei hohem Tempo gerade mal auf effektiv 380Linien und weniger (Eigene Erfahrung:()

@all
Klar sind die Sony Chips gut und mit anderen nicht ohne weiteres zu vergleichen, aber das Problem ist die Lichtstärke...
2 bzw 1Lux sind nichts ohne Angabe der Verschlußzeit und was sieht man bei 1Lux?????
Bei Miniobjektiv einen hellen Punkt (Stativ vorausgesetzt;)), bei CS-Objektiv eine Kerze und eine Person daneben...:)
Und damit ergibt sich die Belichtungszeit im Hellen... (eine Schotterpiste bei 50kmH ist nicht zu verachen;))

Auch sind die schnellen Hell-Dunkelwechsel nicht zu vernachlässigen...
Das packen manche Cams nicht vernünftig.
Aber man kann da, wenn man technisch versiert ist, auch eingreifen und den Filter (AGC) anpassen.

Also, zum Anfang, wie gesagt, mal 25 Euro opfern, die Cams im robusten mini Metallgehäuse haben zwar 'nur' einen CMOS Sensor (empfindlich, aber leider auch Rauschen) und wenn einem das nicht reicht, dann aufrüsten:)

Der Nikolauzi
 
Zurück