Helmlicht

highspeed

LED-Fetischist
Registriert
21. Oktober 2004
Reaktionspunkte
0
Hallo $Zielgruppe$,

ich hab' mir am Wochenende die Zeit genommen ein Helmlicht für den Winter zu bauen.
Folgende Voraussetzungen sollten erfüllt werden:
1. Leicht muss es sein. Schliesslich ist der Helm alleine schon schwer genug.
2. Es soll hell sein und lange leuchten.
3. Es muss leicht montierbar und demontierbar sein.
4. Man darf damit nicht hängenbleiben. Sonst wird der nächste Ast vielleicht zum Galgen.

Ich hatte schon mehrere Versuche gestartet. Zuerst waren es kleine LED-Taschenlampen auf dem Helm. Aber mit Batterien waren die zu schwer und zu gefährlich, wegen des Galgeneffektes.
Die Lampen wanderten dann an die Seiten des Helmes und die Batterien über ein Kabel in ein externes Batteriegehäuse. Ich hab' eine menge Lacher für diese eigentümliche Konstruktion geerntet, aber es was gutes Licht.

Man spinnt dann so weiter und schliesslich wanderten 8 weisse 3mm-LEDs in einen kleinen Kunststoffschlauch, der dann an den Klipsen für den Schirm vom Helm eingeklipst wurde. War schon gut, aber ziemlich wackelig.
Vorteil: Die Sache war absolut Wasserdicht.
Nachteil: Man musste den Schirm demontieren und ohne Schirm sieht der Helm ziemlich bescheiden aus :-)

Also weiter versucht. Ich bin dann mal zu meinem Fahrradhändler und hab mir einen zweiten Schirm für meinen Helm besorgt.
An dem habe ich dann die LEDs, wie auf dem Bild zu sehen ist befestigt.


Der weisse Schlauch enthält die 2 dünnen Kabel für die Stromversorgung.
Momentan ist er noch gestreckt. Das stört leider ein wenig bei Kopfbewegungen, aber es kommt noch ein kurzes Stück Spiralkabel dazwischen, so dass ich den Kopf frei bewegen kann. Am Ende des Kabels ist ein popeliger 3mm Klinkenstecker mit passender Buchse mit dem ein kleines Batteriekästchen angeschlossen wird. Klinke dehalb, weil die nicht so leicht auseinander rutschen.
Zur Stromversorgung nehme ich 3 Mignon-Akkus zu 1,2 Volt. Macht mit zusammen 3,6 Volt genau die Maximalspannung die die verwendeten LEDs vertragen. Hält bei 2500 mAh Akkukapazität ca. 12 Stunden.
Die Lochrasterplatine auf der die LEDs festgelötet sind habe ich einfach mit einem Edding blau gemacht. Schwarz hatte ich grad nicht zur Hand :-)
Die LEDs sind mit einem Schrumpfschlauch zusammengepfercht. Das Schützt auch ein wenig bei Regen. Wasserdicht ist es leider trotzdem nicht. Vielleicht hilft ein "Bad" in Heißkleber.

Der Kabelschlauch wird bei korrekter Montage durch den Helm geführt. So kann man sich daran nicht aufhängen.

Das Licht dient als Ergänzung zu meiner Mirage und ist hervorragend geeignet um Kurven auszuleuchten, Karten zu lesen, um bei Reparaturen etwas zu sehen, Schilder zu lesen usw. Allein als Fahrradlicht ist es nur im Notfall geeignet. In ein paar Metern Entfernung bleibt leider nur ein schwummriger Lichtschein übrig.
Das zeigt leider, dass die LED-Technik noch nicht so weit ist wie viele immer denken. Zumindest, wenn es bezahlbar sein soll. Die LEDs kosten nur so 30 Ct pro Stück.

Die roten Punkte an den Seiten sind noch 2 SMD-LEDs.

Hier noch 2 Bilder "in Action".
Zuerst bei gedimmter Wohnzimmerbeleuchtung:



Und hier noch bei fast totaler Dunkelheit:



Hier noch ein paar Details:
8 LEDs zu 3mm mit je 10.000 mcd bei 20° Öffnungswinkel
Alle parallel geschaltet, Strombedarf also ca. 160 mA
Macht ca. 0,6 Watt.
Gesamtkosten ca. 5 Euro ohne Schirm, Schlauch und Akkus.
Der Helm ist von Bell.

Noch Fragen?

Ich bin nicht wirklich oft hier, aber in den nächsten Tagen werde ich natürlich nachsehen, was Ihr hierzu so zu schreiben habt :-)

Ich freue mich schon auf Anregungen und konstruktive Kritik.

Gruß

Highspeed
 

Anzeige

Re: Helmlicht
Alles Prima, aber nur zum Kartenlesen und hoffentlich seltenen Reparaturen wäre es mir einfach zu aufwändig, immer ein Kabel von einem Batterie-Pack zum Helm zu haben. Dafür hab ich eine einfache LED-Clip-Lampe dabei.
Und zur Kurvenausleuchtung reichts es imho nicht.

Ich sehe darin eher eine gute Night-Skate-Lösung ! Dafür reicht LED locker.

Gruß von Würfelglück
 
highspeed schrieb:
Hallo $Zielgruppe$,
geniales teil, alle achtung. wenn ich mir auch mal nen helm zulege (weeennnn :-) ), hab ich auch vor, leds einzubauen.
- um gesehen zu werden
- um endlich meinen tacho ablesen zu können.

hab ich was überlesen oder wo hast du die mignonakkus jetzt montiert ?
 
Die Mignonakkus sind in einem Batteriekästchen am Ende des Kabels. Das Kabel ist so lang, dass ich es bequem in eine Rückentasche vom Trikot stecken kann.
Wenn ich das Stück Spiralkabel eingesetzt habe spürt man es nicht mehr. Momentan stört es noch ein wenig bei Kopfbewegungen.

Alles Prima, aber nur zum Kartenlesen und hoffentlich seltenen Reparaturen wäre es mir einfach zu aufwändig, immer ein Kabel von einem Batterie-Pack zum Helm zu haben. Dafür hab ich eine einfache LED-Clip-Lampe dabei.

Etwas heller ist es schon. Wie geschrieben reicht es zur Not auch alleine zum Radfahren. Und bei der Clip-Lampe habe ich wieder das Batteriegewicht am Kopf. Ok, sind je nach Lampe max. 150 Gramm, ist aber grob geschätzt so schwer wie ein Helm.
So sind's nur geschätzte 50 Gramm Zusatzgewicht am Helm. Der Rest wird am Körper getragen.

Gruß

Highspeed

P.S.: Wer keinen Helm trägt hat sein MTB nicht verdient.
 
highspeed schrieb:
Das zeigt leider, dass die LED-Technik noch nicht so weit ist wie viele immer denken. Zumindest, wenn es bezahlbar sein soll. Die LEDs kosten nur so 30 Ct pro Stück.
nette Idee! :)

Jedoch stimmt Deine Aussage nur in Bezug auf Preis. Würdest Du nämlich eine Luxeon Led + eine Optik dafür verwenden, benötigt das nur den Platz einer Deiner beiden LED-Cluster, leuchtet (mit 160 mA angesteuert) jedoch sehr deutlich stärker.
Für gefahrloses Biken reichts mM immer noch nicht, aber Laufen ist problemlos drinnen (das wäre stärker als übliche Stirnlampen)

Ohne Optik ist jedenfalls jede LED-Anwendung bestenfalls zum Zeitung lesen nutzbar. Mit Optik jedoch rentieren sich 3 und 5 mm LED nicht mehr (größen-/preis-/gewichtsmäßig - im Vergleich zu einer Luxeon)

btw.: 12 Stunden minimale Leuchtdauer ist immerhin auch eine Idee. Mit 3 Mignonzellen und einer schönen Schaltung könntest jedoch bereits eine 3 Watt Lux für ca. 3 Stunden mit 800 mA ansteuern. Wennst meinst die 8 miniled reichen zur Not zum biken aus, wärst Du über diese Lichtleistung sehr überrascht.
 
Würdest Du nämlich eine Luxeon Led + eine Optik dafür verwenden, benötigt das nur den Platz einer Deiner beiden LED-Cluster, leuchtet (mit 160 mA angesteuert) jedoch sehr deutlich stärker.

Ich glaube Du verwechselst da etwas. Luxeon-LEDs haben eine sternförmige Montageplatte mit ca. 20mm Durchmesser und sind somit erheblich größer als meine 4 3mm-LEDs.
Das sie heller sind will ich nicht bestreiten.
Interessant sind dagegen Lumilleds, die eckigen, mit 3 oder 4 Chips bzw. 10mm LEDs mit 4 Chips.
Gibts bei led1.de.
Ich hab schon drüber nachgedacht sowas zu nehmen, aber ich hatte die 3mm-LEDs noch im Keller liegen.

Für gefahrloses Biken reichts mM immer noch nicht, aber Laufen ist problemlos drinnen

Stimmt absolut. Deshalb habe ich sie auch nur als Notlicht bzw. Ergänzung zu meiner Mirage.

Gruß

Highspeed
 
hallo ,

ja ne Helmbeleuhtung ist schon was feines. Bin auch grade wieder am Basteln. Diesmal kommen mir 1x5Watt , 2x1 Watt, 4x5mm und 5x5mm Rote an den Helm. Zusammen mit JürgenH`s Regler und Canonakkupack.
Und als Gag-Feature , nen Led-Laser.

Wenns fertig ist gibts die Bilder .

Hier noch die Lösung von letztem Jahr.

1x LXHL-NW98 1Watt, 4x5mm Leds an ( 2xweiß, 1xblau, 1xrot ) an 3
Mignon-Akkus .

MFG NeoX
 

Anhänge

  • helm klein.jpg
    helm klein.jpg
    36,5 KB · Aufrufe: 115
@neox
Auch 'ne schöne Lösung. Zum Glück gibt es viele verschiedene Helme und daher auch viele verschiedene Variationen beim Helmlicht.
Wie kannst Du das Licht deomntieren?

Gruß

Hansi
 
Ich habe eine 3W Luxeon mit kleinem Reflektor (16mm), paßt in eine Kupfer Wasserrohr Endkappe perfekt rein :daumen:
Ist winzig und gibt genug Licht, sogar zum alleine damit fahren!
Die Funzel wird mit einem Gummi festgemacht und ist schnell demontiert. Als Akku habe ich 2 LiIon parallel, reicht für 5 Stunden volles Licht und viiieele Stunden 'Notlicht', Gewicht 200gr.
An meinem alten Helm habe ich 2 Weiße, hinten ein paar rote LEDs und am Helm 3 kleine AAA Akkus, als 'Notlicht'. Zum gesehen werden ist's perfekt, wenn's mal wieder später wird;)

Der Nikolauzi
 
@highspeed

Gar nicht. Ist mir Heißkleber aus der Pistole bzw. Epoxid-Harz oder Sekundenkleber fest verankert. Wüsste auch nicht warum ich es demontierbar
konstruiren sollte ? :confused:




MFG NeoX
 
@neox
Ich lege schon Wert darauf das Helmlicht demontierbar zu machen.
Im Sommer brauche ich es nicht, ausserdem möchte ich das "immense" Zusatzgewicht nicht ständig mit mir rumtragen.

Aufgrund der Konstruktion wäre es bei meinem Helmlicht eher unpraktisch, da ich ja dann immer noch das Batteriekästchen in einer Rückentasche mit mir rumtrage. Daher habe ich es demontierbar aufgebaut.

Mit AAA-Batterien ist es natürlich leichter als mit AA-Batterien. Aber bei einer Kapazität von ca. 700 mAh zu 2300 mAh habe ich mich sehr schnell für AA entschieden.

Gruß

Hansi
 
Im Sommer wird es bei dir also nicht Dunkel ? :D . Also wenn ich vo´n arbeit komme ist es immer Dunkel egal ob Sommer oder Winter.

Aber auch tagsüber stören mich die paar Gramm nicht weiter, die kann man ja woanders einsparen wenn man will. EDIT :

Aber angesichts das mein Kopf 6Kg wiegt, machen da 200g nix aus.

siehe hier : www.internet.go/mensch.html

MFG NeoX
 
NeoX schrieb:
Im Sommer wird es bei dir also nicht Dunkel ? :D . Also wenn ich vo´n arbeit komme ist es immer Dunkel egal ob Sommer oder Winter.

Aber auch tagsüber stören mich die paar Gramm nicht weiter, die kann man ja woanders einsparen wenn man will. Aber angesichts das mein Kopf 15Kg wiegt, machen da 200g nix aus.
MFG NeoX
Du arbeitest in einer Freak-Show auf dem Jahrmarkt ? Klar - sind Scheiß-Arbeitszeiten ! :D
(Das Helmlicht sollte zumindest den Kopf vollständig ausleuchten können)

Würfelglück grüßt den Gewinner der Gen-Lotterie
 
So, hab' das Ding gestern mal ausgiebig getestet.
Zu Radfahren im Dunkeln ist es ausreichend. Meine Mirage ist natürlich heller und leuchtet weiter, aber es geht schon.
Die Ausleuchtung ist recht gut. Die beleuchtete Fläche ist wie eine breite Ellipse mit ca. 3m Breite und 1,5m Höhe. Im Gegensatz zu den LED-Cliplampen die meine Kumpels so dabei hatten hat man allerdings wirklich das Gefühl die Sonne geht auf.

Gruß

Highspeed
 
Zurück