Her mit den Rohloff-bikes

Schaut bockschwer aus. Gewicht?
Ist das ein Tretschwingendingens?
Das Oberrohr hatte doch Nicolai in seinem Trombone (oder ähnlich)?
Nette Bauhoffarbe ;)
 
was sagt ihr denn zu dem Xenomorphen mit der Rohloff ??

Ich nenn das Harmonie !!
Ich nenne das einen riesen Aufwand und die schwere Rohlof klebt immernoch am Hinterrrad.

Nebenbei, ist da das Innenlager offen? :rolleyes:
Ist das in der Mitte auch ein Lager?
DSCN2508_n.jpg
 
Ich stelle mir gerade vor, was passiert, wenn man z.B. über einen Baumstamm rüber will und blöderweise am Kettenblatt aufsitzt.... öhm dann klappt die Sache doch insich zusammen?
:rolleyes:

der hinterbau ist zu kurz der muss länger sonst kommst damit keinen berg hoch da der schwerpunkt zu weit über der hr-achse ist ansonsten viel zu viel aufwand um eine antriebsneutrales bike zu baun, das ist das gewicht doch 1 rangig genüber der funktion. abgesehen davon ists totenhässlich:confused:
 
dafür geht's bestimmt gut in den manual :)

also die optik gefällt mir, aber da muss eine teleskop-sattelstütze dran wegen dem nicht durchgehendem sitzrohr.
 
Ich stelle mir gerade vor, was passiert, wenn man z.B. über einen Baumstamm rüber will und blöderweise am Kettenblatt aufsitzt.... öhm dann klappt die Sache doch insich zusammen?
:rolleyes:

Hast du dir angeschaut wie dick die Platten sind? Ausserdem ist da noch eine Strebe. Das sollte halten.

Wenn ich das richtig sehe ist die Kettenstreben (gedacht) vom Tretlager aus gar nich soo kurz. Der oder besser die Drehpunke sich relativ kurz. Wieviel Federweg hat das Bike? Ich finds auf alle Fälle interessant da man keine Kettenführung mehr benötigt. Und mit dem Aufbau ist es gar nich mal so hässlich, hab da schon schlimmere Fotos von den Xenomorphen gesehen.
 
Der Xenomorph wiegt 18 kg. Am Hinterbau sind 200mm Federweg (abhängig welche Einbaulänge der Dämpfer hat (Hub)). Dieser hat jetzt 200mm Einbaulänge. Man kann auch problemlos einen Dämpfer mit weniger oder auch mehr Länge einbauen. Also es ist möglich die Geometrie durch die Dämpferlänge zu beeinflussen. Der Leveler (Verbindungsstück zwischen Hinterbau und Hauptrahmen) ist ebenfalls variabel. Nach belieben kann man sich einen längeren oder kürzeren einbauen. Was passiert kann sich wohl jeder vorstellen( Radstand, Lenkwinkel). Der Federweg wird dabei nicht beeinflußt!!!!!
Übrigens die Antrittsneutralität ist nur ein schöner Nebeneffekt der Konstruktion. Alle Bauteile am Bike haben ihre AufgabeIst es nicht schön, dass man die Schaltbox der Rohloff nach oben weg anbauen kann?? Weg aus dem Gefahrenbereich!!!!. Es gibt kein Bauteil das umsonst dran ist. Außer der Tacho.
Mit dem Bike bin ich in Südtirol 1500 Höhenmeter an einem Tag problemlos hochgefahren. Ich war längere Zeit dort und habe das Bike ausgiebig getestet (30000 Hm). Durch den Antrieb vergißt du die 18 kg. Denn alle Kraft die du aufs Pedal bringst geht in Rotation vom Hinterrad über. Ganz egal was das Hinterrad gerade macht.
Das waren wirklich angenehme Touren, vorallem bergab, da kommt das bißchen mehr Gewicht wieder zum tragen. Überleg dir nochmal deine Aussage IBIS.
Die Sattelstütze paßt so. Man brauch keine Teleskopstütze. Den Sattel kann ich ganz runter schieben(down) und wenns bergauf geht langt die Länge immer noch für die optimale Sitzposition.

Ich habe nach einem Bike gesucht das Downhill und Tour verbindet. Ich habe einen sehr guten Kompromiss gefunden. Jetzt kommt da noch ein Luftdämpfer rein, dann wiegt der Xenomorph nur noch 17,3 kg. Das wird dann ein wahres Vergnügen (bergauf wie auch bergab). Ich bin sehr sehr zufrieden mit der Technik. Ich kenne auch keine vergleichbare auf dem Markt.
Oder kann mir jemand was empfehlen? Ich glaube nich!

Ist es nicht schön, dass man die Schaltbox der Rohloff nach oben weg anbauen kann??
Endlich weg aus dem Gefahrenbereich!!!!


PS: Zusammenklappen tut das Bike ganz bestimmt nicht !!!! Nochmal nachdenken! :-)
Baumstämme sind kein Problem!
Danke Trauntaler, dass du verstehst.
IBIS: Totenhäßlich ist was anderes, über Geschmack läßt sich ja bekanntlich streiten. Wer das Gewicht primär sieht
vor der Funktion und Technik sollte dann vielleicht nicht ganz ernst genommen werden.

79810
 
Ist es nicht schön, dass man die Schaltbox der Rohloff nach oben weg anbauen kann??
Endlich weg aus dem Gefahrenbereich!!!!
da geb ich dir recht, ich hab mir die anlenkung mal verbogen, bis an die disc rein. :(
verzicht auf den speedbone und stattdessen abstützung mittels zurechtgefeilter OEM2 achsplatte auf die bremsaufnahme hat dieses problem aber einfach gelöst und platz für die schaltbos hinter der nabe geschaffen. :)

dein xeno verfolgt ein interessantes technisches konzept. :) für meinen geschmack allerdings viel zu komplex. ich mag's simpel mit wenigen beweglichen teilen. durchdacht kanns ja trotzdem sein.

wobei ich finde, das xeno geht technisch nicht den richtigen weg. ein komplizierte anlenkung mit vielen hebeln und lagern und am schluss bleibt die grosse ungefederte masse trotzdem am hinterrad. also wenn schon, dann die gehört die rohloff gewichtsneutral übers innenlager, die schwingenlagerung zentrisch auf die rohloff und hinten bleibt ausser nem ritzel und der disc gar nichts mehr, selbst den freilauf verlegt man in den rahmen. das wird die zukunft sein, getriebebikes. :daumen:
ich warte drauf, dass orange den ziemlich ausgereift wirkenden prototypen, den sie in friedrichshafen gezeigt haben, tatsächlich in serie bringen. :love: für 2007 zeigt sich noch nix, aber vielleicht 2008?
im getriebebike-thread hats noch einige andere interessante ansätze und konzepte.

gruss pat :D

 
Das den Getriebebikes die Zukunft gehört, wird immer mehr ersichtlich. Da stimme ich dir auch zu. Im reinen Downhillbereich ist das die beste Lösung. Aber auch im Tourenbereich kommt das Getriebe. Der weiße Hai sieht ja ganz nett aus, aber was passiert wenn du hinten bremst? Das Ansprechverhalten leidet darunter.


Ich möchte noch kurz anmerken wie die Wippe aufgebaut ist:
Das ist das boomerrangähnliche Teil an dem die Kurbel, Hauptrahmen und Umlenkzahnkranz angebracht sind.

- Zur Kurbel brauch ich nicht viel sagen, zwei von außen angeschraubte Tretlager und Tretachse durchgesteckt.
- Am Hauptrahmen sind 2 Industrielager installiert mit Achse
- Am Umlenkzahnkranz (Achse im Hinterbau) ist nur ein Nadellager eingebaut (langlebig, zuverlässig)

Im großen und ganzen sind das für mich sehr wenig Lager, und genau der richtige technische Weg für das Hinterbausystem. Das Ansprechverhalten des Hinterbaus ist einfach unbeschreiblich, das muss man erlebt haben. Zudem kommt noch die Geometrieverstellung. Diese wird nicht durch Verkürzung des Federwegs oder Veränderung der Position des Dämpfers, sondern über den Leveler eingestellt (Exzenter, zwei Schrauben lösen, umstellen und wieder anziehen). Dabei bleibt der Federweg komplett erhalten!

Die Geometrieverstellung ist sehr wichtig, wenn man mal stundenlang den Berg hinauffahren möchte. Oben angekommen wird der Radstand verlängert und Lenkwinkel wieder flacher gestellt, um dann im Downhill an seine Grenzen zu stoßen.
Wer fährt schon mit 200mm Federweg ohne SPV-System am Hinterrad stundenlang den Berg hoch??
Die Frage ist doch einfach: der Xenomorph, weil er antrittsneutral auch noch ist, ohne SPV-System.

Das ist für mich persönlich sehr wichtig, Uphill- und Downhilltauglichkeit eines Bikes!!

Eins hab ich noch vergessen: Wenn man bremst, hat das keinerlei Auswirkungen auf die Federung am Hinterrad!!! Pedalrückschlag gibt es nicht, was ist das?? Treppen kann man mit dem Xeno auch hochfahren (im Sitzen tretend!!!) :-))
 
hier mal meins..

http://home.arcor.de/si6x/pics/morph0906/pict0026.jpg

meine spezial handmade stahl rohloffmuttern mit 24er Schlüsselweite für mein Ausfallende..

http://home.arcor.de/si6x/pics/bike/morphine/totem/t1.JPG

hier inner seite, da sieht man auch die drehmomentstütze mit neuen Schrauben...

http://home.arcor.de/si6x/pics/bike/morphine/0607/pict0013.jpg
http://home.arcor.de/si6x/pics/bike/morphine/0607/pict0012.jpg
hier mit alten.. anner drehmoment wie am Ausfallende

http://home.arcor.de/si6x/pics/bike/morphine/0607/pict0005.jpg

vonner seite mit alter Gabel..

http://home.arcor.de/si6x/pics/pict0022.jpg

hier mein DD-Speichen Laufrad, alte rohloff Nabe mit zu großen Speichen, aber passt und war ne Menge Aufwand.. ;D
 
hier mal meins..

meine spezial handmade stahl rohloffmuttern mit 24er Schlüsselweite für mein Ausfallende..

hier inner seite, da sieht man auch die drehmomentstütze mit neuen Schrauben...

hier mein DD-Speichen Laufrad, alte rohloff Nabe mit zu großen Speichen, aber passt und war ne Menge Aufwand.. ;D

pict0012.jpg


Passt da kein Speedbone drauf? Sieht ja abenteuerlich aus.
 
Das den Getriebebikes die Zukunft gehört, wird immer mehr ersichtlich.
dann sind wir uns einig. :)
Der weiße Hai sieht ja ganz nett aus, aber was passiert wenn du hinten bremst? Das Ansprechverhalten leidet darunter.
richtig. weil das bremsmoment auf die schwinge wirkt. alles kann man nicht haben. und auch diese lösung ist bei weitem nicht perfekt.
allerdings ist eine hohe ungefederte masse der federungsqualität auch ziemlich abträglich. und da hat dein xeno halt keinen vorteil gegenüber einem simplen eingelenker.
Die Geometrieverstellung ist sehr wichtig, wenn man mal stundenlang den Berg hinauffahren möchte. Oben angekommen wird der Radstand verlängert und Lenkwinkel wieder flacher gestellt, um dann im Downhill an seine Grenzen zu stoßen.
naja, jedem das seine. ich hab die erfahrung gemacht, dass ich sowas genau einmal einstelle. am anfang, für mich passend. und dann wirds so belassen.
Wer fährt schon mit 200mm Federweg ohne SPV-System am Hinterrad stundenlang den Berg hoch??
andersrum gefragt, was spricht gegen SPV? ich fahr seit jahren nur noch mit SPV. vorher jahrelang ohne. ich empfinde SPV als klaren gewinn.
Das ist für mich persönlich sehr wichtig, Uphill- und Downhilltauglichkeit eines Bikes!!
das wird dir wohl jeder tourenfreerider unterschreiben. ;) wobei ich zugeben muss, persönlich lege ich mehr wert auf die bergabtauglichkeit. bergauf noch akzeptabel, bergab gut, so etwa liesse sich meine prämisse umschreiben.
Eins hab ich noch vergessen: Wenn man bremst, hat das keinerlei Auswirkungen auf die Federung am Hinterrad!!! Pedalrückschlag gibt es nicht, was ist das?? Treppen kann man mit dem Xeno auch hochfahren (im Sitzen tretend!!!) :-))
federungsneutrale bremse ist natürlich gut. allerdings muss ich sagen, man kann sich an die bremseinflüsse eines nicht abgestützten eingelenkers durchaus gewöhnen.
ich bin nicht so der komfortfetischist. mein hinterbau muss antrittsstark sein, die groben brocken schlucken und in schneller fahrt spurtreu sein. das funzt mit eingelenker mit SDP vorne oben und einem SPV dämpfer auf eine simpel einfache und effiziente weise.
und treppen fahr ich bergab, am liebsten mit gelöster bremse. :p
aber ich finds gut, dass es so verschiedene systeme gibt. da ist für jeden was dabei. ich mag meine lösung, du bist von deiner individuellen lösung überzeugt. ist doch gut so. :) und dass keine perfekt ist, wissen wir ja auch.
trauntaler schrieb:
Preislich wird mal wohl 2 xeno´s für ein TFR bekommen. So schlecht ist der Weg also doch nicht
.
tja, der preis vom tfr ist in der tat ziemlich straff. :( wobei mir diese baukranarchitektur von nicolai eh nicht so zusagt. wenn getriebebike, dann eher von ner andern firma. aber derzeit warte ich da sowieso noch ne weile zu. getriebebikes stecken immer noch in den kinderschuhen. wenn das konzept dann mal ausgereifter ist, (und mein aktuelles bike tot ;) ) dann seh ich weiter.

gruss pat :D
 
heute ist mir die kette hinten einmal abgefallen beim fakie fahren. war schon blöd dann voll ins leere zu treten.
die kette fällt vielleicht 3-4 mal im jahr bei solchen aktionen ab, ich hab' mir mal gedanken gemacht ob so eine rohloff-kettenführung für hinten (downhill-kettenführung) sinn macht.
soweit ich weiss ist die kettenlinie an meinem bike gut eingestellt.

wer von euch fährt so ein teil hinten oder wer hat eigenbaulösungen am start?
 
wer von euch fährt so ein teil hinten oder wer hat eigenbaulösungen am start?

Ich hatte Anfangs die DH-führung für hinten drauf. Bei Stürzen ist mir ein paar mal die Kette nach aussen abgefallen, trotz kurzem Kettenspanner. Seit ich hinten die beiden Scheiben dran habe ist mir die Kette gar nicht mehr abgefallen. Sichere Sache!







LB Jörg hatte mal eine Skizze von der äusseren Scheibe. Wenns nur aus Alu ist dann 1/2 Stunde arbeit auf der Drehbank. Leider schneiden die Madenschrauben dann in die Dichtfläche des Simmerrings und das Ritzel kann nicht mehr gewendet werden.
 
thx für die infos :)

also die innere scheibe ist die dh-kettenführung und deine äussere ein eigenbau oder wie? bin technisch nicht so der checker, also erklär's mir lieber nochmal:D
 
Ja, die innere ist von Rohloff und insofern du den noch nicht hast solltest du die Scheibe in Verbindung mit dem kurzen Kettenspanner fahren. Gibts als DH-Kit zu kaufen, BestNr.: 8293 für 88,70€.

Die äussere (hier aus CFK/Alu-Mix) ist ein Eigenbau, der von LB Jörg nachgebaut. Stück Alu, Drehbank, Gewinde schneiden und 4 Madenschrauben - fertig.
 
Zurück