Raesfeld
Fahrtechnikphobie!
Hm, das Klugscheißbeispiel mit dem Reifen kam von meinem Mechanik-Prof... tja, niemand ist perfekt 
Das mit dem Quietschen und den Vibrationen die Bremsleistung abnimmt könnte ich mir so erklären:
Thema Haftreibung>Gleitreibung
Die Bremse packt zu und hält die Scheibe fest. Große Haftreibung entsteht. Die maximale Haftreibung wird schließlich überschritten und geht sprungartig in Gleitreibung über. Das passiert dann etwa 50x pro Sekunde. Durch diese ruckartigen Übergänge zwischen den Reibungsphasen entstehen die Vibrationen und das tiefe Dröhnen.
Warum die Bremsleistung leidet? Keine Ahnung, aber ich kann mir vorstellen, dass eine kontinuierliche Gleitreibung effektiver ist als ein sprunghafter Wechsel zwischen den verschiedenen Reibphasen.
Ich bin auf Tuneman´s Ausführungen dazu gespannt. Aber sei nicht zu hart zu mir, bin erst im ersten Semester

Das mit dem Quietschen und den Vibrationen die Bremsleistung abnimmt könnte ich mir so erklären:
Thema Haftreibung>Gleitreibung
Die Bremse packt zu und hält die Scheibe fest. Große Haftreibung entsteht. Die maximale Haftreibung wird schließlich überschritten und geht sprungartig in Gleitreibung über. Das passiert dann etwa 50x pro Sekunde. Durch diese ruckartigen Übergänge zwischen den Reibungsphasen entstehen die Vibrationen und das tiefe Dröhnen.
Warum die Bremsleistung leidet? Keine Ahnung, aber ich kann mir vorstellen, dass eine kontinuierliche Gleitreibung effektiver ist als ein sprunghafter Wechsel zwischen den verschiedenen Reibphasen.
Ich bin auf Tuneman´s Ausführungen dazu gespannt. Aber sei nicht zu hart zu mir, bin erst im ersten Semester

Zuletzt bearbeitet: