Hightower v3

Ich bin 191 cm und einer Schrittlänge von 91 cm leider wieder mal genau zwischen XL und XXL. Was denkt Ihr passt besser?
 
Servus,
da ich als Austausch von meinem Bronson ein Hightower bekomme, hab ich ein paar Fragen zu dem Teil.
Hat sich jemand einen Cascade Link eingebaut und könnte seine Erfahrungen teilen.
Fährt es jemand mit einem Öhlins Ttx Air? Falls ja welches Modell 1 oder 2?

Gruss

Bgh
 
Ich bin 191 cm und einer Schrittlänge von 91 cm leider wieder mal genau zwischen XL und XXL. Was denkt Ihr passt besser?
Das kannst du mMn besser entscheiden. Ich fahre mit 186cm Größe und 86cm Innenbeinlänge bei Santa durchgehend L, wo einige schon XL fahren. Aus meiner Sicht wäre es ein XL, aber sicher beides möglich, je nachdem, ob du verspielter oder schneller mit mehr Laufruhe unterwegs sein willst.
 
Gockel mal Lee McCormack oder LeeLikesBikes und RAD, oder schau mal bei Youtube… weil John Doe aus der Kommentarzeile* oder auf Youtube hat IMMER recht! 🫣

Dessen Kram aber tatsaechlich ganz unterhaltsam…

*) wobei die wenigsten von uns wohl bereits ein Fahrtechnikbuch mit John Tomac geschrieben haben…
 
Hi Leute, kann mir jemand verraten, welches konkrete Modell vom Super Deluxe Ultimate im Hightower standardmäßig verbaut ist? Mit HBO? Welche Aircan? Würde dort gerne meine Super Deluxe upgraden, aber die Versionen überfordern mich ein wenig.

Danke schonmal,
Peace out
 
Welches HT hast Du? Ein Upgrade macht ja nur von v1 Sinn (oder von einem C-Rahmen ohne Ultimate). Der 23+ SDU für die HT (ab v2 glaube ich) ist ohne HBO, DebonAir Linear, mit Bearing am "unteren" Auge.

Siehe Screen:

hightower-sdu.png
 
Moin zusammen,

seit dieser Woche bin ich stolzer Besitzer eines Hightower 3, C S Kit, in Gloss Blue Ocean in Größe M und was soll ich sagen: optisch und haptisch eine Wucht. Auch der Händler hat erstklassige Arbeit geleistet und ich habe es fertig montiert, mit sinnvollen Luftdrücken vorbefüllt erhalten. Hätte nach Pedalmontage direkt losradeln können.

Die Qualitätsanmutung vom Rahmen an sich ist absolut gerechtfertigt Oberklasse. Da stimmt jedes Detail.

Bestes Bauteil das mit aufgefallen ist: die Griffe von Santa Cruz sind ja mal richtig richtig geil.

Schlechtestes Bauteil: Die ObeUp Dropper V2 hat ziemlich viel seitliches Spiel (Sattelnase lässt sich 1-2mm nach links und rechts auslenken). Vielleicht bin ich aber auch nur von meiner BikeYoke am Hardtail verwöhnt.

Mit den von Santa Cruz angegebenen Luftdruck für den Dämpfer habe ich auf Anhieb die 30% SAG gefunden. Leider haben mich die Angaben für die Fox36 Performance auf der Website irritiert, scheinen es doch die Werte für die E-Variante zu sein. Absicht? Hab mich jetzt erst Mal auf die Werte von Fox zur Gabel verlassen (5 PSI weniger). Macht vorne rund 20% SAG

Leider bin ich noch nicht dazu gekommen meins zu fahren, freue mich aber schon riesig auf das Wochenende.

@mr_jolollo: TNC Hamburg bietet den HT3 Dämpfer in der Ultimate Ausführung auf ihrer Webseite an, inklusive der Benennung des Tunes.
 
Moin zusammen,

seit dieser Woche bin ich stolzer Besitzer eines Hightower 3, C S Kit, in Gloss Blue Ocean in Größe M und was soll ich sagen: optisch und haptisch eine Wucht. Auch der Händler hat erstklassige Arbeit geleistet und ich habe es fertig montiert, mit sinnvollen Luftdrücken vorbefüllt erhalten. Hätte nach Pedalmontage direkt losradeln können.

Die Qualitätsanmutung vom Rahmen an sich ist absolut gerechtfertigt Oberklasse. Da stimmt jedes Detail.

Bestes Bauteil das mit aufgefallen ist: die Griffe von Santa Cruz sind ja mal richtig richtig geil.

Schlechtestes Bauteil: Die ObeUp Dropper V2 hat ziemlich viel seitliches Spiel (Sattelnase lässt sich 1-2mm nach links und rechts auslenken). Vielleicht bin ich aber auch nur von meiner BikeYoke am Hardtail verwöhnt.

Mit den von Santa Cruz angegebenen Luftdruck für den Dämpfer habe ich auf Anhieb die 30% SAG gefunden. Leider haben mich die Angaben für die Fox36 Performance auf der Website irritiert, scheinen es doch die Werte für die E-Variante zu sein. Absicht? Hab mich jetzt erst Mal auf die Werte von Fox zur Gabel verlassen (5 PSI weniger). Macht vorne rund 20% SAG

Leider bin ich noch nicht dazu gekommen meins zu fahren, freue mich aber schon riesig auf das Wochenende.

@mr_jolollo: TNC Hamburg bietet den HT3 Dämpfer in der Ultimate Ausführung auf ihrer Webseite an, inklusive der Benennung des Tunes.
Zur Abstimmung ist das sicher ein guter Anhaltspunkt, aber im Fahren muss es dann passen. Die Dropper ist Geschmackssache. Ich hab mit der OneUp210 keine passende Sattelneigung gefunden und bin zurück zur Bikeyoke Divine 185. Aber eine Dropper lässt sich ja recht leicht tauschen.

Viel Freude - und poste gerne mal Bilder!
 
Hi zusammen, erste kurze Probefahrt (30 Minuten) endlich geschafft.

Zuerst das positive: RAD passt wie angegossen, im doppelten Wortsinn ;-). Der DHR2 mit Maxxgrip vorne ist ja Mal echt ein brutales Gripmonster. Bin so einen Reifen noch nie gefahren. Was der an Vertrauen gibt ist grandios. Das HT3 fährt sich für mich absolut intuitiv, Sitzposition, Gewichtsverlagerung, Dropper nutzen, läuft auf Anhieb.

Was mir negativ aufgefallen ist: Die DHR2 sind ja echte Steinesammler. Was der Vorderreifen an Unmengen kleiner Kieselsteine mir gegen den Rahmen geschleudert hat, das geht gar nicht. Da muss dringend Abhilfe her. Beim Hinterreifen war es deutlich weniger, aber ehrlich gesagt auch zuviel. Habe ich so noch nie erlebt. Am Hardtail fahre ich Kenda Regolith, da wird so gut wie kein Steinchen mitgenommen.

Die Centerline Scheiben mit den metallischen Pads an der Code habe ich in der halben Stunde nicht eingefahren bekommen. Trotz mehrerer Bremsmanöver aus >30km/h. Das kenne ich von meiner Shimano M8100 ganz anders. Ich glaube ich brauche am HT3 organische Beläge.

Zum Fahrwerk kann ich noch nichts konkretes sagen, außer dass der SAG gut passt und in der Ebene beim gleichmäßigen fahren kein Wippen an der Umlenkung zu sehen ist.

Ein für mich fantastischer erster Eindruck.
Für Bilder war einfach noch keine Zeit.
 
Weiß jemand zufälligerweise welche Schläuche am HT3 Modelljahr 2024 verbaut werden?

Wenn ich mir die so ansehe, schwarze undurchsichtige Plastikkappe, schwarzes Ventilgehäuse, flache Rändelschraube mit Dichtring an der Felge, komme ich irgendwie nur auf Michelin Protek Max A4 (bis 61-622). Schwalbe, Conti und MAXXIS verwenden andere Deckel und/oder Rändelschrauben, zumindest im Aftermarket.

Die Dinger würden aber 370g das Stück wiegen.
Weiß jemand mehr, ohne Rad und Reifen zu demontieren?

Hintergrund: Fahre normalerweise Schwalbe 19A (bis 62-622) und habe mit denen bisher die besten Erfahrungen gemacht, insbesondere das niedrige Gewicht sehe ich bei Tubeless Reifen als Vorteil. Dichtmilch kommt für mich aus mehreren Gründen aktuell nicht in Frage.

Vielen Dank!
 
Kannst wenn du das Geschlonze nicht magst, oder Reifen gerne durchwechselst auch ganz ohne Dichtmilch fahren. Mehr oder weniger pannensicherer als mit identifiziert-sich-als-Fahrradschlauch Praeservativ drin ist das je nachdem wie du dir die Reifen platt machst auch nicht.

Brauch halt je nachdem 2, vllt 3 Lagen Tape, dass der Flansch gut dicht macht, und die Reifen sollten neu sein, bzw. am Flansch nicht schon eigesaut. Wuerde so nur nicht in hinterste Praerie fahren, aber lokal oder am Zweitbike usw. reicht das allemal.
 
Weiß jemand zufälligerweise welche Schläuche am HT3 Modelljahr 2024 verbaut werden?

Wenn ich mir die so ansehe, schwarze undurchsichtige Plastikkappe, schwarzes Ventilgehäuse, flache Rändelschraube mit Dichtring an der Felge, komme ich irgendwie nur auf Michelin Protek Max A4 (bis 61-622). Schwalbe, Conti und MAXXIS verwenden andere Deckel und/oder Rändelschrauben, zumindest im Aftermarket.

Die Dinger würden aber 370g das Stück wiegen.
Weiß jemand mehr, ohne Rad und Reifen zu demontieren?

Hintergrund: Fahre normalerweise Schwalbe 19A (bis 62-622) und habe mit denen bisher die besten Erfahrungen gemacht, insbesondere das niedrige Gewicht sehe ich bei Tubeless Reifen als Vorteil. Dichtmilch kommt für mich aus mehreren Gründen aktuell nicht in Frage.

Vielen Dank!
Hat sich erledigt. Ist schon direkt mit Tubeless ausgeliefert worden. Hab es nicht gleich erkannt.
 
Hallölchen, ich bin drauf und dran, mein 2018er HT LT gegen ein aktuelles Modell des HT einzutauschen, verfügbar wäre ein 2023-Modell mit dem X01-Kit zu einem realistischen Preis (was auch immer das bedeuten mag ...). Tendenziell werde ich dem Händler am Montag zusagen ... gerade aber frage ich mich, ob wohl zwei Monate später ein neues Modell angekündigt werden könnte? Das HT ist in der jetzigen Form ja seit 5 Jahren erhältlich, ich tippe also, dass für 2025 oder 2026 ein neues Modell kommen könnte?

Grussgruss
 
Hallölchen, ich bin drauf und dran, mein 2018er HT LT gegen ein aktuelles Modell des HT einzutauschen, verfügbar wäre ein 2023-Modell mit dem X01-Kit zu einem realistischen Preis (was auch immer das bedeuten mag ...). Tendenziell werde ich dem Händler am Montag zusagen ... gerade aber frage ich mich, ob wohl zwei Monate später ein neues Modell angekündigt werden könnte? Das HT ist in der jetzigen Form ja seit 5 Jahren erhältlich, ich tippe also, dass für 2025 oder 2026 ein neues Modell kommen könnte?

Grussgruss
Das 2023er Modell wurde einem Update unterzogen, mit einigen (geringfügigen) Neuerungen und ist Stand der Technik:

  • Sram UDH
  • Glovebox
  • innenverlegte Züge ohne Geklapper
  • größenabhängige Kettenstreben
  • großenabhängige (und implizit gewichtsabhängige) Steifigkeitswerte der Rahmen
  • knarzfreie Dämpferansteuerung
  • geschraubtes Tretlager
  • Flip-Chip
  • und noch einige andere Dinge
2024er und 2023er Modell unterscheiden sich nur in Farbe und minimalst in der Ausstattung (andere Vario-Stütze)

Auf Pinkbike im Forum habe ich aber ebenso gelesen dass es 2026 ein neues Modell geben könnte. Aber worin soll sich das groß unterscheiden? Noch mehr "longer, slacker, lower" macht keinen Sinn mehr. Und ich denke nicht, dass Santa Cruz diesen Weg weiter beschreiten wird.

Das 2023er Modell ist ein unglaublich ausgereiftes MTB ohne Schwächen, vorausgesetzt Du wählst die für Dich passende Größe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute die ersten Bilder von meinem HT3, Farbe Gloss Ocean Blue
1000002760.jpg
1000002761.jpg
1000002763.jpg


1000002766.jpg


Leider verfälscht die Kamera die Farben minimal, sodass es nicht ganz der Realität entspricht.

Der gloss Effekt sieht fast aus wie eine metallic Lackierung, die erst im Sonnenlicht richtig sichtbar wird. Hab es versucht einzufangen, aber in echt sieht es viel viel besser aus.

War in den Harburger "Bergen", in der Nähe von Hamburg. Erste richtige Ausfahrt zum Vatertag.

Bin ein paar blaue Trails gefahren (S1) und mehrere Teilstücke einfach nur bergauf und wieder bergab. Hat super viel Freude gemacht mit dem Hightower 3. Fast alles was man in den Testberichten lesen kann trifft zu 👍
 
Bin tatsächlich mit dem Select+ auch nicht so recht zufrieden und von daher offen für Dämpferdiskussionen.

Habe jetzt selbst noch einen Volumenspacer mehr verbaut und bin damit bei 3 Stück. Fahre 200 psi und wiege 83kg ohne Radklamotten. Dämpfer rauscht leider trotzdem relativ schnell durch den gesamten Federweg. Von daher schaue ich nach dem Ultimate, aber würde dann auf den mit Hycraulic Bottom Out setzen. Wäre aber auch offen für andere Dämpfer, habe ein wenig Bedenken mit dem Platz im Rahmen.
 
Bin tatsächlich mit dem Select+ auch nicht so recht zufrieden und von daher offen für Dämpferdiskussionen.

Habe jetzt selbst noch einen Volumenspacer mehr verbaut und bin damit bei 3 Stück. Fahre 200 psi und wiege 83kg ohne Radklamotten. Dämpfer rauscht leider trotzdem relativ schnell durch den gesamten Federweg. Von daher schaue ich nach dem Ultimate, aber würde dann auf den mit Hycraulic Bottom Out setzen. Wäre aber auch offen für andere Dämpfer, habe ein wenig Bedenken mit dem Platz im Rahmen.
Interessant. Wiege knapp 85kg und fahre mit 203 PSI, zu 30% SAG und finde der Dämpfer macht einen hervorragenden Job. In der Ebene so gut wie kein Wippen und schön progressiv auf dem letzten Drittel. Trotzdem hervorragende "Small bumb Compliance". Fühlt sich nach mehr Federweg an als die 145mm. Muss noch etwas mit der Zugstufe experimentieren, aber ich bin sehr positiv angetan.

Hast Du beim Befüllen mit Luft die Hersteller Vorgaben von RockShox berücksichtigt, damit die Negativkammer korrekt befüllt wird?
Zuerst bis 100 PSI befüllen, mehrfach komplett einfedern, dann auf 200 PSI und wieder mehrfach (komplett) einfedern und dann erst den eigentlich Zielwert befüllen.
 
Wie macht der sich im Vergleich zum RS Super Deluxe am HT? Schon die ersten Erfahrungen sammeln können?
Moin,
Ich kann nur vom Bronson den Vergleich zum Rock Shox sagen und das waren Welten, der Hinterbau hat viel effizienter gearbeitet, du hattest Stahlfederfeeling aber trotzdem war es viel lebendiger.
Beim Hightower war es von der Dämpfung ähnlich aber hier muss noch die Luftkammer umgebaut werden da die kleine zu progressiv wird zum Schluss.

Gruss

Bgh
 
Zurück