Hilfe bei erstkauf Rennrad

Registriert
12. Juni 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Prenzlau
Hallo,

auch ich möchte mir mal ein Rennrad zulegen, zu mir; ich bin schon so ca. 7 Jahre auf einem MTB unterwegs, angefangen mit Hardtail, dann auf Fully umgesprungen da meine Urlaubsorte immer anspruchsvoller wurden und ich mich auf einem Fully einfach wohler fühle. Mein jetziges kann man ja auch so einstellen das es sehr hart gefedert ist, deshalb kein großer Verlust.
Nun stelle ich aber mit der Zeit fest das ich auch mal gerne einfach nur Straße fahren möchte, natürlich in einem angemessenen Tempo und auch mal ein wenig mehr Strecke zu schaffen als mit dem MTB. :daumen:

Ich denke dass man mit nem Rennrad in 3h mehr als ca. 86km rauskitzeln kann. :p

Aber nun komme ich an meine Grenzen, denn jetzt habe ich Probleme beim Kauf die ich bei meinem MTB nicht hatte. :confused:

Bisher habe ich meine Bikes bei Canyon gekauft und ich werde wohl auch dieser Marke treu bleiben, bis mal was schief geht. :lol:

Ich werde bei Canyon gefragt:

- ob ich denn ein Compact oder Double haben möchte?

Bezieht sich das auf die großen Ketterblätter vorne

Compact: 3 Blätter und Double 2 Blätter?????
------------------------------------------------------------------
- welchen Zahnkranz ich denn gerne möchte?

Auswahl Möglichkeiten:
- 11-28 Bergübersetzung
- 11-23 für flaches Gelände
- 11-25 Allrounder
- 12-25 Allrounder

Ich wohne im hohen Norden (Schleswig-Holstein) da es hier nicht so viele Anstiege gibt, ich aber auch mal nen Fahrradurlaub mache, möchte ich mich eher auf die Allrounder konzentrieren.
Für mich ist der Unterschied Optisch nicht so groß, aber was machen diese 11-25 zu 12-25 wirklich aus?
------------------------------------------------------------------
- Rahmengröße ermitteln!

das kenne ich zwar schon, aber etwas macht mich doch sehr stutzig, beim MTB habe ich einen Rahmen große von M-L bei Canyon, beim Rennrad ist diese aber deutlich kleiner, denn hier gibt Canyon mir die Größe XS vor.

Ist das normal das die Rahmengröße von MTB und Rennrad so unterschiedlich sind oder hat Canyon mit der Zeit einfach etwas geändert an den Rahmengrößen Voraussetzungen?
------------------------------------------------------------------

Viele Fragen ich weiß und viele von euch können diese Fragen bestimmt nicht mehr hören, aber ich würde mich doch freuen ein paar antworten zu meinen Fragen zu erhalten! ;)
 
Bei Compact oder Double geht es um die vordere Kurbel.

Double ist wohl klassische Rennradgarnitur für die stahlharten Männer sowas wie 39/53. :mad:

Compact ist mehr was für den Hobbyfahrer der auch mal ein paar Berge hoch will, typisch 34/50. Das dann kombiniert mit 11-28 :D

Dreifach ist für alte Säcke wie mich mit nicht mehr ganz neuen Knien. Typisch 30/39/52, habe die Kassette von 12-23 auf 13-26 getauscht (ist allerdings auch ein altes Schätzchen mit 8-fach-Schaltung). Nebenbei ist es verpönt. :cool:

Generell habe ich meine Zweifel, ob eine Übersetzung wie 50/12 oder noch schneller/länger in der Praxis viel zum Einsatz kommt. Du kannst die Übersetzungen ja mal mit denen am MTB vergleichen. Der Abrollumfang eines 26-2,25 und 622-23 ist fast gleich. Mit Double kommst Du in deiner Gegend sicher gut zurecht, für mich wären damit viele Anstiege im Spessart praktisch unfahrbar.

Zur Rahmengröße kann ich nichts sagen, kommt mir aber auch komisch vor.
 
das kenne ich zwar schon, aber etwas macht mich doch sehr stutzig, beim MTB habe ich einen Rahmen große von M-L bei Canyon, beim Rennrad ist diese aber deutlich kleiner, denn hier gibt Canyon mir die Größe XS vor.

Ist das normal das die Rahmengröße von MTB und Rennrad so unterschiedlich sind oder hat Canyon mit der Zeit einfach etwas geändert an den Rahmengrößen Voraussetzungen?

Da ist sicher etwas schief gelaufen. Wenn man die gleiche Sattelrohrlänge beim MTB und Rennrad nehmen würde, z.B. 51cm für MTB wäre das ein L, beim Rennrad ist 51cm ein S oder XS...

Die Sattelrohrlänge muss am Rennrad aber, je nach Geometrie und Körpergröße 6-10cm größer sein als beim MTB. Allerdings ist die Sattelrohrlänge, genau wie beim MTB, ein ziemlich schlechtes Maß für die Rahmengröße. Die Oberrohrlänge oder noch besser Reach und Stack sind viel relevanter. Der Canyon-Größenrechner rechnet gerade bei von der Norm abweichenden Körpermaßen (Langbeiner/Sitzriese, Kurzbeiner/Sitzzwerg) z.T. falsch, bei mir z.B. deutlich zu große Rahmengröße.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Canyon-Größenrechner kann man traditionell vergessen. Arbeite dich mal hier durch (competitive fit) und vergleiche die Werte mit den Canyon-Rädern, obwohl eine Probefahrt beim Rennrad noch etwas wichtiger als beim MTB ist, da ich die Sitzposition beim Fahren kaum ändert.

Meiner ganz persönlichen Meinung nach lohnt sich mehr als 50-11 bzw. 50-12 nicht in lediglich welligem Gelände. Bis etwa 70 km/h kann man noch mittreten. Unter Umständen ist das 34er Kettenblatt der Kompaktkurbel etwas klein, lässt sich aber schnell und recht günstig tauschen.
 
Danke schonmal für die ganzen Antworten...

@Zementsack

Berger möchte ich ja auch ab und zu fahren, werde ich zwar in Schleswig-Holstein nicht so viele finden wie in Mittel bis Süd Deutschland aber wenn man mal Urlaub machen sollte, fährt man da ja hin.
Auf jeden Fall weiß ich jetzt genau was der Unterschied zwischen Compact und Double ist, das ist einfach nur die Größe der Kurbel von dem kleineren und den größeren Zahnrad.
Dann werde ich mich wohl da entscheiden müssen.
Größtenteils wird es ja Flachland sein was ich fahre und nur im Urlaub ein paar anstiege, ich denke ich werde mir dann da wohl die Double holen.

Also eine Double vorne und hinten eine Allrounder mit 11-25... dann habe ich da schon mal eine Entscheidung.

@ Flyingscot & Bill Tür

Also werde ich mir mal am besten den Größen Rechner von Bill tür ansehen und mal sehen was der mir sagt und dann entscheiden!
Ich würde ja auch gerne zu Canyon fahren um mal eine Probefahrt zu machen, aber leider ist das ja nicht soooo einfach, denn dafür ist Canyon viel zu weit weg.
Zwar wollte ich es abholen, da ich zu dem Zeitpunkt dann Urlaub hätte und ich es da dann gleich an testen kann. Vorteil wenn es mir nicht zusagt, kann ich immer noch sagen das es nicht das richtige ist.
Ich also immer noch einen anderen Rahmen bekommen könnte, leider aber wird das sicher wieder mit Wartezeiten verbunden sein und das Fahrrad müsste nachgeliefert werden.
Was ja nicht ganz in meinen Plan passen würde. ^^
Wenn nicht werde ich mich da wohl mal mit Canyon direkt in Verbindung setzen müssen und da Fragen ob es wirklich so sinnig ist, das die Rahmen Größe von MTB und Rennrad so verschieden sind.
Das müssen die ja auch wissen... schließlich soll dies ja eine Kompetente Firma sein mit erfahrenen Mitarbeitern!

Nur leider sind die Wartezeiten in der Telfonwarteschleife immer so extrem lang, aber ich denke die von Vodafone können sie nicht toppen(1h 16min)!!! :D
 
und wenn du, mal so als ganz kranke idee, dich von canyon löst und statt dessen zu einem radgeschäft mit rennrädern in deiner nähe fährst um ein paar probefahrten zu machen?
 
Das wäre auch eine möglichkeit die ich in betracht gezogen habe... ;)

Leider sitze ich nur bis ende Juni auf Zypern und hier gibt es keine wirklichen Fahrradhändler, die einzigen Leute die ich hier ansprechen könnte wären Leute von Zypernbike.
Die verleihen Felt Rennräder und werden ziemlich oft von Leute empfohlen die auf Zypern Fahrradurlaub machen.
Die Frage ist nur ob es sich lohnt?!

Mein Ziel war es ja auch diesen Sommer mit dem Rennradfahren zu beginnen. Natürlich bekommt man im Fahrradgeschäft der Rennräder verkauft auch sehr gute Infos und gute Bikes.

Aber momentan behalte ich auch die Lieferzeiten von Canyon im Auge, das bike was ich haben möchte, wäre sowieso erst mit Juni Lieferbar!
Wenn im Juni, die Bikes dann schneller Lieferbar sind, werde ich sicherlich eine Probefahrt machen!
Vielleicht überzeugt mich ja auch ein anderer Hersteller mehr. ;)

Momentan habe ich immer gute Erfahrungen mit Canyon gemacht und da ist es ja auch so wie beim Autokauf. Habe ich ein Auto was mich über Jahre nicht im Stich lässt, werde ich immer zuerst mit dem gedanken Spielen wieder ein Fahrzeug wenn nicht sogar das Nachfolgermodell von dieser Marke zu holen.
Denn man vertraut diesen Hersteller...
 
kompakt hat nichts mit 2 oder 3 blätter zu tun, sondern mit dem lochkreis, der statt ursprünglich 130mm nun 110mm ist, beliebige kettenblattgrößen gibts es für alles. 110mm ist nicht so steif (wenn ich ehrlich bin merke ich keinen unterschied, und das bei ordentlich druck)

fürs flache empfehle ich 52/36, 53/39 und 11/23 oder 11/25

bei 50/34 hast du blöde überschneidungen.

50/12 wird bei rückenwind und leicht abfallender straße schon eng.
 
Zurück