!!! HILFE !!! beim Lampenselbstbau

Registriert
9. April 2007
Reaktionspunkte
1
Ort
Nähe Heidelberg
Hallo erstmal !!

Bin der Tobias aus Rauenberg (bei Heidelberg)

Hab hier nun schon einige Stunden in diversen Lampenforen verbracht und will nun selbst mal loslegen !

Ziel ist ein 3-fach gehäuse mit 10° und ein 3-fach mit 25° ... oder ist es vielleicht besser nur Einfache zu nehmen ??
So, jetzt folgen einige Fragen,die hier hoffentlich netterweise Jemand für mich beantwortet.

-bei dann zusammen 6 LED (wollte Seoul Z-LED P4 nehmen) was brauche ich da an Akkus ? und passen die alle in eine "Rosedose"?
Was für KSQ brauche ich ? die Lampen sollten beide einzeln schalt-und dimmbar sein! Spannungsanzeigen wär auch nicht schlecht !Welchen Überspannungsschutz brauche ich ? Kann man auf dauer mehr als 1000mA fahren ?

sooo,ich glaub das reicht erstmal !!

Jetzt legt mal los .... BITTE !!

mfG

Tobias
 
hi, also du solltest erst einmal noch etwas grundlagenforschung betreiben... ist nicht böse gemeint.....

1. als akku kannst du jeden akku nehmen der die gleiche oder eine höhere spannung hat als deine led! wenn die spannung gleich ist, kannst du alles ohne vorwiderstand bauen. ist die akkuspannung höher als die led spannung brauchst du einen dementsprechenden widerstand.
die akku kapazität ( mAh) ist auch egal! besto mehr desto länger brennt das licht!

um den passenden vorwiderstand auszurechnen, musst du nur akkuspannung minus ledspannung(oder anderer Verbraucher) rechnen und dies dann durch den strombedarf der Led teilen.
Ihr mal ein guter Link für alle nicht Elektriker: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1109111.htm

2. das mit de led würde ich vergessen. da gibt es mitlerweile bessere sachen...
z.b. edisson emitter. der braucht 3,6 Volt bei 3 Watt und macht satte 210 Lumen. dafür bräuchtest du so um die 100 normele weisse dioden!!!

3. für den emitter bekommst du problemlos 15 Grad, 25 Grad und 45 Grad Linsen. ( ich selbst fahre eine 25 Grad linse. ein guter kompromiss zu weitem und breitem lichtkegel)

4. das einzig wichtige be den emittern ist das sie gekühlt werden! ein kleiner kühlkörper (ca 1 euro) reicht völlig!

ich offe ich konnte etwas helfen
 
kurze zwischenfrage ... wie kann ich url´s hochladen ? die ganze Adresszeile kopieren ? es kommt immer fehler beim hochladen !

@dck-live : Ich denke das grösste Problem an den 20 watt emittern wird sein,die nötigen ca 18 Volt zusammenzukriegen ! Da is der Rucksack voll mit Strom !!
 
Hallo erstmal !!

Bin der Tobias aus Rauenberg (bei Heidelberg)

Hab hier nun schon einige Stunden in diversen Lampenforen verbracht und will nun selbst mal loslegen !

Ziel ist ein 3-fach gehäuse mit 10° und ein 3-fach mit 25° ... oder ist es vielleicht besser nur Einfache zu nehmen ??
So, jetzt folgen einige Fragen,die hier hoffentlich netterweise Jemand für mich beantwortet.

-bei dann zusammen 6 LED (wollte Seoul Z-LED P4 nehmen) was brauche ich da an Akkus ? und passen die alle in eine "Rosedose"?
Was für KSQ brauche ich ? die Lampen sollten beide einzeln schalt-und dimmbar sein! Spannungsanzeigen wär auch nicht schlecht !Welchen Überspannungsschutz brauche ich ? Kann man auf dauer mehr als 1000mA fahren ?

sooo,ich glaub das reicht erstmal !!

Jetzt legt mal los .... BITTE !!

mfG

Tobias

Das mit den Seoul P4 passt schon. Die sind neben den Cree mittlerweile Referenz. Das 3er Gehäuse würd ich lassen. Nimm 3 einzelne P4 (oder 4) und bastel' Dir unabhängig einstellbare Leuchten mit Linsen/Reflektoren zwischen 6° (fern) und 25° (nah). Dann kannst du dein Leuchtfeld individuell einstellen.
Der Stromquellen wegen: nur getaktete die per PWM dimmbar sind (ebay). Diese arbeiten mit konstanten Stromwerten der gepulst wird. Wichtig ist Kühlung und, dass der mittlere Strom nicht über dem maximalen der Led liegt.
Betreffend der Akkus: LiIon und LiIonII Fred lesen. Für Spannungsanzeige gibt es auch was zu finden...
 
Danke erstmal !!
seh ich das richtig dass ich bei 6 Stück seoul P4 ca 24 Volt brauche und das ganz schön viel ist !!??:rolleyes:

Warum soll ich einzelne emitter nehmen ? reichen 2 linsen mit 10° und 25° nicht aus ?
 
Danke erstmal !!
seh ich das richtig dass ich bei 6 Stück seoul P4 ca 24 Volt brauche und das ganz schön viel ist !!??:rolleyes:

Warum soll ich einzelne emitter nehmen ? reichen 2 linsen mit 10° und 25° nicht aus ?

Hat er die 6 P4 schon mal bei 1A im dunklen Wald getestet? 4 P4 sind doch schon der nahende Overkill. Weniger ist manchmal mehr. Bei 24V wird die LiIon Überwachung mächtig teuer und zum Custom-Elektro-Projekt. Think it over!
Er spricht von 3x 10° bzw. 3x 25° ?? Das wären im Laborwald dann je 720lm auf einen (kleinen) Fleck. Kommt nem Schweisslichtbogen sehr nah:rolleyes:
 
also ich würd die anzahl auf 4 leds reduzieren, das macht auch noch genug licht.
dann passt es auch besser mit dem akku, weils passende schaltungen für die LiIonen-akkus gibt bzw. im forum gibts auch nen lowloss-stromregler für nimh.


gruß Tino
 
OK !!! Überredet !!

Ihr habt die Erfahrrung !! War wohl etwas übermütig:p :D :lol:

Kann ich in ein Gehäuse verschiedene Optiken 10°,25° verbauen,welche auf einer 3-fach emitterplatine sitzen ? Und wenn ja, 2mal 10° oder eher 2mal 25°wegen der Ausleuchtung.Würd dann gern 1 gehäuse mit 3 3W seoul p4 bauen.
Kann mir jemand dazu einen Link schicken welche KSQ ich brauche ?
 
Das mM nach ideale Setup ist übrigens die drei Emitter, nicht vier.
Bei den üblichen 4-in-Serie Li-Ion Packs tut sich die KSK so nämlich leichter, 4 Emitter sind genau die Buck/Boost-Grenze und das kann keine Schaltung gut.

Du hast noch nix zu Deinem Akku getippt!
Falls das kein 4-zellen-Li-Ion wird, dann eventuell eine Step-up-Schaltung wie diese hier: http://theledguy.chainreactionweb.com/product_info.php?cPath=48_49_61&products_id=721
Dann würden auch vier Emitter gehen.

Optiken: besser die stärkere Fokussierung, aber das Kühlblech so formen, dass die Led alle ein wenig aus der Mitte rausstrahlen --> ebenfalls breiterer Lichtkegel, aber mehr Licht als mehrere 25 Grad Optiken "übereinandergelegt".

2. das mit de led würde ich vergessen. da gibt es mitlerweile bessere sachen...
z.b. edisson emitter.
sagen wir, der Einfacheit halber, baugleich mit den geplanten Seouls ;)
4. das einzig wichtige be den emittern ist das sie gekühlt werden! ein kleiner kühlkörper (ca 1 euro) reicht völlig!
"kleiner" Kühlkörper reicht eben nicht!
Je kühler die Led laufen, desto besser. Beim Kühlen kann gar nicht übertrieben werden.
Hab z.B: 4 Cree auf einer 1 cm dicken / 5 cm Durchmesser Aluplatte und das wird gerade so ausreichen, weil das ganze in ein Alugehäuse reingepresst wird (inkl. Kühlkanäle im Alu als Fleisaufgabe)

PS: gerade gesehen, dass Du eine fertige Dreier Montage/Kühlplatte verwenden möchtest, dann geht die schräge Montage der Leds nicht. Versuch dann mal 2 25er und eine 10er, falls Du viel in engen, winkeligen Wegen unterwegs bist (ansonsten 2*10 + 1*25)
 
Zum Post von Borgrider:
Auch, wenn die Spannung des Akkus "die gleiche" wie die der LED ist, brauchst Du zwingend eine Strombegrenzung/-regelung!
Nie direkt anschließen!!! Sonst sind die LEDs schnell hinüber:rolleyes:

Fahre selber mit 2*10° und 1*25°, hat den Vorteil, daß man für die Straße nur mit Spot und im Gelände mit Spot und Flood fahren kann:daumen:

Passende Hinweise zu Reglern findest Du z.B. im 100lm/w LED Fred.
Ebenso weitere Grundlagen, die Du dringend benötigst;)

Der Nikolauzi
 
Jupp! Wollen wir das Gespräch in den anderen Thread verschieben? Ok, ich hab damit angefangen! Ich schreib drüben ne Antwort! Könnte aber auch hier die Leute interessieren!
 
Kann ich diese KSQ nehmen, um 4 seoul P4 3,5 watt anzuschliesen ? welche Spannung sollte mein Akku dann haben ? (li ion -AKKU)
Oder gibt es eine bessere Alternative ??
HKO1000 Hochleistungs- Konstantstromquelle 1000 mA 6-35 V
für den sicheren Betrieb von 3 Watt Luxeon LEDs und anderen 3 Watt LEDs, für optimale Lichtausbeute.

Hoher Wirkungsgrad und geringe Wärmeentwicklung durch moderne Switcher-Technologie. Die Verwendung von Spezialverstärkern garantiert einen präzisen und konstanten Ausgangsstrom. Kleinste Abmessungen, geringes Gewicht und hohe Zuverlässigkeit werden durch SMD-Technologie (oberflächenmontierte Bauteile) erreicht. Jede HKO wird einzeln elektronisch geprüft.

Technische Daten 1000mA-Version:
Startup: ca. 6,8 Volt (für eine 3 Watt LED)
Drop: ca. 3,5 Volt
Maximale Eingangsspannung: 35 Volt DC
Ausgang: dauerkurzschlußfest
Ausgangsstrom: 1000 mA

Eingang: verpolgeschützt
Toleranz < 3% über den gesamten Spannungsbereich
Wirkungsgrad: je nach Anzahl der LEDs und der Betriebsspannung zwischen 85 und 93 %.
Thermischer Überlastungsschutz
Arbeitstemperaturbereich: -40°C bis +85°C
Abmessungen: 23,5 mm x 23,5 mm, 7 mm hoch
Anschluß: Lötpads
Gewicht: ca. 4 Gramm
Material: FR4, glasfaserverstärktes Kunstharz
Rückseite: Kupfer, verzinnt, mit - IN verbunden

Das Modul kann z.B. bis zu 10 Hochleistungs-LEDs in weiß, blau oder grün, bzw. bis zu 16 Hochleistungs-Leuchtdioden in rot, amber, orange oder gelb je nach Typ mit konstantem Strom versorgen.
Ein Anschlußplan liegt bei.
 
Ich habe die HKOs schon mehrfach verbaut, aber wenn man sich die Maße anguckt und dann noch das Dimmled Modul verbauen muß um die Helligkeit anzupassen ist das ganz schön viel Zeug und Schotter.
Ich würde dir daher den Tipp geben dich mal bei www.taskled.com umzuschauen. Die haben eine Schaltung die das alles schon kann und sogar nur über einen Taster komplett zu steuern ist.
Das ist übrigens die Hauptseite wo es die HKOs gibt: http://shop.hobbytron.de/
 
Ohh, der Akku sollte generell 14,4V (4 Zellen) haben, weil du dann die Bratbeck Schutzplatine verbauen kannst. http://www.krack-bernhard.homepage.t-online.de/Li_Ion/kk06.html
Die ist echt klasse!

Um dann zu berechnen wie viele LED in Reihe angschlossen werden können, addierst du einfach die Vorwärtsspannung der LEDs und den Drop (Eigenverbrauch) der Schaltung.
Die Seoul P4 hat Vmax=3,8V.
Der Drop von der HKO ist bei 3,5V.
Der Drop von den Taskled bei 1,5V.
Und bedenke, dass die Entladeschlußspannung von einem 4zelligen Lithium Akku bei ca. 12 Volt liegt.
 
Warum antwortest Du nicht einfach:
"Nein, mit dem 4 Zellen Li-Ion Akku und der Schaltung gehen nur 3 stk. der Led in Serie" :confused:

oder klingen Dir die Fragen nach jemand, der mit der technischen Antwort viel anfangen kann?

PS, coolt: bei Fragen nach einer Schaltung wäre es höchst vorteilhaft, nicht den Beschreibungstext zu kopieren, sondern gleich nen link reinzustellen

[edit]stimmt natürlich, da hat der traildesaster absolut Recht: 2 Stk + die Schaltung. Hab irgendwie plötzlich an direct drive gedacht[/edit]
 
Ich bin am überlegen, ob ich jetzt ein wenig ärgerlich sein soll :mad: , oder nett sein soll :D . Ich entscheide mich mal für nett!

Ich hatte versucht das Niveau meiner Antwort recht niedrig zu fahren, wollte aber auch niemanden für dumm verkaufen, daher habe ich wohl mehr Buchstaben verbraucht als notwendig. Daher SORRY :heul: !

Trotzdem ist deine Antwort so nicht ganz korrekt.
Wenn man die Vorwärtsspannung der Seoul bei 1000mA betrachtet
(Datenblatt gibt es glaube ich nur bei dem Link: http://www.dianaelectronic.de/faq/W42180.pdf Seite 4),
sieht man 3,8V.
Wenn man nun 3 in Reihe schaltet hat man schon 11,4V. Dann kommt noch der Eigenverbrauch/Drop der Schaltung, womit wir bei 14,9V sind.
14,9V liegen aber über der Nennspannung von einem 4zelligen LithiumAkku (14,4V).
Das heißt die Schaltung (StepDown in dem Fall) kann nicht in Regelung arbeiten, dass heißt der Strom sinkt und die LED wird dunkler.

Man kann also an der HKO1000 nur max. 2 Seoul P4 mit gleichbleibender Helligkeit über den ganzen Kapazitätsbereich des Akkus betreiben.

Es sind wieder zu viele Worte geworden. SORRY
 
Ich will hier auch nicht für dumm verkauft werden !!:D :p :D

ABER : Ich hab mich hier an das Forum gewandt um eine Stückliste zu bekommen um 4 seoul p4 3,5 W betreiben zu können.

Sie sollten folgendermassen schaltbar sein:

-Alle 4 auf einmal
-nur 2
-und wenn irgendwie möglich dimmbar

...geht das überhaupt ?:confused:

Wenn ja...
...kann denn niemand einfach nur auflisten,welche und wieviele Teile ich benötige ??!! (Akku(liion),KSQ,Regler,Schaltungen,widerstände,etc)


Beim Bau des Gehäuses und dem Zusammenbau der Elektronik hab ich keine Probleme!( und auch Hilfe) Jedoch hatte ich und werde auch nie Interesse an irgendwelchen Spannungen und Strömen haben !Ich bin Schreinermeister und hab genug mit meiner Materie zu tun !Sorry
Aber genau deshalb hab ich gehofft hier HILFE zu bekommen !!??

mfG Tobias
 
Schaltung eins + die beiden seitlich leuchtenden Led in Reihe + Schalter
Schaltung zwei + die beiden Fernleuchter + Schalter

=zwei Schaltungen, 4 Led, 2 Schalter, 4 Optiken, Kleinmaterial
... eh auch schon in dem pm getippt ;)
 
Zurück