Hilfe, Formula the one, Bremskolben tauschen + Kappe welche passt?

Registriert
15. Oktober 2015
Reaktionspunkte
0
Hallo Sportsfreunde,

ich habe leider aus Versehen einen der Bremskolben bei meiner Formula the one Serial number is: FD50078-00 geschrottet. Ich wollte zunächst diesen selber autauschen aber die italienischen Freunde sind leider so schlau und mache immer Spazialwerkzeuge an die man nicht rankommt. Also habe ich den Kolben rausgedrückt (wo die Bremsscheibe normal sich befindet). Jetz würde ich gerne auch auf diesem Weg einen neuen Bremskolben reindrücken. Das Problem ist, es gibt diesen Kolben nicht mehr. Die Kollegen aus Italien bei Formula haben mir bereits mitgeteilt, dass es diese nicht mehr als Ersatzteile mehr gibt und ich müsste einen andere Kolben und auch eine andere Kappe dafür hernehmen.

Meine Frage an euch:
Welche Bremskolben kommen für mich in Frage und welche dazu passende Kappe?
Gibt es Tipps und Tricks die alte Kappe irgendwie ohne das original Spezialwerkzeug zu entfernen?


Ich hoffe es gibt Leute die mir hierbei weiterhelfen können.

PS: So ein Problem habe ich in Google noch nicht gefunden und sorry, wenn es das Thema irgendwo behandelt wurde. An dieser Stelle würd eich mich sehr freuen, wenn ich dann einen Link dazu bekommen könnte. Danke im Voraus.

Freundlichen Gruß,

Igor
 
Könntest vielleicht eine Gebrauchtbremse mit Hebeldefekt als Ersatzteilspender hernehmen. Vielleicht findet sich ja etwas im Bikemarkt.
Welches Werkzeug am Deckel passen könnte - sorry, da muss ich passen.
 
Wo ist der Zusammenhang zwischen der Schraube am Sattel und dem Kolben? Ihmo wird davon abgeraten die Schraube je zu entfernen. Daher gibt es auch kein Werkzeug. Wenn der Vorschlag von Formula kommt, würde ich es mal bei Formula versuchen? Bei den aktuellen Gebrauchtpreisen wird sich das aber kaum lohnen. Brauchst ja auch wieder neue Dichtungen.
 
Ein paar technische Infos: Die alten Kappen sind auf der Innenseite aufgrund ihrer Form nicht kompatibel mit den neuen Kolben, man bekommt den Kolben dann nicht komplett reingedrückt, deswegen muss bei der R1 und T1 beides neu. Bei der RO ist das nicht so, da kann man einfach die neueren ECT Kolben einbauen. Wenn man nur die Kolben tauschen will/muss, geht das natürlich ohne das Herausschrauben des Caps, man macht dann eine Seite nach der anderen.

Grundsätzlich kann man den Austausch des Caps selbst machen, manchmal findet man den Stern im Gebrauchtmarkt. Das Anzugsdrehmoment ist 40 Nm. Im Bremssattel gibt es 3 grössere Dichtungen: 1x für die Kappe und 2 Quadringe, die sollten dann gleich mit getauscht werden. Bei den Kolbensets sind 2 neue Quadringe mit dabei.

Formula lässt da aber keine Händler und Endkunden mehr ran, da es wohl öfters vorgekommen ist, dass sich das Cap mit dem Bremssattel so verkuschelt hat, dass das Herausschrauben des Caps mit roher Gewalt zu einer Zerstörung des kompletten Bremssatels geführt hat. Wenn das bei Formula passiert, tauschen die den Sattel kostenlos.
 
Die T1 Pistons haben 24 mm.

Die R1 hat 22 mm, CR3 ~24 mm oval, RO ~25.4 mm oval – also nein. CR1 und den Rest kenne ich nicht gut genug…

Mach mal ein Foto von Deiner Bremse (Geber und Nehmer), damit ich mal das MY sehen kann, kann mit der Nummer nix anfangen…
 
original.jpg
original.jpg
original.jpg


so sehen die Bauteile aus.
 
angeblich würden diese Komponenten da passen, laut Infoangebot von Formula Deutschland.

upload_2015-10-15_12-40-28.png
 

Anhänge

  • upload_2015-10-15_12-40-28.png
    upload_2015-10-15_12-40-28.png
    32,4 KB · Aufrufe: 233
Alles klar. Für den Preis des Umbaus würde ich mir eine gebrauchte T1 kaufen, die ist dann bzgl. der Technik aktuell und Du hast die neuen Geber. Habe leider keine Kolben mehr dafür, die ohne Umbau passen…
 
Die Formulakolben machen an sich einen robusten Eindruck, wenn man da nicht ganz blöd mit dem falschen Werkzeug dran rumfuhrwerkt (Schraubendreher zum Auseinanderdrücken z. B.), sollte mit denen nix passieren.

Bei einer Shimanobremse habe ich mal einen Keramikkolben bei normaler Nutzung zerbrochen. Formulakolben bestehen aus Kunststoff bzw. einem Kunststoff-Verbund.
 
Die Formulakolben machen an sich einen robusten Eindruck, wenn man da nicht ganz blöd mit dem falschen Werkzeug dran rumfuhrwerkt (Schraubendreher zum Auseinanderdrücken z. B.), sollte mit denen nix passieren.

Bei einer Shimanobremse habe ich mal einen Keramikkolben bei normaler Nutzung zerbrochen. Formulakolben bestehen aus Kunststoff bzw. einem Kunststoff-Verbund.
aha
Wenn du die Beläge und die Trägerplatte durchgebremst hast, sind die Kolben ein normales Verschleißteil, oder?
Wie zerbricht nach einen Kolben, egal welches Material, bei normaler Nutzung?
Der TE hatte geschafft, von normalen Gebrauch war aber keine Rede (wie eigentlich?).
P.s. die Formula Kolben sind ziemlich sicher auch keramisch.
zumindest die der gezeigten ersten Generation
:confused::confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiss nicht genau, was Du mit Deinem Beitrag sagen willst (Trägerplatte durchgebremst?) und mir ist der offen gesagt auch zu sehr auf Krawall bzw. Rechthaberei gebürstet.

Zum gebrochenen Shimano Bremskolben soviel: Bike mit SLX 675 eine Saison gefahren, dann die Bremse verkauft, Käufer meinte kurz darauf, dass der Kolben der HR Bremse gebrochen war. Da ich an/mit der Bremse nix gemacht habe ausser sie zu benutzen und der Käufer ein Freund von mir ist, muss das folglich wohl beim Fahren passiert sein.
 
Nuja, sollte eine Anspielung auf den Informationsgehalt deinen Postes sein.
Alle Kolben am Markt sollten ausreichend dimensioniert sein. Ich habe noch nie was von spontan brechenden Kolben gehört. Das wäre ein massiver Produkthaftungsfall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück