[Hilfe!] Steck oder Schraubkranz!?

Registriert
7. September 2013
Reaktionspunkte
0
Ort
Brieskow Finkenheerd
Hallo
Ich Wollte gerne wissen ob bei diesen Fahrrad ein Steck oder Schraubkranz montiert ist .. hier das Fahrrad und den Kranz den ich dazu gefunden habe der laut Angaben Montiert ist.

und Was ist Allgemein Besser Schraub oder Steck? .. mit Schraub hatte ich nur Probleme 5x Achse gebrochen in 2 Monaten.

Kassette laut Angaben: http://www.amazon.de/Kassette-8-fac...2-fkmr2&keywords=Shimano+HG31,+11-34T,+8-fach

Das Komplette Fahrrad Fuji Nevada 1.7 D ,farbe grau Modell 2014: https://www.otto.de/p/herren-mtb-ha...9-1-7-d-fuji-425605688/#variationId=424064975

Danke für schnelle Antworten
smile.png
lol.png
smile.png
 
Du hast an dem Rad einen "Steck" Kassettenkranz.
https://www.paul-lange.de/support/shimano/explosionszeichnungen_archiv/CS//CS-HG31-8-3234A.pdf

Aber warum man ein Fahrrad bei Otto kaufen will erschließt sich mir nicht so ganz...
Danke schön :) Und Steck kranz sollte besser als Schraub sein oder? .. ... Weil ich Dort Prozente aufs Rad bekomme weil meine Mutter ein Otto Shop betreibt und dort einen gutschein für hatte so Zahle ich statt 450 von 500 runter gesetzt nur noch 380 :D
 
Was machst Du damit? Ich vermute bald, das neue Rad wird nicht lange halten.
Ehm das Alte ist ein Bike von Beone http://www.beone-bikes.nl/ .. Modeljahr 2009 .. Hab damals Felge gewechselt vor 4 Monaten und bin eig mit den Fahrrad immer kleinere Jumps, Bike touren etc. und seit diesen Schraubkranz nur noch Achsenbrüche gehabt.. Naja und jetz neues bike weil ich mit den Rad einen Unfall hatte und es Komplett Schrott is .
 
Ein 2009er Beone hat ganz sicher keinen Schraubkranz .

Was ist schon besser ? Es gibt seit 20 - 25 Jahren keine Schraubkränze mehr verbaut . Die Wahl hast gar nicht .
Es war beim beon Steck ... hatte aber neue Felge bekommen von KS Cycling Rock Rims .. und die sind mit Schraubkranz hatte die gewechselt wegen cooleres Design.. hm und Freunde die ich kenne haben auch noch Schraub verbaut
 
tja, dann hast du wohl irgendwas inkompatibles von einem billighersteller verbaut. das würde zumindest die 5 achsbrüche innerhalb kürzester zeit erklären. die suche nach "ks cycling rock rims" ergibt allerlei seltsames zeug von fixie über trekking, damen und fitnessräder.
 
tja, dann hast du wohl irgendwas inkompatibles von einem billighersteller verbaut. das würde zumindest die 5 achsbrüche innerhalb kürzester zeit erklären. die suche nach "ks cycling rock rims" ergibt allerlei seltsames zeug von fixie über trekking, damen und fitnessräder.
Das wirds auch sein .. naja Fahrrad hat ja eh total schaden nach den Crash sowie ich^^ mit der weile aber alles fast schon Verheilt..
 
Ein 2009er Beone hat ganz sicher keinen Schraubkranz .

Was ist schon besser ? Es gibt seit 20 - 25 Jahren keine Schraubkränze mehr verbaut . Die Wahl hast gar nicht .

Da waere ich mir nicht so sicher. Ich hsbe neulich das unseres Lehrling in der Mache gehabt. Da war auch noch ein Schrsubkranz verbaut und das Rad ist ganz bestimmt keine 20 Jahre alt.

Das hatte sogar schon mechanische Scheibenbremsen, die allerdings das Wort Bremse nicht verdient haben.
 
ich würd jetzt auch eher die kaltschaummatratze "lotus" aus der rubrik "andere kunden kauften auch" empfehlen, kostet fast halb so viel und bringt im angedachten einsatzbereich sicher mehr spaß als das mtb.
 
Das war genauso ein Pseudomtb wie das Teil aus dem Ottokatoalog des TE

An Baumarkträder werden oft solche Auslaufsmodelle montiert. Die werden irgendwo aus Uraltbeständen superbillig eingekauft und dann an solche (Lauf)Räder montiert. Dazu noch ein "Blender" in Form eines besseren Shimano-Schaltwerks und fertig ist die Packung.
 
der TE sagt doch selbst, dass sein altes bike ursprünglich einen normalen steckzahnkranz hatte.
Es war beim beon Steck ... hatte aber neue Felge bekommen von KS Cycling Rock Rims .. und die sind mit Schraubkranz hatte die gewechselt wegen cooleres Design

meine these ist, dass das neue hinterrad von einem sogenannten baumarktrad stammt. hier ist dann möglicherweise das einbaumaß ein anderes
und/oder das laufrad wurde unsachgemäß eingebaut, zb. so, dass die achsstummel nicht in den ausfallenden saßen.
oder wie kommt es sonst zu fünf achsbrüchen in zwei monaten??
ist überhaupt die achse gebrochen oder nur der schnellspanner? woher kamen ständig die ersatzachsen? wer hat sie ausgetauscht? was war es überhaupt für eine achse?
da bleiben einige fragen offen..
 
Meine Güte, so schlimm ist das Fuji des TE ja nun auch nicht! Lasst mal die Kirche im Dorf! Zum Einsteigen in denSport ist es doch okay. Ein wenig schwer, aber durchaus brauchbar...
 
Guten Morgen zusammen.
Anstatt sich über etwaige - aber nicht wirklich irrelevante - Ursachen der Achsbrüche auszulassen sollte doch mal die eigentliche Frage des TE beantwortet werden ...

Steck - Zahnkränze bzw. Deren dafür erforderliche Naben haben den Vorteil das die Gesamtlast Besser / Gleichmäßiger auf die Nabenlager verteilt wird weil sie einfach Weiter / Symmetrischer auf der Achse angeordnet sind ;).
Bei Schraubkränzen bzw. den dazu verbauten Achsen & Naben sitzt auf der Zahnkranzseite das Achslager weiter Innen wodurch eine unsymmetrische Abstützung / Lagerung der Laufradnabe auftritt - gerade Das kann u. A. bei rauheren Einsätzen und / oder schwereren Fahrern Schnell zu Achsbrüchen führen - wie auch die schon angesprochene nicht korrekte Ausrichtung / Montage des Laufrades.

MfG

Andreas
 
Da waere ich mir nicht so sicher. Ich hsbe neulich das unseres Lehrling in der Mache gehabt. Da war auch noch ein Schrsubkranz verbaut und das Rad ist ganz bestimmt keine 20 Jahre alt.

Mein 2009er Lakes Preload 110 hatte auch noch eine Schraubkranznabe von Quando. Sogar in 135mm breite und mit Schnellspanner (kenn die sons nur in 132mm und mit Verschraubung). Das ganze hielt auch nur 3 Monate, dann war die Achse gebrochen. Habe nicht schlecht gestaunt beim zerlegen, weil ich ging auch davon aus das dieser Schraubkranzmist ausgestorben ist bei Neurädern. Letztendlich habe ich dann eine Deore Kassettennabe eingespeicht, die hält bis heute.
 
Schraubkränze findet man sogar seit letzter Saison manchmal an Marken-Einstiegsrädern ( 400-500€ ), nachdem Shimano die Preise für Europa angezogen hat. Was das taugt, wissen wir alle! Baumarktflair am Markenrad - tolle Promotion.
 
Zurück