Hinterbau_Neuron_2018

Registriert
9. Oktober 2002
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,
ich habe mir alle Lager des Hinterbaus meines Neuron von 2018 vorgenommen.
Alle Lager laufen leicht, frei und ohne zu haken! Wie es sein soll.

Eines ist mir allerdings aufgefallen:
Schon vor der Demontage des Hinterbaus ist mir aufgefallen, dass sich dieser nicht rau, aber hakelig dreht.

Ich konnte dies nun auch exakt eingrenzen.

Es sind die zwei Lager am Rahmen, wo der Rockerarm mit 1 Schraube befestigt wird!

Wie schon beschrieben - beide laufen NICHT rau, sondern geschmeidig, wie es sein soll.

Nur wenn ich die Schraube mit den nötigen 17 Nm anziehe fühlt es sich komisch an.

Der Hinterbau bewegt sich, dann gibt es einen leichten Widerstand, dann bewegt er sich wieder, dann wieder ein leichter Widerstand.
Also in meinem Sinne “hakelig“

Im Gegensatz zu meinem Nerve!
Hier bewegt sich der Hinterbau über die komplette Distanz wie man es erwartet.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Sprich, das wäre vielleicht normal?

Danke und Gruß
Andi
 

Anzeige

Re: Hinterbau_Neuron_2018
Nur wenn ich die Schraube mit den nötigen 17 Nm anziehe fühlt es sich komisch an.

Der Hinterbau bewegt sich, dann gibt es einen leichten Widerstand, dann bewegt er sich wieder, dann wieder ein leichter Widerstand.
Also in meinem Sinne “hakelig“

Andi, prüfe mal, ob die Lager richtig eingepresst wurden. Wenn nicht, kann es nämlich sein, dass durch das Anziehen der Schraube/Bolzen, die Lager so gedrückt werden, dass sie sich nur noch schwer drehen.
 
Hi, habe auch ein 2018er Neuron (AL 9.0) und vor Weihnachten auch diese beiden Lager gewechselt, der Hinterbau hatte eine deutlich rastende Mittelstellung.

Da es Schrägkugellager sind, wirst Du den beginnenden Lagerschaden zuerst merken, wenn achsiale Last (=Druck von der Schraube) auftritt. Wenn die Schäden in der Lauffläche größer werden, dann wirst du sie auch ohne Schraube spüren (sagt meine Kristallkugel).

Bei den defekten Lagern in meinem Neuron war massiv Rost aufgetreten. Die Konstruktion begünstigt leider, dass sich vor der Außenseite des Lagers Wasser ansammeln und halten kann, was dann durch die Bewegung langsam in das Lager eingearbeitet wird. So ist zunmindest meine Theorie.

Viel Erfolg beim Austausch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem hakelnden Hinterbau hatte ich bei meinem 2016er Nerve (baugleich) auch.
Eins der beiden Hauptlager war der Grund.
Ich habe dann gleich alle Lager gegen solche aus Edelstahl getauscht. Dann war das Hakeln verschwunden.
Allerdings gabs das Hauptlager nicht aus rostfreiem Stahl, so dass das gewechselte Lager nach einem Jahr wieder hinüber war.
 
Hi,
erst mal Danke für die Antworten.

Die Lager sehen eigentlich sehr gut aus. Laufen fein und freigängig. War auch kein Rost drin.

Egal - werde mal eure Tipps beherzigen und mich an die beiden Lager machen!

@qlaus
Kannst du mir bitte kurz schreiben, welche Lager ich brauche und wo du sie gekauft hast? Dank dir :)
 
Hi,

der Vollständigkeit halber alle (die Canyon Zeichnung hänge ich auch mal an):

Umlenkhebel 7901-V-2RD, 12x24x6 mm, 2 Stück
Sattelstrebe oben 6801-V-2RD, 12x21x5 mm, 2 Stück
Ausfallende (Horstlink) 698-V-2RD-1,5, 8x19x6 mm, 4 Stück
Schwingenlager 7902-V-2RD, 15x28x7 mm, 2 Stück

Gekauft bei www.kugellager-shop.net, aber es gibt reichlich Anbieter.

Lassen sich gut ohne Spezialwerkzeug aus- und einbauen. Ausbau: immer von der gegenüberliegenden Seite ausgehend, zuerst den Innenring rausschlagen, die Kugeln entfernen und dann mit einem geeigneten Werkzeug die äußern Lagerschalen an den Aussparungen im Lagersitz austreiben:
Neuron Pivotlager.png


Über die Qualität der Lagersitze mag ich gar nicht nachdenken, mich würde interessieren, wie die bei den höherpreisigen Markenherstellern aussehen :confused:
 

Anhänge

Zurück