Hintere Elixier R schleift/klemmt extrem. Luft?

Das Befüllen und Entlüften geht in einem.
Erst füllt man die Bremse, zum füllen drückt man vom Bremssattel aus Bremsflüssigkeit, hier ist es DOT rein, bis es oben am Geber (Bremshebel) rauskommt.
Zum füllen und entlüften mach die Spritze mit 15-20ml voll.
In der Bremse selber sind nur 5-10ml drin.

Dann entlüftet man die Bremse.
 
Danke Schildbürger.

Also verloren gegangenes DOT ersetzen (auffüllen) und entlüften. Ja ?
Derzeitiger Füllstand oder Luftanteil im System durch DOT-Verlust ist egal ?


Gruß.
 
Der Füllstand ist nicht egal, das Volumen-Ausgleichselement gerade noch die Volumenzuname der weiter ausfahrenden Kolben dorch Belagverschleiß abkann.
Gerade bei der Elixir ist das extrem eng - keine Change so wieder Druck zu bekommen.

Du kommst um entlüften oder neu Befüllen oder wie auch immer nicht drum rum. Nimm DOT4 oder DOT5.1 aus dem Autozubehör - ein viertel Lieter sollte reichen, lieber nen halben nehmen.
Nicht DOT5.0!
 
Der Füllstand ist nicht egal, das Volumen-Ausgleichselement gerade noch die Volumenzuname der weiter ausfahrenden Kolben dorch Belagverschleiß abkann.

Danke für die Antwort, aber ...
... in den Bewusstseinszustand, den man wohl benötigt um diesen Satz zu verstehen, werde ich an einem Montagabend wohl nicht mehr gelangen. ;)

Ich schreib einfach mal auf, was ich zwischenzeitlich gemacht habe.
Ich habe wieder DOT aufgefüllt und anschliessend insgesamt 3x entlüftet.
Habe jetzt wieder einen guten Druckpunkt, aber evtl. Probleme mit der Nachstellung des Kolbens.
Wenn ich vorsichtig pumpe, dann sehe ich, dass der eine Kolben quasi 2 Schritt vor, aber nur 1 zurück geht. Der andere ist ok.
Das führt natürlich zu einem Schleifen mit dem man nicht fahren kann.

Was soll ich n jetzt machen ?


Gruß.
 
Danke für die Antwort, aber ...
... in den Bewusstseinszustand, den man wohl benötigt um diesen Satz zu verstehen, werde ich an einem Montagabend wohl nicht mehr gelangen. ;)

Wenn ich vorsichtig pumpe, dann sehe ich, dass der eine Kolben quasi 2 Schritt vor, aber nur 1 zurück geht. Der andere ist ok.
Das führt natürlich zu einem Schleifen mit dem man nicht fahren kann.

Was soll ich n jetzt machen ?


Gruß.

Das ist gut... :daumen::lol:
Ja dann gute Nacht. :lol:

Die Bremsen haben eine automatische Belagnachstellung:
Animation_d8ab8e_12.gif

Daher kommen die Kolben je nach Verschleiß weiter raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja nur scheinbar ist bei uns der wiederstand der einen Dichtung so hoch, dass dieser Kolben nicht rauskommt und nur der andere.
 
Ich hab ein ähnliches Problem, dass bei der automatischen Belagsnachstellung bzw. den Kolben, immer nur einer das tut was er sollte,

Hallo Frodo07, bist Du vielleicht mittlerweile schlauer geworden ?
Wobei, die Theorie mit dem Widerstand kapier ich auch schon nicht
Das Thema verwaist so n bisschen und ich hab die Bremse noch immer nicht fit. NERV.

Hab nochmal versucht den einen Kolben zu mobilisieren (wie man das hier so oft liest) indem ich den einen festhielt und leicht gepumpt hab.
Ich hatte sogar das Gefühl, dass er jetzt etwas mehr wandert, aber der andere kommt noch immer weiter raus und fährt auch weniger zurück (ordentliches SCHLEIFEN).
Wie war denn das mit dem Rauspumpen des Kolbens, aber nicht ganz raus, und saubermachen. Hat das Wert ?
Ich frag mich, was ich an 2mm Überstand saubermachen soll ?

Geballtes Wissen vor ! Bitte.


Gruß.
 
@GreenSun

ich habe genau das Gleiche Problem. Am hinteren Bremssattel schaut der linke Kolben (in Fahrtrichtung) ca. 2mm raus. Somit drückt er den Bremsbelag an die Scheibe und es schleift.

Ich habe schon Entlüftet und der Bremspunkt ist schön knackig, aber der Kolben fährt nicht ganz ein.
Danach habe ich versucht den Kolben zu mobilisieren. Ausser einem sauberen Bremssattel hat sich nicht viel geändert.

Ich habe auch schon, wie Helmut oben schrieb, vermutet, dass es auf die automatische Belagnachstellung zurückzuführen ist, aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie der marginale Unterschied der Beläge eine so grosse Wirkung bei den Kolben haben kann.

Als nächstes werde ich nochmals entlüften, mit vorher eingefahrenen Kolben und danach neue Bremsbeläge testen.

Ciao und Gruss,
Tommaso
 
Naja hehe^^ als ich meine Gabel zu einem Shop gebracht habe zum Service, hab ich das mal erwähnt und hörte gleich aus der Montage-Ecke "ah der Klassiker bei denen" und der hat mir gsagt, wenn ich ihm ne Rechnung geben kann, können sie des auf Garantie so n Bremsenservice machen, wo diese Dichtungen getauscht werden^^
 
"ah der Klassiker bei denen"

ah, ok.

Nun, ich denke auch, dass ich es mit (hoffentlich) professioneller Hilfe versuchen werde. Ich werde sie wohl einschicken.

Hab sie vorhin abgeschraubt und mich erstmal gewundert, dass der Bremssattelhalter deutlich NICHT parallel zur Scheibe steht.
Sollte er das nicht aber tun ?

Hab mich schon öfter gefragt wie es denn sein kann, dass die Unterlegscheiben des Bremssattels an der Scheibe schleifen können, wenn man nicht kleinlichst beim Festschrauben aufpasst.


Gruß.
 
naja dass ist dann mehr eine rahmengschicht ;-)
dass der ned gscheid gschliffen is.
Aber ja des kenne ich auch, dass schon die Adapter oft nicht wirklich paralell zur Scheibe stehen, da man es ja theoretisch auch nicht mehr braucht dank Postmount, aber halt nur theoretisch. praktisch ists trotzdem besser wenns von haus aus plan is.
 
Hallo.

Ich mach mal hier in diesem Elixir Thema weiter um eine Anfrage zu meinem aktuellsten Problem zu starten.

Wollte vorhin zu ner Tour aufbrechen und vorher noch meine Vorderbremse einstellen.
Dabei bemerke ich, dass die Bremsscheibe eiert, irgendwie n Schlag hat.
Konnte es mir nicht erklären, war nix passiert bei der letzten Tour oder so, aber schlicht und ergreifend konnte ich die Bremse so nicht schleiffrei bekommen.
Also hab ich eine brandneue Scheibe angeschraubt.
Aber die eierte genauso !!! - ???

Bekomme die Bremse so nicht eingestellt !
Stimmt jetzt was mit der Aufnahme an der Nabe nicht, oder wie?
Also die Schrauben hab ich mit Dremo und überkreuz angezogen und die Scheiben sind auch in Ordnung, wie gesagt die eine ist neu.
Ein geringfügig schiefes Einsetzen des Laufrads würde ja kein Eiern verursachen, wenn das der Fall wäre oder ?

Hat jemand eine Idee dazu ?

Danke im Voraus.

Gruß, René.
 
so ziemlich jede gebrauchte scheibe hat einen kleinen schlag. einfach vorsichtig wieder gerade biegen (bei den elixir-scheiben gehts sogar relativ leicht mit der hand....danach scheibe vom fett der finger befreien :D)

eine neue scheibe sollte keinen schlag haben.
 
Die Scheiben sind in Ordnung, die neue sowieso.
Ich hatte sie auf einem planen Untergrund liegen, da hat nix gekippelt.

Es muss was anderes sein.
Nabe verzogen, keine Ahnung.
 
Ich wiederhole mich gerne in Form von Fragen :
Warum soll ich an einer neuen Scheibe rumbiegen ?
Was soll die brandneue Scheibe fürn Schlag haben ?
GAR KEINEN.

Gibts nicht Spacer für zwischen Scheibe und Nabe, dass ich das mal probieren könnte ?
 
OK OK, wenn man einer Fehleinschätzung erlegen war, dann kann man das auch mal zugeben.

Bin mit der alten Bremsscheibe nochmal aufs Ceranfeld und bemerkte minimal was. Also hab ich angefangen im eingebauten Zustand daran rumzubiegen und hab die Bremse tatsächlich so schleiffrei bekommen.

Leider ist mir vorher, als ich mal die Bremskolben zurück gedrückt hab gleich mal einiges an DOT zum Hebel rausgelaufen. Das hatte ich noch nie.
Die Schraube war zu. Wie konnte das passieren ?
Und gleich hinterher : Warum soll man eigentlich das beim Befüllen/Entlüften rausgedrückte DOT nicht wieder verwenden ?


Gruß und DANKE für die hilfreichen Beiträge.
 
eine scheibe kann genau so gut im neuzustand einen schlag haben. wieso nicht. durch das walzen und ausstanzen / -schneiden werden spannungen ins material eingebracht, die auch zu einem verziehen führen können, so dass man einen schlag merkt. neu oder nicht hat da nicht zwingend was mit zu tun.

das alte DOT würd ich nicht mehr verwenden, weil es meist ne weile drin war, feuchtigkeit gezogen haben kann und das nicht gewünscht ist. außerdem können durchaus mal kleine schwebeteilchen in der bremsflüssigkeit sein. ich hab schon bremsen entlüftet, wo ganze nebelwolken raus kamen.
 
mahlzeit,

hab hier auch ein problem mit der elixir r (knapp 2 jahre alt): heute war entlüften fällig, weil die bremse nach auf dem kopfstehen wie zugenagelt blockiert hat, und das aber, ohne den hebel gezogen zu haben (logischerweise).

kurz entlüftet, dabei hatte ich den eindruck, dass am griff luft gezogen werden kann (hörbar) - wieder etwas druck auf system gegeben, und was war: danach siffte die bremse plötzlich am bremshebel wohl irgendwo beim kolben raus:o

und nun? der druckpunkt ist mäßig gut, das ding bremst auch.
aber normal ist das wohl auch nicht, oder?

gruß finn
 
Zurück