Hinterrad löst sich beim Schalten (hinauffahren)

Registriert
1. Juli 2016
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen

Schon zwei Male hat sich das Hinterrad aus der Ausfallenden gelöst. Dabei bin ich den Berg hinaufgefahren und wollte runter schalten. Ich bin langsam gefahren und nicht mit voller Leistung. Wiege jedoch 90 kg.
Der Schnellspanner war meiner Meinung nach voll angezogen. Zudem mache ich keine Sprünge oder dergleichen.

Das Hinterrad hat nun leider bereits zum zweiten Mal eine starke Acht.

Habe ein Raven Focus Race - Hardtail (2012). Schaltung ist von Schimano (Deore XT).

Im Anhang noch Bilder zur Schaltung, mit gelöster und ungelöster Schnellspanne.

Bin für mögliche Ideen zum Problem sehr dankbar.

Gruss
Simu
 

Anhänge

  • IMG_1002.JPG
    IMG_1002.JPG
    165,7 KB · Aufrufe: 59
  • IMG_1003.JPG
    IMG_1003.JPG
    170,8 KB · Aufrufe: 163
  • IMG_1004.JPG
    IMG_1004.JPG
    137,9 KB · Aufrufe: 49
  • IMG_1005.JPG
    IMG_1005.JPG
    143,4 KB · Aufrufe: 47
  • IMG_1006.JPG
    IMG_1006.JPG
    144,6 KB · Aufrufe: 53
  • IMG_1007.JPG
    IMG_1007.JPG
    126,8 KB · Aufrufe: 46
img_1003-jpg.507759

Das Gegenstück auf der Achse gegenüber dem Spannhebel sieht merkwürdig aus.
Als würde da etwas fehlen:
2193_0.jpg
 
Ist ein einfacher Schnellspanner, es fehlt einfach nur der kunststoffteil der Muitter.

Würde sicherstellen, dass die Achsenden nicht über den Rahmen rausstehen, die Kontermuttern der Radlager fest sind und dann nrn nrurn Schnellspanner kaufen.
Kann durchaus sein, dass die Einstellmutter bei Belastung übers Gewinde springt.
 
Ist ein einfacher Schnellspanner, es fehlt einfach nur der kunststoffteil der Muitter.

Würde sicherstellen, dass die Achsenden nicht über den Rahmen rausstehen, die Kontermuttern der Radlager fest sind und dann nrn nrurn Schnellspanner kaufen.
Kann durchaus sein, dass die Einstellmutter bei Belastung übers Gewinde springt.
Ääähm. Nee! Der Kunststoffgnubbel iss ja kwasi so ne Art Werkzeug. Um die exakte "Vorspannung" einstellen zu können. Es geht auch ohne, nur braucht dann für eine kleine Drehung eben Pfoten wie Schraubzwingen.

-----------------------------------

Die Bilder lassen darauf schließen daß der Rahmen auch dem Pfusch der Unsitte unterliegt die Außenfallenden dick mit (scheinbar) Pulver(lack) verkleistert zu haben. Die haben aber für eine korrekte Übertotpunktfunktion (des Hebels) ohne diese tolle und grandiose Schutzschicht zu sein.
Wenn man in den Pulverlack hinein die Kraft auf den Rahmen zu übertragen versucht kann das (kann, aber muß nicht zwangsläufig) gehörig in die Hose gehen. Man könnte auch ein Stück Wellpappe dazwischen legen ...

Leg erst mal das Metall frei. An allen Kontaktpunkten Rahmen-Kontermutte/Ssp-bauteile. Am besten aber auch zwischen Rahmen und Ausfallende ...
 
Ja genau, man braucht Pfoten wie Schraubzwingen, besonders bei billigen Schnellspannern, die arg vorgespannt werden wollen, um sowas wie Klemmkraft zu erreichen.
Könnte daran liegen, Klemmkraft einfach zu gering.

Wichtig ist auch, dass die kleinen Federn wie auf dem Bild mit dem Mavic Spanner verbaut werden - oder man lässt sie einfach ganz weg.
Falsch eingesetzt können sie zwischen Achse und Rahmen geraten.
 
Vielen herzlichen Dank für eure Antworten! Werde heute das Bike erneut zum Mechaniker bringen, um die Acht im Hinterrad zu korrigieren.
Gut möglich, dass die Kontermutter durch das fehlende Plastikteil nicht richtig angezogen war. Hätte nicht der Velomechaniker dieses Problem beim letzten Mal erkennen müssen? Werde mir demnach mal einen neuen Schnellspanner und evt. diesen Zusatzsschutz für Shadow-Schaltwerke beschaffen.

Ääähm. Nee! Der Kunststoffgnubbel iss ja kwasi so ne Art Werkzeug. Um die exakte "Vorspannung" einstellen zu können. Es geht auch ohne, nur braucht dann für eine kleine Drehung eben Pfoten wie Schraubzwingen.

-----------------------------------

Die Bilder lassen darauf schließen daß der Rahmen auch dem Pfusch der Unsitte unterliegt die Außenfallenden dick mit (scheinbar) Pulver(lack) verkleistert zu haben. Die haben aber für eine korrekte Übertotpunktfunktion (des Hebels) ohne diese tolle und grandiose Schutzschicht zu sein.
Wenn man in den Pulverlack hinein die Kraft auf den Rahmen zu übertragen versucht kann das (kann, aber muß nicht zwangsläufig) gehörig in die Hose gehen. Man könnte auch ein Stück Wellpappe dazwischen legen ...

Leg erst mal das Metall frei. An allen Kontaktpunkten Rahmen-Kontermutte/Ssp-bauteile. Am besten aber auch zwischen Rahmen und Ausfallende ...

Das Problem ist der ganze Carbon-Rahmen. Ich habe den Mechaniker bereits gefragt, ob er die Ausfallenden nicht mit einer Metallschicht verkleiden könnte, denn der Schnellspanner/Achse liegt direkt auf dem Carbon. Er sagte mir dann, es sei nicht nötig, die Stabilität sei gegeben und das Carbon nehme trotz des direkten Kontakts keinen Schaden.

Gruss
Simu
 
Hätte nicht der Velomechaniker dieses Problem beim letzten Mal erkennen müssen?
Möglicherweise hast du das Teil erst kürzlich verloren?

Ich habe den Mechaniker bereits gefragt, ob er die Ausfallenden nicht mit einer Metallschicht verkleiden könnte
Das wird wohl kaum funktionieren.
Farbe an den Ausfallenden entfernen und mit neuem Schnellspanner nochmal probieren
 
Vielen herzlichen Dank für eure Antworten! Werde heute das Bike erneut zum Mechaniker bringen, um die Acht im Hinterrad zu korrigieren.
Gut möglich, dass die Kontermutter durch das fehlende Plastikteil nicht richtig angezogen war. Hätte nicht der Velomechaniker dieses Problem beim letzten Mal erkennen müssen? Werde mir demnach mal einen neuen Schnellspanner und evt. diesen Zusatzsschutz für Shadow-Schaltwerke beschaffen.
...
Darfst jetzt aber mal nix durch'nander würfeln.
Wo der Plastegnubbel fehlt, das ist keine Kontermutter. Mit der stellt man nur eine gewisse "Vor"spannung ein. Richtig Zug bekommt das Teil wenn Du den Hebel "hochklappst. Meißt läuft es 3 bis 4 Versuche hinaus bis der Ssp wirklich sauber arbeitet und die Übertotpunktfunktion trotzdem gegeben bleibt.
Auf Deinen Fotos kann man davon unabhängig aber dennoch eine Kontermutter erkennen. Die seitlich geriffelte Mutter die von innen am Rahmen anliegt. Dies sollte natürlich keineswegs leicht drehbar sein ohne dabei die Hohlachse mit zu drehen.
Allerdings sind geraumer Zeit bei Naben diverser Hersteller gern mal die Konterungen der Konen eher als suboptimal zu bezeichnen. Wenn da also eine der beiden tatsächlich lose sein sollte, dann ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kauf dir einen Schnellspanner mit geschlossenem Exzenter, z. B. diesen. Schnellspanner mit offenem Exzenter wie in deinem Fall sind bis auf wenige Ausnahmen nutzlos, deiner in jedem Fall. Der wird unter vielen verschiedenen Namen verkauft sowie verbaut und ist einer der billigsten und schlechtesten Schnellspanner, die ich kenne (aber zum Glück steht GERMAN ENGINEERED auf dem Rahmen). Dass du die Plastikabdeckung der Hutmutter verloren hast, ist übrigens vollkommen egal.
 
Zurück