Hinterrad versetzen

wie machst Du das mit dem Lenken?
In die Richtung lenken wo ich hin will - wie machst du es? ;)

....ich glaube ich weiß was Du meinst, intuitiv lenkt man beim Versetzen gerne "in die falsche Richtung", weils sich dann stabiler balancieren lässt. Das würde ich mir aber schnellstmöglich abgewöhnen, denn in losem Schotter oder bei Nässe rutschst Du sonst aus der Kurve raus - in die böse Falllinie. Und wenn Du eh schon in die Richtung lenkst in die Du fährts - dann brauchst Du auch gar nicht mehr so stark abbremsen und direkt mit rollendem VR das HR versetzen (...und tata: dann brauchst Du auch weniger Balance :)).

Ich fühle mich ausdrücklich nicht auf die Füße getreten.
Gut! War auch echt nicht persönlich gemeint! Nächste Woche ziehe ich wieder zurück nach Innsbruck - schaust mal vorbei wieder?

Meinst du mit letzterem ein Anhalten vor der Kehre zum Fußwechsel oder wie?
Ja, das ist schon ein Flow-Killer irgendwie, oder?

Gruß, Harald
 
In die Richtung lenken wo ich hin will - wie machst du es? ;)

....ich glaube ich weiß was Du meinst, intuitiv lenkt man beim Versetzen gerne "in die falsche Richtung", weils sich dann stabiler balancieren lässt. Das würde ich mir aber schnellstmöglich abgewöhnen, denn in losem Schotter oder bei Nässe rutschst Du sonst aus der Kurve raus - in die böse Falllinie. Und wenn Du eh schon in die Richtung lenkst in die Du fährts - dann brauchst Du auch gar nicht mehr so stark abbremsen und direkt mit rollendem VR das HR versetzen (...und tata: dann brauchst Du auch weniger Balance :))...

Danke Harald du hast mir den Tag gerettet, jetzt weiss ich endlich warum ich immer im Garten ins Blumenbeet falle! Werd gleich morgen neu anfangen zu üben ohne Gegenlenken !
 
@harald: Sorry, ich hab mich nicht präzise genug ausgedrückt, ich meinte das timing beim Lenken; vor, während oder nach der Umsetzbewegung?

Nehmen wir an, wir haben eine steile Kehre mit deutlich über 90 Grad, so das es nicht oder nur schwer möglich ist, den Lenker vorher bzw. auf einmal komplett in die neue Fahrtrichtung zu drehen, wie synchronisierst Du dann Lenk- und Umsetzbewegung?
 
@harald: Sorry, ich hab mich nicht präzise genug ausgedrückt, ich meinte das timing beim Lenken; vor, während oder nach der Umsetzbewegung?

Hm, echt, ich lenke da nicht groß besonders irgendwie, einfach mit VR um die Kurve.

Schau:
Muss aber auch ehrlich sagen, tut Euch selbst den Gefallen und verkopft das Ding nicht zu sehr! Wie gesagt, bei den Vertridern hat sich auch noch nicht DIE EINE richtige Technik herausgestellt, und die Jungs können gescheit radlen.

Also einfach versuchen, und so wie es passt - so passt es! Die Geschichte mit der Konsequenz ist wie gesagt das A und O, und um etwas konsequent zu machen muss man gar nicht alle Feinheiten können (beweise ich mir täglich an der Uni :D).

So, jetzt gilt es einen Umzug zu organisieren - Innsbruck ich komme! Harald
 
Zuletzt bearbeitet:
@Harald Philipp: Die Art wie das Video gefilmt wurde ist ja mal genial - gibt es irgendwelche längeren Bike-Videos die so gefilmt wurden? Da ist ja man wirklich dabei - genial. :daumen:
 
Sehr schönes Video, perfekt gefahren! Ich gehe mal davon aus, dass die Strecke bekannt war. Ansonsten kommt mir dies viel zu schnell vor.
Etwas langsamer gefahren wäre Hinterradversetzen gar nicht erforderlich?

Schaut Euch mal dieses Video an. (20sec Werbung abwarten)

Da sieht man bei den kniffligen Abfahrten sehr schön, wo das Hinterradversetzen Sinn macht. Nicht um auf Teufel komm raus das Hinterrad zu versetzen, sondern um das Rad wieder in Position zu bringen, damit die knifflige Stelle optimal überfahren wird.

Dass Balance bis hin zum sicheren Stehen unbedingt notwendig ist dürfte inzwischen klar sein.

Wenn man langsam genug unterwegs ist, kann man das Hinterrad auch zweimal pro Kurve versetzen.

Der "Flow" in dem Video von Harald ist dann wohl eher "High End" und für den Anfänger das Fernziel.

Auch wenn man wesentlich langsamer unterwegs ist, kann man die Vorderradbremse "ein wenig" offen lassen und somit um die Kurve rollen.

Harry

Ich musste schon mal schmerzlich erfahren, das der Spruch "Geschwindigkeit gibt Sicherheit" nicht auf alle Gegebenheiten passt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch mal ein Video von "schpytzyo"

http://video.mpora.com/watch/haaogv1T2/ (Werbung wieder abwarten)

Ab 3:15 fängt das Hinterradversetzen an. Da gleiche Stellen von verschiedenen Fahrern gefahren werden, sieht man sehr schön, dass das "versetzen" den Fahrfluss durchaus erhöhen kann. Bei 3:40 hat das Mädel ohne zu versetzen (geht auch) deutlich mehr Probleme da ein sehr enger Radius ganz langsam gefahren werden muss.

Harry
 
Danke Harald für die Einladung. War letzten Sommer mal wieder am NPD, habe immer noch die selben Problemstellen, wenn auch nimmer auf dem A...rutschend. Und dern Vertical Rock hab ich irgendwie vermisst.
Komme sicher mal wieder vorbei...
Das Video ist klasse...aber das ist absolut High End, da komm ich nimmer hin :-)
Viel Spaß beim Umziehen.
 
Gibt's auch ein Video, wo jemand mit einem CC-Hardtail, ordentlich Sattelüberhöhung, einem schmalen Flatbar mit 120mm Vorbau, einem Race-Vorderreifen und Klickies eine superschmale Serpentine sauber mit HR-Versetzen durchfährt?
Vielleicht liegt's ja nur an meinem Material, dass ich es nicht kann ;-) Meistens rutscht einfach der Vorderreifen weg, wenn ich etwas kräftiger Bremse. Zumindest auf dem Trail. Bei Trockenübungen natürlich nicht.
 
Gibt's auch ein Video, wo jemand mit einem CC-Hardtail, ordentlich Sattelüberhöhung, einem schmalen Flatbar mit 120mm Vorbau, einem Race-Vorderreifen und Klickies eine superschmale Serpentine sauber mit HR-Versetzen durchfährt? (...)

Der Trend geht zum Zweitrad;)

P.S.: Beim XC-Rennen in Altlay im Frühsommer gab es nette Serpentinen. Ich habe meinen Sattel abgesenkt und bin alles durchgefahren. Die meisten Fahrer, die ich gesehen habe, bevorzugten es jedoch mit dem Bike über der Schulter runter zu laufen.
 

Das Video ist für mich schon länger als "Lehrstück" in meinen Favoriten, ist wirklich perfekt gefilmt! Bei mir haperts irgendwie noch erstens mit der Konseqeuenz und zweitens mit dem Gleichgewicht nach dem Versetzen, das ist einfach nicht 100%ig da. Aber mit viel Üben wirds vielleicht irgendwann noch werden.

Off-Topic: was muss man denn tun, damit man sobald du wieder in innsbruck bist, eine Privatlehrstunde bekommt? ;) Naja, vielleicht fährt man sich ja irgendwo auf der Nordkette mal über den Weg... also, wünsche möglichst stressfreies Zurückziehen in die "Alpenhauptstadt"!
 
Gibt ein Video von Daniel Schäfer, das hier noch nicht drin ist:
Diese Variante unterscheidet sich etwas von Haralds Technik mit "über's Vorderrad rollen".
Aber ich denke, wenn man beides beherrscht, ist das im schwierigen Gelände sicherlich nicht von Nachteil ;)
 
Ich denke er zeigt in dem Video die Basic-Variante und Harald mit seiner Technik, die höhere Kunst für Könner. Daniel Schäfer coacht u.a. für Stefan Herrmann (MTB Academy), der in seinen Beschreibungen für das BIKE Magazin schreibt:

"Bei sehr engen Serpentinen überlisten Sie den eigentlich zu engen Kurvenradius mit der sogenannten Umsetztechnik. Man bremst das Bike am Scheitelpunkt der Kurve bis zum Stillstand, blockiert das Vorderrad und lässt das Bike in der Luft locker in die neue Fahrtrichtung schwingen. Neben einer Menge Balance-Gefühl ist hier vor allem der Blick entscheidend: Denn der Platz, an dem man das Vorderrad stoppt, muss genügend Traktion bieten, damit der Reifen nicht wegrutscht. Den Drehimpuls gibt die Hüfte vor, das Bike folgt dann automatisch."
 
Eigentlich wird bei mir das komplette Umsetzen mit der Hüfte eingeleitet:
Vor der Kehre bremsen ohne das das VR stehenbleibt und dann nach einem minimalen in die Fallinie lenken aus den Beinen rausdrücken und den Körper wieder hinter dem Lenker zentrieren und schon dreht man sich auf dem Vorderrad (bei langsamen rollen).
Anstelle von Gegenlenken sollte man eher versuchen das Bike ein bissl zum Kurveninneren zu neigen ;)
 
Die Bremse ist nur Unterstützung. Die eigentliche Bewegung kommt aus der Hüfte und Oberkörper sowie Gewichtsverlagerung. Zu sehr auf der Bremse hängen ist eher kontraproduktiv.
 
Die Bremse ist nur Unterstützung. Die eigentliche Bewegung kommt aus der Hüfte und Oberkörper sowie Gewichtsverlagerung. Zu sehr auf der Bremse hängen ist eher kontraproduktiv.
Der Körper geht durch einen Absprung aus den Beinen in die Höhe,
Das Bike/Hinterrad geht durch Betätigung der VorderBremse in die Luft.

So versuch ich mir das anzueignen (nach gewaltsamen Erstversuchen durch reine Blockade der Vorderradbremse das Hinterrad hoch zu bekommen, Problem dabei ist dass man so immer bis zum Stillstand kommt :lol:)
 
Zurück