Hinterrad wackelt

Registriert
16. Juli 2009
Reaktionspunkte
2
Hi Leute,

ich habe gestern leider feststellen müssen, daß schon wieder was kaputt ist an meinem Bock :( Das Hinterrad wackelt wie ein Kuhschwanz. So sieht das dann im ausgebauten Zustand aus:
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=CM9cPVALXyI"]YouTube - ‪Seite 1‬‏[/nomedia]
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=m8CEUHDleqo"]YouTube - ‪20110703175839 1‬‏[/nomedia]

Kann mir jemand sagen, was für Ersatzteile ich dafür brauche? Ist ein Nerve AM 6.0 2009. Darf ruhig auch was höherwertiges sein, solange das P/L-Verhältnis passt.

Und ist das normal, dass sowas schon nach ca. 1200km überwiegend Gelände verreckt? Zumal ich wohl nicht gerade der aggresivste Fahrer bin :confused:

Vielen Dank im Voraus
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich dürfte sowas innerhalb der doch relativ kleinen KM-Leistung nicht sein, aber vielleicht war das Lager am Anfang schon defekt oder falsch eingestellt, dann wird das natürlich schnell schlimmer.
Was für eine Nabe ist das denn? Weisst du ob das Industrielager oder einfache Kugelager sind?
 
Auf der Nabe steht: Shimano Deore XT FH-M756 VIA M. Die Lager sind Standard.
Wenn möglich will ich nur die Lager tauschen, denn die komplette Nabe selber tauschen wird wohl nix :D
 
Zuletzt bearbeitet:
so eine nabe mit Konen, brauch schon etwas einstellarbeit!

Ich will so etwas nie wieder an meinem Rad haben. Industrielager sind einfach viiieeel besser und unproblematischer!
 


:confused: Also lag ich richtig und er meinte Konuslager?

Wollte nur feststellen das Industrielager und Kugellager gleichwertig sind, wobei "Industrielager" ein Kunstwort der Fahrradindustrie ist.
Im Maschinenbau heissen die Wälzlager.


Wollte nur drauf hinweisen und niemanden auslachen, also immer locker bleiben. :dope:
 
@Urgestein
Wenn das Konuslager sind, solltest Du die auseinander nehmen und die Lagerschalen / Konusse(?) auf Laufspuren untersuchen.

Hoffentlich sind nicht schon Kugeln verloren gegangen, sieht ziemlich los aus. Solange sollte man nicht warten, ohne zu prüfen.

Wenn alles i.O. Kugeln und Lager mit Fett einstreichen und zusammensetzen. Konus so fest stellen, bis Rad so eben ohne Wackeln auf auf der Achse läuft. Gibt es Mahlgeräusche ist zu fest gekontert oder die Lager bereits verschlissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
es gibt die Kugeln und Konen einzeln zu bestellen, musst nur gucken und hoffen das die lauffläschen noch nicht im eimer sind..... dann kannst de dir ne neue Nabe kaufen. Aber schaffe das Rad am besten zu nem Bike laden. Wenn man keine Ahnung hat brauch man ewig um das richtig einzustellen....
 
Danke dir Bikebmin, werde das Ding morgen mal auseinander nehmen und genau nachschauen. So sieht's wohl von Innen aus:

http://techdocs.shimano.com/media/t...FH/EV-FH-M756-2099C_v1_m56577569830746212.pdf

"Der Nachteil ist, das diese Lagertypen des öfteren nachjustiert werden müssen, um ein spielfreies Laufen zu gewährleisten."
Das werd ich in Zukunft wohl wahrlich öfter machen müssen :D

Die Beschreibung im PDF ist prima :daumen: für diese Aktion. Damit hast Du auch die Anzahl der Kugeln - falls schon eine raus gefallen sein sollte - und die Reihenfolge für den Zusammenbau - falls was durcheinander geht.
Die linke Verschraubung auf der Achse (nicht die auf der Seite mit dem Ritzelpaket) kannst Du - wenn möglich - ruhig fest lassen. Damit sparst Du Dir das Ausrichten der Nabe auf der Achse. Ansonsten halt die andere Seite fest montiert lassen.

Ich schraube jetzt seit 30 Jahren an meinen mehr oder weniger qualitativ hochwertigen Rädern rum und in der Regel stellt man das einmal vernünftig ein und dann war es das für die nächsten 5.000km oder mehr.;)

Du mußt das nur ordentlich kontern und dabei aufpassen, daß die Vorspannung auf die Kugeln / das Lager nicht wieder zu fest wird. Hilfreich dafür sind besondere, flache Maulschlüssel (meist aus Blech) und das ganze, inkl. zerlegen - reinigen - prüfen - fetten - zusammenbauen ggfs. nachjustieren, sollte in ca. 20 - 30 Minuten erledigt sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
:confused: Also lag ich richtig und er meinte Konuslager?

Wollte nur feststellen das Industrielager und Kugellager gleichwertig sind, wobei "Industrielager" ein Kunstwort der Fahrradindustrie ist.
Im Maschinenbau heissen die Wälzlager.

Wollte nur drauf hinweisen und niemanden auslachen, also immer locker bleiben. :dope:

Jamann, alles easy. :) Nur das mit den Lagern wirfst Du IMHO durcheinander. :confused:

Kugellager = ein Lager mit Kugeln
Wälzlager = ein Lager mit "Walzen" (keine Kugeln)
Kegelrollenlager = ein Lager mit kegelförmigen Walzen
Nadellager = ein Lager mit nadelähnlichen Walzen
Bettenlager = ein Lager mit Nackenrollen ;)

Industrielager ist kein Kunstwort der Fahrradindustrie, sondern eine gängige Bezeichnung für ein Lager, daß ab Hersteller verpreßt oder versiegelt und ggfs. lebenslang mit Fett gefüllt ist, so das kein Nachstellen oder neu Fetten mehr erforderlich bzw. gar möglich ist. Das können IMHO alle der o.g. Lagerformen sein, außer dem Bettenlager. ;)
 
Jamann, alles easy. :) Nur das mit den Lagern wirfst Du IMHO durcheinander. :confused:

Kugellager = ein Lager mit Kugeln
Wälzlager = ein Lager mit "Walzen" (keine Kugeln)
Kegelrollenlager = ein Lager mit kegelförmigen Walzen
Nadellager = ein Lager mit nadelähnlichen Walzen
Bettenlager = ein Lager mit Nackenrollen ;)

Industrielager ist kein Kunstwort der Fahrradindustrie, sondern eine gängige Bezeichnung für ein Lager, daß ab Hersteller verpreßt oder versiegelt und ggfs. lebenslang mit Fett gefüllt ist, so das kein Nachstellen oder neu Fetten mehr erforderlich bzw. gar möglich ist. Das können IMHO alle der o.g. Lagerformen sein, außer dem Bettenlager. ;)

Kleine Korrektur: Unter die Gruppe Wälzlager fallen ALLE Lager mit Wälzkörpern (Kugel, Nadel, Tonne, Kegelrolle....) Das Gegestück dazu wär dann "Gleitlager""
 
So, die Sache hat mich heute doch ein wenig Zeit gekostet. Musste aber auch erstmal die unnötigen Kragen wegflexen, damit man auch mit normalen Schlüsseln ran kommt. Des Weiteren musste ich jetzt beim ersten Mal natürlich etwas rumprobieren, bis alles gepasst hat. Macht jetzt aber wieder einen sehr guten Eindruck und die erste kurze Probefahrt war auch erfolgreich :)

Aber eine Frage habe ich noch:
Ich habe auf der Seite der Bremse alles bis einschließlich Konus entfernt, sodass die Kugeln sichtbar waren. Wie bekomme ich dann die Achse und den Rest raus? Komplett raus drehen? Jetzt hat halt nur diese Lager eine extra Portion Fett bekommen, aber es sah auch noch gut aus.

Nochmal danke für alle hilfreichen Antworten.
 
Zuletzt bearbeitet:
:eek: Die Überstände weggeflext um mit normalen Maulschlüsseln dran zu kommen? Nicht übel, die Idee. Wenn auch ungewöhnlich. :)
Schränkt das denn nicht die Auflagefläche beim Radeinbau ein?

Egal, eigentlich hättest Du die Achse zu einer Seite heraus ziehen können?

Auf der einen Seite schraubst Du alles von der Achse komplett runter und solltest dann die Achse zur anderen Seite rausziehen können!? Ist ja nix mehr dran, was stört - denke ich.
Sonst mach mal ein Bild und stell es hier rein.

Dann alles prüfen und die Lagerschalen (in der Nabe) und auf beiden seiten leicht einfetten. Auch den Konus auf der Achse ruhig etwas fetten. Das ganze natürlich nicht voll zuspachteln sondern mit einer mehr oder weniger dicken Schicht Fett versehen.

Da sind vermutlich auch noch Dichtungsringe aus Kunststoff. An der Innenseite, da wo die Achse durch geht, auch etwas Fett auftragen. Das dient der Schmierung und besseren Abdichtung.

Dann die Kugeln auf der einen Seite einsetzen. Die sollten vom Fett gehalten werden und nicht raus fallen. Am besten im Sitzen Rad flach auf die Oberschenkel legen. Dann die Achse vorsichtig von oben einführen und wenn sie durch ist, auf der anderen Seite festhalten, gegen rausfallen. Damit sitzt dann auch der Konus auf dem Lager und hällt die Kugeln drin.

So, nun das ganze umdrehen - und schön die Achse festhalten. Dann die Kugeln auf der anderen Seite einsetzen, den Konus (etwas einfetten nicht vergessen) drauf schrauben und was sonst noch so gemäß Skizze an Zeugs vorher auf der Achse war.

Dann Lagerung einstellen, miiit Geefüüühl und ohne Hektik und Gewalt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da sieht man aber nur die Kontermutter, nicht den Konus. Zum Kontern muss man aber an sowohl an der Kontermutter als auch am Konus einen Schlüssel anlegen und das funktioniert nicht mit normalen breiten Schlüsseln und einer Flex. Dazu braucht man diese schmalen Konus-Schlüssel für ein paar Euro...

Du hast wahrscheinlich nur den Konus samt Kontermutter fester aufgeschraubt und die (schlechte) Konterung so gelassen... das lockert sich dann aber recht schnell wieder.
 
Nur so, ich hatte an meinem Nerve XC exakt dasselbe nach etwa dergleichen Laufleistung :)

Naja saubergemacht, gefettet und eingestellt und jetzt läufts wieder....
 
..hab das gleiche problem am ironhorse auch . ist ein mavic crossline hr . der spanner wackelt in der nabe hin und her .. hab schon 6 versch. spanner versucht , mom . ist einer drin , der ansch. einigermassen passt - die wackelei ist nur noch minimal - aber weg krieg ichs nicht ... das hinterrad ist neu gekauft .. sollte es viell. doch mal bei mavic einschicken .. wie schaut das mit der garantie aus , wenn man die label entfernt hat ?? (rechng. ist aber vorhanden ...)
 
..hab das gleiche problem am ironhorse auch . ist ein mavic crossline hr . der spanner wackelt in der nabe hin und her .. hab schon 6 versch. spanner versucht , mom . ist einer drin , der ansch. einigermassen passt - die wackelei ist nur noch minimal - aber weg krieg ichs nicht ... das hinterrad ist neu gekauft .. sollte es viell. doch mal bei mavic einschicken .. wie schaut das mit der garantie aus , wenn man die label entfernt hat ?? (rechng. ist aber vorhanden ...)


Schon mal damit probiert?
CAzyh5JcjWZNKuFmYayORrL_y19H11UoFqq5qE_BXbdxUxYZOl8uzCherVw3q67RI_cKRRbnj5tVpBCvdxBn0eqGr-cf99efZo7V5gXmnxkHj5oqGtFmZNvDlYGRRuWjpD0-IGZGaYLSsgOZ-aB5THccQGtJ38tC=s220-c
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück