Höhenmesser-Fragen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Registriert
24. November 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
zwischen Nürnberg & Neumarkt
Tach, liebe Gemeinde,

nachdem ich feststellen musste, dass praktisch alle GPS-Geräte in der Lage sind, die jeweilige absolute Höhe anzuzeigen (bitte keine Genauigkeits-/Ellipsoid-/Geoid-/"Was-ist-Normal-Null"-Debatte!), aber die wenigsten ohne nachträgliche PC-Auswertung die kumulierten Tageshöhenmeter (Gesamtaufstieg/Gesamtabstieg) ausgeben können, komme ich zu meinen Fragen:

Kann ein barometrischer Höhenmesser in Tacho oder Pulsuhr den Wert, der mich am meisten interessiert, also den Gesamtaufstieg eines Tages/einer Tour auch dann korrekt ermitteln, wenn er nicht korrekt kalibriert wurde? (Das würde bei mir aus Faulheit bzw. Abneigung gegen die Bedienkonzepte der mir bekannten Tachos/Uhren häufiger passieren - die Nullstellung fordert mich schon genug...)
Die Logik sagt mir "ja": Ohne Kalibrierung müssten die absoluten Werte (gegenwärtige/minimale/maximale Höhe) falsch, die relativen (Veränderungs-)Werte aber dennoch korrekt sein. Fehler enstehen hier durch Luftdruckänderungen während der Tour, und vor denen schützt eine einmalige Kalibrierung bei Tourbeginn ja auch nicht.

Stimmt es, dass die üblichen Geräte (Ciclosport, Polar, VDO etc.) während der Tour ständig die bereits zurückgelegten Aufsteigs-Höhenmeter anzeigen können? Die Beschreibungen habe ich so verstanden.

Da ich die Höhenmessung auch beim Wandern nutzen möchte, tendiere ich zu einer Kombination Pulsuhr/Höhenmesser. Tacho habe ich schon, drei in eins muss also nicht sein. Hat jemand Erfahrung mit dem Ciclosport HAC 3, den Rose offenbar recht günstig anbietet?
(http://www.roseversand.de/rose_main.cfm?KAT_ID=1752&PRD_ID=18822&spr_id=1&MID=0&CID=175)

Danke für Eure Antworten!

Gruß

Hartmut
 
Moin,
ein barometr. Höhenmesser kann es nicht.Es ist erforderlich, ihn so oft wie möglich nachzukalibrieren, mindestens aber einmal die Stunde.
Der Luftdruck ändert sich doch auf gleicher Höhe auch ständig.
Ich mache das so:
GPS 72 aufs Bike, der zeichnet alles auf- zu Hause ans Notebook anstöpseln und mit der Karten CD-Rom der jeweiligen Landesvermessungsämter abgleichen.
Die wiederum hat eine richtig gute Funktionsvielfalt und kann mir dann ein tolles Höhenprofil aufzeigen.
Funktioniert prima und kostet nicht die Welt.

Bis dahin
David
 
David3001 schrieb:
Moin,
ein barometr. Höhenmesser kann es nicht...

Ich mache das so:
GPS 72 aufs Bike, der zeichnet alles auf- zu Hause ans Notebook anstöpseln und mit der Karten CD-Rom der jeweiligen Landesvermessungsämter abgleichen.
Die wiederum hat eine richtig gute Funktionsvielfalt und kann mir dann ein tolles Höhenprofil aufzeigen.
...
Bis dahin
David

Hi David,

schon klar, das GPS, die MagicMaps Bayern und HRM-Profil als karten-unabhängige Auswertungssoftware (http://home.t-online.de/home/R.Welz/
) habe ich ja schon.

Aber als Spielkind möchte ich halt schon während der Tour sehen können, wie viele Höhenmeter ich erstrampelt habe.

Außerdem: MagicMaps und HRM ermitteln ohnehin unterschiedliche Werte für ein und dieselbe Tour - da hätte ich schon gerne noch eine dritte Meinung...

Wird Zeit, dass ich wieder fahren kann und mich als Ersatzbefriedigung nicht mit solchen Fragen beschäftigen muss. :rolleyes:

Gruß

Hartmut
 
Hallo,

warum sollte ich meinen Hoehenmesser staendig kalibrieren? Natuerlich schwankt der Luftdruck aber nur selten so extrem das gleich 100 m rauf oder runter gehen ... wenn es so ist gibt es schlechtes Wetter ;-).

Meine Vergleiche zwischen GPS Hoehenmessung und CM 436M ergeben Abweichungen von 0,5%, also da will ich nicht meckern, mir reicht das, vor allem da es Hartmut ja drauf ankam seine Daten immer zu sehen und eben nicht erst am PC.

Percy
 
kodak schrieb:
Hallo,

warum sollte ich meinen Hoehenmesser staendig kalibrieren? Natuerlich schwankt der Luftdruck aber nur selten so extrem das gleich 100 m rauf oder runter gehen ... wenn es so ist gibt es schlechtes Wetter ;-).

Meine Vergleiche zwischen GPS Hoehenmessung und CM 436M ergeben Abweichungen von 0,5%, also da will ich nicht meckern, mir reicht das, vor allem da es Hartmut ja drauf ankam seine Daten immer zu sehen und eben nicht erst am PC.

Percy


Hi Percy,


so isses! Aber wie steht es denn nun: Kann Dein CM 436M den Gesamtaufstieg eines Tages/einer Tour auch dann (im Rahmen der physikalisch-technischen Möglichkeiten) korrekt ermitteln, wenn er nicht korrekt kalibriert wurde? (siehe Start-Posting)

Gruß

Hartmut
 
Hartmut schrieb:
Hi Percy,


so isses! Aber wie steht es denn nun: Kann Dein CM 436M den Gesamtaufstieg eines Tages/einer Tour auch dann (im Rahmen der physikalisch-technischen Möglichkeiten) korrekt ermitteln, wenn er nicht korrekt kalibriert wurde? (siehe Start-Posting)

Gruß

Hartmut

sollte er, genauso wie der HAC, können, wenn Du die HomeHöhe vorgibt's. Allerdings stimmen dann nur die Aufaddierungen, nicht aber die aktuellen Höhen.

Beispiel: Homehöhe Westerland auf Sylt = 10Hm. Start der Tour (Aufzeichnung) in Braunlage/Harz, dann liegt Braunlage auf einem auf 10Hm und der Brocken hat keine 1136Hm, sondern nur noch ca. 600Hm. Aber Du hast die tatsächlichen Höhenmeter zum Aufstig zum Brocken.
 
Torsten schrieb:
sollte er, genauso wie der HAC, können, wenn Du die HomeHöhe vorgibt's. Allerdings stimmen dann nur die Aufaddierungen, nicht aber die aktuellen Höhen.

Beispiel: Homehöhe Westerland auf Sylt = 10Hm. Start der Tour (Aufzeichnung) in Braunlage/Harz, dann liegt Braunlage auf einem auf 10Hm und der Brocken hat keine 1136Hm, sondern nur noch ca. 600Hm. Aber Du hast die tatsächlichen Höhenmeter zum Aufstig zum Brocken.


Thx - DAS wollte ich hören...

Gruß

Hartmut
 
Hartmut schrieb:
Kann ein barometrischer Höhenmesser in Tacho oder Pulsuhr den Wert, der mich am meisten interessiert, also den Gesamtaufstieg eines Tages/einer Tour auch dann korrekt ermitteln, wenn er nicht korrekt kalibriert wurde?
Sicherheitshalber nochmals: Ja.
Ich kalibriere meinen Polar äußerst selten und selbst nach der Rückreise aus dem Urlaub, wo die letzte Kalibrierung auf 4.000 m stattfand ist die Summe der auf meiner bayerischen Hausstrecke bewältigten Höhenmeter korrekt.
 
Hartmut schrieb:
Thx - DAS wollte ich hören...

Und um es vollends perfekt zu machen: Mir ist es schon oft passiert, dass ich mit einem falschen Höhenwert losgefahren bin.

Trotzdem kann man das Höhenprofil am Rechner hernach ganz einfach wieder korrigieren:
Den ersten Höhenwert korrigieren, dann fragt HACtronik, ob es alle nachfolgenden Werte anpassen soll - ja - und dann stimmt das ganze Profil (die kumulierten Höhenmeter bleiben immer gleich - schließlich ändert sich der Luftdruck in üblichen Radlerhöhen praktisch linear mit der Höhe).

Normalerweise ändert sich der Luftdruck über den Radlertag praktisch nicht und ein barometrischer Höhenmesser ist viel genauer und zuverlässiger als GPS.
 
Hartmut schrieb:
Tach, liebe Gemeinde,

...

Da ich die Höhenmessung auch beim Wandern nutzen möchte, tendiere ich zu einer Kombination Pulsuhr/Höhenmesser. Tacho habe ich schon, drei in eins muss also nicht sein. Hat jemand Erfahrung mit dem Ciclosport HAC 3, den Rose offenbar recht günstig anbietet?
(http://www.roseversand.de/rose_main.cfm?KAT_ID=1752&PRD_ID=18822&spr_id=1&MID=0&CID=175)

Danke für Eure Antworten!

Gruß

Hartmut

ich habe den HAQ3 grade fast neu für unglaubliche 36? bei ebay geschnappt, und es ist echt einfach das hammer gerät. sicher, einarbeitung bedarf es erstmal schon. aber er ist echt übersichtlich und verständlich!

wenn du auf die auswertung am pc verzichten kannst, ist der HAQ3 das absolut perfekte gerät für dich!!
 
wenn Du auf den Pulsmesser verzichten kannst würd ich Dir den CM436 empfehlen - mit PC Anschluss und einigermassen spassiger Software. (HAC4)
Man speichert einmal die Starthöhe (Home) im Gerät. Beim Start der Tourenaufzeichnung wird dann alles automatisch auf null gesetzt und die Homehöhe an den bestehenden Luftdruck angepasst. Während der Tour können die Daten (Momentanwert) wie zurückgelegte Km Höhenmeter etc. natürlich abgelesen und auch die Höhenwerte angepasst werden. Auf einer Tour von 40Km/600hm weist das Messergebnis an normalen Tagen ohne große Wetterschwankung bei mir eine Toleranz von +-2m auf wobei auch Messfehler enthalten sind da die Berechnung der Werte etwas der tatsächlichen Strecke hinterherläuft. (Startort=Zielort) Bei sehr langen Touren oder in den Alpen wo mit Wetterbruch zu rechnen ist wäre ein nachkalibrieren der Ist-Höhe anhand des Kartenmaterials angesagt. Der Gesamtauftiegswert ist unabhängig der Starthöhe wird aber w.o.B. durch Wetteränderungen während der Tour beeinflußt.

Dafi
 
Hartmut schrieb:
Tach, liebe Gemeinde,

nachdem ich feststellen musste, dass praktisch alle GPS-Geräte in der Lage sind, die jeweilige absolute Höhe anzuzeigen (bitte keine Genauigkeits-/Ellipsoid-/Geoid-/"Was-ist-Normal-Null"-Debatte!), aber die wenigsten ohne nachträgliche PC-Auswertung die kumulierten Tageshöhenmeter (Gesamtaufstieg/Gesamtabstieg) ausgeben können, komme ich zu meinen Fragen:

snip
Hallo Hartmut

Beim GPS Garmin Etrex Vista kann man sich auch die kummulierte Tageshöhenmeter am Gerät anzeigen lassen.
Zu finden im Menupunkt Höhenmesser und dort ges. Aufstieg anzeigen lassen.

Screenshot:
www.trail.ch/gps/printscreen/garmin-etrex-vista24.html

cu RedOrbiter
 
RedOrbiter schrieb:
Hallo Hartmut

Beim GPS Garmin Etrex Vista kann man sich auch die kummulierte Tageshöhenmeter am Gerät anzeigen lassen.
Zu finden im Menupunkt Höhenmesser und dort ges. Aufstieg anzeigen lassen.

Screenshot:
www.trail.ch/gps/printscreen/garmin-etrex-vista24.html

cu RedOrbiter

Da hast Du recht, alle Garmins mit barometrischem Höhenmesser (Geko 301, Etrex Summit/Vist/Vista C, 60CS, 76CS... können das. Bei den neuen Geräten mit USB-Anschluss und verbesserten Enpfangseigenschaften liegt das preiswerteste mit Höhenmesser (Vista C) bei mindestens 350 Euro und damit deutlich über meinem Limit. Deshalb habe ich mich entschlossen, den barometrischen Höhenmesser "auszulagern" - ein besserer Tacho oder Pulsmesser steht demnächst ohnehin an.

Und @ alle:

Danke für Eure Tipps & Infos!

Gruß

Hartmut
 
Also bei meinem CM436 passiert es schon ab und an, daß ich auf einer 40-50km Tour von 3-4h Dauer eine Abweichung von 20hm nach oben oder unten habe.

Das Profil zeigt dann den Zielort zB. über dem Startort an, was natürlich bei einer Rundtour nicht korrekt ist. Im Laufe der Tour werden also immer mehr HM aufsummiert, als eigentlich gefahren wurden.
Nun müßte man das Profil um den Startpunkt herum "verdrehen" können, um den Zielpunkt wieder auf die korrekte Höhe abzusenken. Diese Funktion hat die aber Ciclosoftware nicht.
Ich korrigiere das Profil nun derart, indem ich die Anzahl der Wegpunkte durch die abweichenden Hm teile. Beispiel: Das Profil hat 600 Punkte, Abweichung war 20Hm nach oben, Ergebnis ist 30.
Nun ändere ich alle 30 Punkte die Höhe (und alle nachfolgenden Höhen!) um jeweils einen Meter nach unten.
Nach 20 Änderungen ist der Zielpunkt wieder um 20Hm abgesenkt, das Profil stimmt wieder.
 
@Enrgy:
Also, Dein Problem verstehe ich nicht?!?
Du fährst 40-50Km (Ich unterstelle mal 1000-1500Hm), da sind 20m gerade mal kleiner 2%?!? Und da machst Du so ein Aufheben drum? Das ist ja fast wie der Fred mit dem Abgleich des Radumfangs;)
Nimm einfach rauf und runter und den Mittelwert daraus, wenn Du so scharf drauf bist...
Wie kannst Du dann damit leben, daß die Höhenwerte nur alle x sec akkumuliert werden?
Also manche sind da schon sehr pingelig;)
Ich habe mit meinem HAC4 nur minimale Abweichungen trotz >1000HM pro Tour.
Und wenn's mal 20m mehr sind, naja, ich mach das ganze ja, weil's mir einfach Spaß macht;)

Der Nikolauzi
 
Hallo,

mal 'ne andere Frage:

kann mir jemand erklären, warum ich immer ca. 10-12% weniger Höhenmeter mit meinem Ciclo 436 alti sammle als meine Kollegen mit Ihrem VDO MC 1?

Und wer hat die "richtigen Höhenmeter? :confused:


Grüße

Ralf
 
shredhead schrieb:
Hallo,

mal 'ne andere Frage:

kann mir jemand erklären, warum ich immer ca. 10-12% weniger Höhenmeter mit meinem Ciclo 436 alti sammle als meine Kollegen mit Ihrem VDO MC 1?

Und wer hat die "richtigen Höhenmeter? :confused:


Grüße

Ralf

weil dei CicloSport-Geräte erst ab einer Höhenveränderung von mehr als 5m aufaddieren...

Gruß Torsten
 
shredhead schrieb:
...Und wer hat die "richtigen Höhenmeter? :confused:


Grüße

Ralf
Niemand... :D ...wahrscheinlich...

Moin,

hab mal durchgeblättert und soweit wurde alles gesagt (Kalibrierung ist nicht notwendig; Kummulierung stimmt trotzem; Höhenangaben sind dann halt falsch..usw...)
Bin mir nicht sicher ob schon gesagt wurde, das man auch beim Ciclo436(m) die bisher gefahrenen hm wärend der Fahrt abrufen kann; ja, man kann.

Grüsse
Ralph
 
@ nikolauzi

Naja, soo pingelig bin ich eigentlich garnicht. Ich lasse mir nur meine Profile mit recht großer Überhöhung anzeigen. Da fällt es eben schon auf, wenn der Endpunkt auf dem Bildschirm 2cm (oder mehr!) über oder unter dem Startpunkt liegt. Und wenn ich dann häufig gefahrene Touren mal im Überblend-Modus laufen lasse, fällt das noch krasser ins Auge. Daher gleiche ich eben die Kurven mit der oben beschriebenen Methode wieder an.

Insgesamt bin eich eigentlich recht zufrieden mit dem Ciclo. Wünschen würde ich mir nur Menüpunkte, die ich mir selber aktivieren oder deaktivieren kann (Watt und Trittfrequenz oder HM/Stunde brauch ich nicht) und ein kürzeres Aufzeichnungsintervall.

Jetzt könnte man zwar sagen "kauf dir doch´n GPS", doch die sind mir zu klobig und irgendwie schießen die Funktionalitäten für mein Pensum übers Ziel hinaus. Bin 12 Jahre "blind" durch die Gegend gefahren, da ist der CM436 mit PC-Auswertung schon wie wiedererlangtes Augenlicht.

Vor 10 Jahren hätte ich mir bestimmt ein GPS gekauft, wenns die Dinger damals schon so günstig gegeben hätte. Heute brauch ich sowas nicht mehr, mein Entdeckerdrang (Touren runterladen und nachfahren) hält sich da inzwischen arg in Grenzen.

Gruß enrgy
 
Hartmut schrieb:
Stimmt es, dass die üblichen Geräte (Ciclosport, Polar, VDO etc.) während der Tour ständig die bereits zurückgelegten Aufsteigs-Höhenmeter anzeigen können? Die Beschreibungen habe ich so verstanden.
Hartmut
Hi Hartmut,
ist eine wichtige Frage, finde ich auch. Bei einem langen Anstieg im Gebirge ist es sehr motivierend, wenn man den Fortschritt ständig vor Augen hat.
Beim CM 434/436 ist die Addition der Höhenmeter eine Unterfunktion der absoluten Höhe. D.h. man muss drei Sekunden eine Taste drücken, um die Addition aufzurufen und nach 30 Sekunden verschwindet sie automatisch wieder. Das ist bei einem langen Anstieg von sagen wir 1000 m auf eine Passhöhe unter dem Strich ein ständiges nervtötendes Gefummel. Die Schreibtischtäter in der Produktwentwicklung haben offenbar noch nie selber auf einem Bike gesessen. Schade, denn ansonsten ist der CM ein gutes Gerät.

Laut Armin (s.u.) ist das mit dem Suunto ebenso (Aus dem thread "Wie genau sind eure Höhenmesser):
------------------------------------------------------------------
Re: Wie genau sind eure Höhenmesser

Zitat:
Zitat von perponche
Hi nochmal,
kann mir jemand sagen, ob man beim SUUNTO die Addition der Höhenmeter als Permanent-Anzeige aufs Display holen kann?? Ist ja doch beim Anstieg auf einen Pass im Gebirge die geilste Funktion.

geht leider nicht.

MfG,
Armin
---------------------------------------------------------------------
Beim VDO kann man wohl die Funktion als Permanentanzeige aufrufen. (?) Mir persönlich sind aber die Ziffern zu klein, da ist der CM viel komfortabler.

HAC? Ich möchte vermuten, es ist derselbe Chip wie beim CM.

In dem thread findest Du auch Berichte über Touren, bei denen CM, HAC und VDO mitgeführt wurden und welche Abweichungen sich ergeben haben.
mfg
perponche
 
Schaut auch mal in "Höhenmesser: Ursachen von Fehlermessungen" rein:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=141403

Für die Umrechnung von millibar in Höhenmeter gibt es eine lineare und exponentielle Formeln(von diesen insbesondere die internationale). Die lineare rechnet mit 1 mbar = 8 Höhenmeter, das ist für den Gebrauch im Spessart ausreichend. Auf 6000 m über NN bringt es aber immerhin schon eine Fehlmessung, die etwa 155 mbar entspricht, ziemlich happig. Die internationale Formel bildet die Wirklichkeit sehr viel genauer ab. Suunto hat sich in der Angelegenheit ziemlich dämlich angestellt, lustig zu lesen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück