Höhenmessung GPSmap 62s

Registriert
1. Januar 2010
Reaktionspunkte
0
Ort
bei Stuttgart
Hallo Leute,

ich habe mal die gemessenen Höhenmeter des GPSmap 62s und meines HAC 4 plus verglichen. Leider war das Ergebnis ernüchternd. :confused:

HAC 4 plus: 880 Höhenmeter
GPSmap 62 s: 1092 Höhenmeter

Beide Messungen sind identisch erfolgt:
- barometrisch
- Geräte am Lenker montiert
- gleicher Tag, gleiche Tour

Gemäss den Infos der Gemeinde über die gefahrene Tour ist die HAC-Messung korrekt.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Gerätefehler des Garmin GPSmap 62 s?

Uli
 
Hi Uli,

als ich deine Nachricht gelesen habe, stellte sich mir die Frage, ob du die beiden Höhenmesser kalibriert, praktisch auf eine bestimmte aktuelle Höhe am Tourenstart ausgerichtet hast... Denn nur so stimmt das Endergebnis annähernd überein.

Kurze Frage (für den Navikauf):
Gibt es was wichtiges zu wissen über dein GPSMAP 62, bist du zufrieden?
Für Tipps wäre ich sehr dankbar!

lG,
canyon
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Hinweis mit dem Kalibrieren. Das habe ich tatsächlich nicht gemacht. :D
Allerdings ist mir bei der Recherche zum Problem auch ein Effekt begegnet der die Höhenmeter beim Garmin nach oben treibt.
Ich habe es vorher nochmal ausprobiert. Obwohl ich mich nicht bewegt habe, ist innerhalb ca. 10 Minuten bei jedem Tastendruck der gemessene Wert nach oben gegangen. Mir scheint das ist eine Fehlfunktion.
Ist das Phänomen bekannt? Gibt es Lösungen dafür? (ich verwenden Software V2.5)

Ansonsten (ich bin noch GPS-Einsteiger) fnde ich das GPSmap 62 s super.

Uli
 
Bei den Garmingeräten und bei anderen Geräten ist der Drucksensor im inneren verbaut.
Im Gehäuse ist ein kleines Loch welches mit einer Membran von innen verschlossen ist, was einen langsamen Druckausgleich ermöglicht.
Das Gehäuse hat ein relativ kleines Volumen.
Wenn du nun auf einen Knopf drückst, baut sich erst ein Druck im inneren auf, beim loslassen baut sich der Druck wieder ab.
Daraus wird ein Höhenunterschied errechnet.

Bitte jetzt nicht durch die Membran stechen, sonst hab ihr nachher Wasser im Gehäuse. ;)
Zudem könntet ihr den Sensor beschädigen!

Das Problem ließe sich durch eine Anpassung der Firmware erreichen, kurzzeitige, schnelle Druckänderungen müssten rausgefiltert werden.
Das ist wohl den verschiedenen Geräten unterschiedlich gelöst.
 
Hättest du statt des GPS auch noch andere Tachos angebaut, wären ebenfalls unterschiedliche Höhen zu erwarten. Das Messverfahren (Schwellwerte und wie oft) unterscheidet sich immer wieder, einen Standard gibt es nicht.
Das Auswerten deines Tracks mit verschiedenen Programmen/Onlineportalen wird ebenfalls unterschiedliche Werte produzieren. Was das GPS als Tageswert ausgibt ist nochmal was anderes.
Ein relativ hoher Schwellwert (10m) könnte diverse Störungen unterdruecken, dann kommen aber auch wieder Leute die sagen, mein GPS zeigt "viel zu wenig" an. Gerade kleinere Rampen fallen ja weg.
Hilfreich wäre es einen einstellbaren Schwellwert vorzusehen, wirklich identisch bekommt man die Werte sicher nicht.
Kalibrieren wird ueberbewertet. Je nach Konfiguration macht das GPS das regelmäßig automatisch. Falls nicht, liegen alle Messwerte der gleichen Tour eben 50m höher oder tiefer als gewohnt. Das wirkt sich auf die Hm nicht aus.
Wer aus dem Flachland kommt, sollte am 1. Urlaubstag in den Alpen die Kalibrierung machen, etwa alle 500-1000m ändern sich die vereinfachten Formeln/Tabellenwerte der Höhenmesser dann doch etwas. Die Differentialgleichungen wirklich zu lösen, spart man sich bei Conmsumerprodukten aus Kostengründen.

Gibt es den Tastendruckeffekt eigentlich auch bei Tachos (also merkt man es auch da)?
 
als ich deine Nachricht gelesen habe, stellte sich mir die Frage, ob du die beiden Höhenmesser kalibriert, praktisch auf eine bestimmte aktuelle Höhe am Tourenstart ausgerichtet hast... Denn nur so stimmt das Endergebnis annähernd überein.

Die Kalibrierung des Höhenmeters ist für die Bestimmung der Höhenmeter völlig unerheblich, da hier nur die Höhenänderung kumuliert werden.
 
Hallo Leute,

ich habe mal die gemessenen Höhenmeter des GPSmap 62s und meines HAC 4 plus verglichen. Leider war das Ergebnis ernüchternd. :confused:

HAC 4 plus: 880 Höhenmeter
GPSmap 62 s: 1092 Höhenmeter

Beide Messungen sind identisch erfolgt:
- barometrisch
- Geräte am Lenker montiert
- gleicher Tag, gleiche Tour

Gemäss den Infos der Gemeinde über die gefahrene Tour ist die HAC-Messung korrekt.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Gerätefehler des Garmin GPSmap 62 s?

Uli

Werte die Daten vom HAC und vom Navi mal mit dem gleichen Auswertungsprogramm aus, z.B. HRM-Profil, dann kommen auch etwa gleiche Höhenmeter raus.
Wie @bici_xyz schon geschrieben hat, die Geräte rechnen mit unterschiedlichen Schwellwerten. Vom HAC weiss ich z.B., dass er nur Höhenänderungen von 5m am Stück aufsummiert. Je nach Gelände können da grosse Unterschiede verschiedener Geräte rauskommen.
 
Wenn du nun auf einen Knopf drückst, baut sich erst ein Druck im inneren auf, beim loslassen baut sich der Druck wieder ab. Daraus wird ein Höhenunterschied errechnet...

das könnte natürlich eine ursache für den mir am vista hcx noch unerklärlichen effekt sein:

die letzten male, wo ich das gerät benutzt habe, waren immer ungefähr 100hm mehr aufsummiert als am ciclo 436m tacho. dabei war es egal, ob ich 30km mit 500hm gefahren bin oder 60km mit 1000. immer hatte der vista rund 100hm mehr drauf. stört mich nun nicht wirklich, da mittels profilglättung in gps-trackanalyse das wieder gerade gerechnet wird und ich eh nur die touren aus dem tacho auslese und archiviere.

aber da muß ich wohl mal eine test-tour mit dem teil machen und keine tasten drücken.:cool:
 
Mein Ciclo hat einen Schwellwert von 2m, Zitat:
Der CM 4.4A hat eine Hysterese von 2 m, d.h. ab 2 m Höhen-
unterschied werden die Werte addiert.

Der Garmin misst wohl jeden Meter, da habe ich auf meinem 60Csx bei ca. 1000 Hm im hügeligen Gelände immer ca. 100 Hm mehr.
In den Alpen sollte der Effekt geringer ausfallen.
 
Mein Ciclo hat einen Schwellwert von 2m, Zitat:
Der CM 4.4A hat eine Hysterese von 2 m, d.h. ab 2 m Höhen-
unterschied werden die Werte addiert.

Der Garmin misst wohl jeden Meter, da habe ich auf meinem 60Csx bei ca. 1000 Hm im hügeligen Gelände immer ca. 100 Hm mehr.
In den Alpen sollte der Effekt geringer ausfallen.

Kann ich kaum glauben, dass solche geringen Änderungen addiert werden.
In meiner HAC4 Beschreibung steht jedenfalls Auflösung 1m und es werden nur zusammenhängende Höhenänderungen von 5m addiert.
 
Habe mit dem 62 (ohne S) bei Firmware 2.1 bis zu 33%! zu viel Höhenmeter gehabt (2000 statt 1500). Mit neuer Firmware habe ich noch keinen Vergleich.
 
Das Gpsmap62 hat ja auch keinen bareometrischen Höhenmesser, in deinem Fall sind die Daten von der GPS-Genauigkeit abhängig.
 
Zurück