Hope C2 Befüllen und welche bremsflüssigkeit

Registriert
4. August 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin
Hi
ich habe von einem Freund eine Hope C2 bekommen er meinte die müsse aber neu befüllt und entlüftet werden.was für bremsflüssigkeit benötige ich da und kann mir jemand sagen wie ich sie entlüften und neu befüllen kann???
Und dann habe ich noch ein problem,das ich den hebel für die manuelle belagsnachstellung nicht drehen kann.Der ist irgendwie total fest.Kann mir da irgendjemand weiterhelfen????
Habe ein bild der Bremse beigelegt
Danke im voraus
 

Anhänge

  • c2.JPG
    c2.JPG
    5,8 KB · Aufrufe: 213
Servus,
zum Entläuften bin ich immer wie folgt bei der C2 vorgegangen:

1) Hebel gerade stellen, also waagerecht
2) Deckel vom Ausgleichsbehälter schrauben
3) Spritze mit DOT 4 füllen und mittels Schlauch an die Entlüftungsschraube am Sattel anschließen
4) Entlüftungsschraube leicht losdrehen (1/4 Umdrehung)
5) Bremsflüssigkeit mit Spritze einpumpen, dabei immer drauf achten das nun oben nix drüber läuft
6) Wenn oben keine Bläschen mehr raus kommen sollte es Ok sein. Sicherheitshalber nochmal mit nem Holz, Sattel, Leitung und Hebel abkopfen damit sich die letzen Blasen lösen
7) Entlüftungsschraube schliessen, Schlauch abziehen
8) Den Ausgleichsbehälter randvoll füllen und Deckel draufschrauben, überlaufende Flssigkeit mit nem Lappen auffangen

Sollte eigentlich alles sein.
Wenn du den Deckel schon ab hast würde ich mir mal die Druckpunktverstellung genau anschauen und ggf mit Brunox oder sowas einsprühen.
Meist geht’s dann wieder ...

p.s.: Deine Bremse ist eine Hope Sport, die C2 ist die Nachfolgerin der Pro und die hat ne anderen Hebel als deine...
 
Laut HOPE Anweisung (Original):

1. Griff gerade /waagerecht stelllen.
2. mittels Rollgabelschlüssel den Deckel aufschrauben
3. am Caliper einen 8 Ringschlüssel auf die Entlüftungsschraube stecken
4. einen durchsichtigen Schlauch auf den Nippel stecken
5. DOT 5.1 (und nur 5.1 erhältlich bei Polo oder Autozubehör) kaufen und den Ausgeleichsbehälter bis ca. 2-3 mm unter Oberkante auffüllen.
6. den 8 Ringschlüssel 1/4 Drehung öffnen.
7. jetzt ganz langsam den Bremshebel ziehen.
8. jetzt den Entlüftungsnippel mit dem 8 Rinschlüssel zudrehen.
9. jetzt super langsam den Bremshebel loslassen. Beim schnellen loslassen spritz Bremsflüssigkeit heraus. Die Bremsflüssigkeit wird langsam eingesogen.
10. diesen Vorgang wiederholen bis alle Luft aus dem System heraus ist.
11. Jetzt den Ausgleichbehälter 3/4 befüllen und den inneren Alu-Stopfen im Deckel gegen den Uhrzeigersinn soweit rausdrehen, das man eine Spalt sehen kann
12. nun den Deckel aufsetzen und mit jeder schließenden Drehung den Druckpunktversteller auf dem Deckel gegen den Uhrzeigersinn mitdrehen.
13. nur Handfest den Deckel schließen.

Und nie die Dichtungen mit W40 oder brunox einsprühen. das sind EPDM Dichtungen und können aufquellen.
P.S: ob Sport oder Pro, das Entlüften bleibt gleich.

14. das wars geht ganz einfach.....habe noch zwei C2 und eine XC an meinen Bikes. Die C2 mit 185er Scheiben und roten EBc Belägen ist ein Wurfanker.
 
Das hilft mir schon mal sehr weiter.und ich brauche definitiv DOT5.1 ja????
Dann wollte ich noch fragen ob ich mit der bremse eine floating disc von hope fahren könnte(185mm)oder brauche ich extra eine scheibe für die c2???habe nämlich noch eine nagelneue floating disc
setze ein Bild mit von der scheibe mit rein.
 

Anhänge

  • floating disc.JPG
    floating disc.JPG
    5,8 KB · Aufrufe: 141
danjo27 schrieb:
Das hilft mir schon mal sehr weiter.und ich brauche definitiv DOT5.1 ja????
Dann wollte ich noch fragen ob ich mit der bremse eine floating disc von hope fahren könnte(185mm)oder brauche ich extra eine scheibe für die c2???habe nämlich noch eine nagelneue floating disc
setze ein Bild mit von der scheibe mit rein.

Im original Zustand war DOT 5.1 drin. Falls der Vorbesitzer die Bremsflüssigkeit ausgetauscht hat kann man auch 4.0 nehmen (HAYES hat 4.0). Nur 5.1 hat einen höheren Siedepunkt!!!!

Die Floating Scheibe kannst Du wahrscheinlich nicht nehmen da:
1. die C2 Scheibe größer ist (also die Auflage für den Bremsbelag)
2. die C2 Scheibe dicker ist

schau mal unter http://www.chainreactioncycles.com/Models.aspx?ModelID=463
 
Bin mir sicher das in den alten Modellen DOT 4 drinne war. Selbst auf dem Deckel meiner M4 steht noch "Use only DOT4 or DOT5".
 
Also kann ich mir aussuchen mit welcher bremsflüssigkeit ich befülle???
Ich werde dann die bremse einfach mit 5.1 befüllen.muß dann erst mal welche kaufen und wenn ich die scheibe wirklich nicht benutzen kann brauche ich die auch noch neu.hoffe ja das sie geht.wenn ich alles habe und irgendwelche probleme habe werde ich mich noch mal melden.
 
anbei die Originalbeschreibung von 1999:
HopeC2-Seite1.JPG

HopeC2-Seite2.JPG

HopeC2-Seite3.JPG


In meinem Fotoalbum / Galerie etwas größer!
---> auch hier steht ganz groß: DOT 5.1
Und nun viel Spaß mit der stabilsten Bremse die je gebaut wurde (mal die Gustel ausgenommen)!
 
Hello!
Habe auch eine Frage bezüglich der Neubefüllung meiner Hope DH04:

da ich eh schon die Sauerei mit der Befüllerei habe, wollt ich in einem Aufwasch auch mal die Bremse von innen reinigen, da insbesondere die 4 Kolben auffallend unterschiedlich schwergängig sind und sich extrem ungleichmässig beim ziehen der Bremse herausbewegen.

Ich führte das auf starke Verschmutzung zurück, was sich mir beim zerlegen auch bestätigte.
Nun hab ich alles als Einzelteilen vor mir.
Es wurde vorhin auch der Tip gegeben, das man an die Dichtungen (Kolbendichtungen?) kein WD40 oder vergleichbares kommen lassen soll, wg. aufquellen, ect.

Bedeutet das in dem Zusammenhang auch, das ich beim Zusammenbau meine Kolben oder deren Dichtungen überhaupt nicht schmieren soll?

Ansonsten würde an diese ja sowieso nur DOT5 (von innen) herankommen.
Genügt das in diesem Fall, bzw. übernimmt die Bremsflüssigkeit auch schon eine schmierende Wirkung auf die weißen Kolbendichtungen, sodaß ich nichts anderes mehr brauche?

Ich will auf keinen Fall zu viel Schmiere da drinn haben, da ich sonst befürchte, das sich dort dann viel schneller der Bremsabrieb oder anderer Dreck dort festsetzen kann und mir wieder die Kolben schwergängig macht.

Wie reinigt Ihr Eure Hope Bremsen?
 
303king schrieb:
Hello!
Habe auch eine Frage bezüglich der Neubefüllung meiner Hope DH04:

da ich eh schon die Sauerei mit der Befüllerei habe, wollt ich in einem Aufwasch auch mal die Bremse von innen reinigen, da insbesondere die 4 Kolben auffallend unterschiedlich schwergängig sind und sich extrem ungleichmässig beim ziehen der Bremse herausbewegen.

Ich führte das auf starke Verschmutzung zurück, was sich mir beim zerlegen auch bestätigte.
Nun hab ich alles als Einzelteilen vor mir.
Es wurde vorhin auch der Tip gegeben, das man an die Dichtungen (Kolbendichtungen?) kein WD40 oder vergleichbares kommen lassen soll, wg. aufquellen, ect.

Bedeutet das in dem Zusammenhang auch, das ich beim Zusammenbau meine Kolben oder deren Dichtungen überhaupt nicht schmieren soll?

Ansonsten würde an diese ja sowieso nur DOT5 (von innen) herankommen.
Genügt das in diesem Fall, bzw. übernimmt die Bremsflüssigkeit auch schon eine schmierende Wirkung auf die weißen Kolbendichtungen, sodaß ich nichts anderes mehr brauche?

Ich will auf keinen Fall zu viel Schmiere da drinn haben, da ich sonst befürchte, das sich dort dann viel schneller der Bremsabrieb oder anderer Dreck dort festsetzen kann und mir wieder die Kolben schwergängig macht.

Wie reinigt Ihr Eure Hope Bremsen?

Gute Frage.....habe meine HOPE`s noch nie gereinigt. Die Dichtungen kannst Du leicht mit DOT 5.1 benetzen. Nie Oel etc. auf die Dichtungen geben (auch nicht am Bremsgriff/-hebel).
 
Um hier mal auch nicht nur Fragen im Raum stehen zu lassen, schreib ich mal, wie ich es inzwischen gemacht habe:

Ich habe meine Bremssattel (es geht bei mir um eine DH04) komplett zerlegt.
Also Kolben vorsichtig bis fast ganz rausgedrückt, ohne Beläge, versteht sich, dann Bremssattel zerlegt, und die Kolben nun mit den Fingern vorsichtig rausgezogen. Geht meistens etwas schwer.

Und siehe da, dort dazwischen, wo man sonst nie hinkommt, lagerte ein unglaublicher Dreck! Kein Wunder, das die Kolben schwergängig und ungleichmässig laufen...

Dann alle, wirklich alle Kunststoffteile in dem Bremssattel entfernt.
Bei meiner DH04 waren das die 4 Kolbendichtungen, die sich etwas mühsam mit einem dünnen Gegenstand hinausbefördern lassen, und noch eine sehr kleine Abdichtung zwischen den Calipern.

dann hat man die zwei Caliper und die 4 Kolben vor sich liegen, ich habe sie geordnet gelagert, damit hinterher auch wieder der richtige Kolben in seiner ursprünglichen Passung sitzt und nicht vertauscht wird.

Diese kann man nun:

a) händisch auf bekannte Art und Weise von Dreck befreien

b) mit einem kleinen Ultraschallreiniger (z.B. für Brillen) auch von schwierig zu erreichenden Dreckkrusten befreien. Als Reinigungsflüssigkeit habe ich Spiritus verwendet, da ja DOT Wasser zieht, was wir ja nicht wollen.
Anschliessend das ganze in den Ofen gegeben, um zuverlässig alle Feuchtigkeit zu verdunsten, bei Spiritus aber eh kein Problem. (Den Spiritus wollte ich vermeiden, auf die Dichtungen zu bringen, darum machte ich es so kompliziert)

Nun beim Wiederzusammenbauen drauf achten, das man die Kolben nicht verwechselt, (wahrscheinlich wäre es nicht allzu schlimm, wenn es geschieht, aber sicher ist sicher) die Kolbendichtungen wie schon von jemand anderem beschrieben NICHT fetten oder anderweitig schmieren, nur einen Tropfen DOT drauf geben, jedoch nichts davon auf dem Sattel aussen verschmieren.

Kolben hineindrücken, Sattel zusammenschrauben, fertig.

Es ist ein Wunder, das sich die kleinen Dinger überhaupt noch so zuverlässig bewegen...

So eine Bremszange ist eine derartige Dreckfalle, und wer wie ich das Bike ganzjährig benutzt, sprich es auch im Winter dem Straßensalz aussetzen muß, der sollte das reinigen schon wirklich gründlich praktizieren.

Habe bemerkt, das das Salz langfristig (ein Winter genügte bei mir schon) sogar die Eloxalschicht des Aluminiums angefressen hat, zumindest an den Stellen in der Bremszange, wo man nie gescheit hinkommt, es aber dafür um so wichtiger ist, um die einwandfreie Funktion zu gewährleisten.

Also, saubermachen lohnt sich wirklich, zumindest aber immer wieder mal kontrollieren, wie es da drinnen ausschaut... ;-)
 
Frog schrieb:
Gute Frage.....habe meine HOPE`s noch nie gereinigt. Die Dichtungen kannst Du leicht mit DOT 5.1 benetzen. Nie Oel etc. auf die Dichtungen geben (auch nicht am Bremsgriff/-hebel).

Meine XC 4 wurde in einer KFZ-Werkstatt komplett zerlegt, gereinigt und mit neuen Dichtungen versehen.
Die Jungs hatten ein Fett, welches scheinbar für die Dichtungen an den Kolben geeignet ist. Damit wurde alles eingeschmiert und wieder eingebaut. Die Aktion ist schon einige Monate her. Seither keinerlei Probleme...

Schöne Grüße!
Oliver
 
Moin. Ich weiß dieser Thread ist schon ein paar Tage alt 😅.
Bin aber gerade dabei an meinem retro bike die Bremse ei zustellen.
Ich denke die Bremse ist noch gut befüllt.
Problem: der Abstand zwischen Bremsbacken und Bremsscheiben ist zu groß. Auf jeder Seite mindestens 1 mm. Kann man das irgendwie einstellen?

Beste Grüße

IMG_20230819_092017.jpg
 
sieht mir nach einer IS2000 Bremsaufnahme aus....

Einfach über die Anzahl der Unterlegscheiben den Bremssattel mittig über der Scheibe positionieren.
 
sieht mir nach einer IS2000 Bremsaufnahme aus....

Einfach über die Anzahl der Unterlegscheiben den Bremssattel mittig über der Scheibe positionieren.
Vielen dank für die schnelle Antwort.
Sieht man auf dem Foto schlecht, aber die Scheibe ist mittig. Auf jeder Seite ist ein guter Millimeter Platz. Wenn ich jetzt den Bremshebel ziehe, muss ich den bis zum Anschlag abziehen, damit die Bremsbelege bis zur scheibe kommen. Und dann ist keine Bremskraft mehr da.
 
ja, Hope ist das sehr gut aufgestellt was Manuals usw. betrifft.

Ist das noch eine Bremse mit geschlossenem System ? Da müssen die Beläge manuell eingestellt werden... :ka:
Weiss nicht, ob ich mir heute noch so ein antiquiertes System ans Bike schrauben würde, gibt ja jetzt mit der Tech4E4 eine zuverlässige, starke und sorglose Bremse
 
Ein Freund von mir fährt die C2 am Stadtrad.
Zuverlässig, schleiffrei, sorglos.
Am mtb würde ich die auch nicht mehr fahren wollen.
 
Fahre die C2 seit 1996 auf meinem GT LTS, zuverlässig, lautlos und standfest - immer noch die alten (fetten) Originalscheíben, die werden mich womöglich noch überleben ;-)
 
Zurück