Um hier mal auch nicht nur Fragen im Raum stehen zu lassen, schreib ich mal, wie ich es inzwischen gemacht habe:
Ich habe meine Bremssattel (es geht bei mir um eine DH04) komplett zerlegt.
Also Kolben vorsichtig bis fast ganz rausgedrückt, ohne Beläge, versteht sich, dann Bremssattel zerlegt, und die Kolben nun mit den Fingern vorsichtig rausgezogen. Geht meistens etwas schwer.
Und siehe da, dort dazwischen, wo man sonst nie hinkommt, lagerte ein unglaublicher Dreck! Kein Wunder, das die Kolben schwergängig und ungleichmässig laufen...
Dann alle, wirklich alle Kunststoffteile in dem Bremssattel entfernt.
Bei meiner DH04 waren das die 4 Kolbendichtungen, die sich etwas mühsam mit einem dünnen Gegenstand hinausbefördern lassen, und noch eine sehr kleine Abdichtung zwischen den Calipern.
dann hat man die zwei Caliper und die 4 Kolben vor sich liegen, ich habe sie geordnet gelagert, damit hinterher auch wieder der richtige Kolben in seiner ursprünglichen Passung sitzt und nicht vertauscht wird.
Diese kann man nun:
a) händisch auf bekannte Art und Weise von Dreck befreien
b) mit einem kleinen Ultraschallreiniger (z.B. für Brillen) auch von schwierig zu erreichenden Dreckkrusten befreien. Als Reinigungsflüssigkeit habe ich Spiritus verwendet, da ja DOT Wasser zieht, was wir ja nicht wollen.
Anschliessend das ganze in den Ofen gegeben, um zuverlässig alle Feuchtigkeit zu verdunsten, bei Spiritus aber eh kein Problem. (Den Spiritus wollte ich vermeiden, auf die Dichtungen zu bringen, darum machte ich es so kompliziert)
Nun beim Wiederzusammenbauen drauf achten, das man die Kolben nicht verwechselt, (wahrscheinlich wäre es nicht allzu schlimm, wenn es geschieht, aber sicher ist sicher) die Kolbendichtungen wie schon von jemand anderem beschrieben NICHT fetten oder anderweitig schmieren, nur einen Tropfen DOT drauf geben, jedoch nichts davon auf dem
Sattel aussen verschmieren.
Kolben hineindrücken,
Sattel zusammenschrauben, fertig.
Es ist ein Wunder, das sich die kleinen Dinger überhaupt noch so zuverlässig bewegen...
So eine Bremszange ist eine derartige Dreckfalle, und wer wie ich das Bike ganzjährig benutzt, sprich es auch im Winter dem Straßensalz aussetzen muß, der sollte das reinigen schon wirklich gründlich praktizieren.
Habe bemerkt, das das Salz langfristig (ein Winter genügte bei mir schon) sogar die Eloxalschicht des Aluminiums angefressen hat, zumindest an den Stellen in der Bremszange, wo man nie gescheit hinkommt, es aber dafür um so wichtiger ist, um die einwandfreie Funktion zu gewährleisten.
Also, saubermachen lohnt sich wirklich, zumindest aber immer wieder mal kontrollieren, wie es da drinnen ausschaut... ;-)