Hope M4 Qietschen -> Lösung die zweite

SOX

Registriert
5. Oktober 2001
Reaktionspunkte
263
Ort
Zürich
Hallo Leidensgenossen,

hier ist meine 2.Lösung gegen das Quietschen der Hope M4, nachdem meine 1.Lösung nur bedingt funktioniert hat.

Ich habe 2 Alubleche passend gesägt und dann gegen die ausgefräste Aufnahme gespannt.
Das Qquietschen kommt meiner Meinung nach von der Fräsung, da ich schon verschiedene Scheiben ausprobiert habe oder alles nichts gebracht hat.Durch die nun steifere Aufnahme wird die Eigenfrequenz in einen unkritischen Bereich verschoben (das ist meine Erklärung).
Das Quietschen konnte ich wirkungsvoll zu 99% reduzierten, es quietscht praktisch gar nicht mehr.

Vielleicht berichtet der ein oder andere mal, falls er das nachbaut.

Gruß Gerd
 

Anhänge

  • Hope M4 Quietschen 2.jpg
    Hope M4 Quietschen 2.jpg
    75 KB · Aufrufe: 268
Servus,
komme gerade vom Bike Festival am Lago. Meine vordere M4 hat auch gequietscht ohne Ende, habe ich gestern erst am Dosso di Roverei wieder von vorn - unten direkt und von vielen Bikern gehört...
Ich war dann am Sticha / Hope Stand und habe den Jungs das mal gezeigt.
Die haben mir die Aufnahmen an Gabel plan gefräst (obwohl das eigentlich voher schon gemacht wurde), eine Dichtung ausgetauscht und neue Beläge drauf gemacht.
Es ist verschwunden, höre nix mehr ! :D

Gruß aus Rosenheim,

SLuette
 
Planfräsen habe ich auch schon gemacht, ohne Erfolg. Das mit der Dichtung klingt interessant. War es die, die die Kolben in der Bremshälfte hält? Eine andere gibts ja auch eigentlich nicht :). Komischerweise quietschen die Bremsen ja schon ab Werk, eine verschlissene Dichtung kann es also nicht gewesen sein.

Ich vermute mal, das die neuen Beläge die Lösung waren, aber warte erst mal ab, bis die sich ein bisschen eingefahren haben. Vielleicht kommt das Quietschen dann wieder.

Gruß Gerd
 
ich sehe gerade auf deinem Bild das du noch die ganz alten Hope Naben fährst mit dem 5-Stern Adapter und Mehrfachverzahnung. Damit hatte ich bei meiner ganz alten Hope Sport Bremse auchh Probs bis ich auf ISS2000 Naben inkl. neuer Scheiben gewechselt habe.
Hast du sowas mal probiert ?
 
Also ich fahre Caliper 3 mit +40 und +20 Adapter für 205 und 185 Scheibe. Bei mir quietscht es auch, und da kann es nicht an der Ausfräsung liegen... Allerdings ist es bei mir inzwischen eher ein ganz hoher Pfeifton - richtig kreischen tut meine M4 nur wenn sie extrem heiß ist, oder bei Nässe!
 
@sluette: Ich habe vor den M4s die C2 gefahren, gleiche Nabe. Da hat nichts gequietscht, alles perfekt. Vielleicht liegt es tatsächlich am 5-loch-Stern, eine IS 2000 Nabe habe ich noch nicht probiert. Aber nur wegen dem Quietschen wird da nicht umgerüstet, neue Naben + Scheiben liegen gleich mal bei 400 Euro aufwärts (für was vernünftiges). So lange ich es so in den Griff bekomme, kann ich damit leben. Sieht halt nicht so toll aus.

Aber mal an die anderen: Hat schon mal jemand von 5-loch auf 6-loch umgerüstet und dann war das Quietschen weg?

@chorge: Ich habe die M4 auch schon mit meiner alten 185er Scheibe von der C2 gefahren und da hat es auch gequietscht (die Scheibe war viel massiver als die von der M4). Also kann es eigentlich nicht von der Scheibe kommen. Meine Idee war daher die filigrane Fräsung an der Aufnahme und durch die Verstärkung scheint es doch tatsächlich funktioniert zu haben.

Gruß Gerd
 
da quietschen grundsätzlich mal ein resonanzphänomen ist, kann es gut möglich sein, dass du die eigenfrequenz des systems durch das anschrauben der platte in einen unkritischen bereich verschoben hast, entweder durch versteifung oder durch die hinzugefügte masse.
ein grund für das quietschen könnten aber auch die zwei verschraubten caliperhälften sein, die beim bremsen evtl. vibrieren können. hab da mal das hier gefunden (ist zwar für ne mini, aber für die m4 dürfte man wohl was ähnliches basteln können):
http://www.speedgoat.com/images/products/47575.jpg
meistens ist die quietscherei aber eine verkettung ungünstiger umstände, hatte mal ne m4 an ner 99er z1, die hat da gequietscht, dass das ganze rad vibriert hat. ich hab dann unten in die gabel (bei den alten z1 sind die tauchrohre von unten her ein schönes stück hohl) auf der disc-seite nen dicken hartgummipfropfen reingeklopft. resultat: kein quietschen mehr.
 
@dreck-surfer: Du hast Recht, was die Steifigkeit oder Masse betrifft. Das hatte ich ja auch so im Hinterkopf bei meiner Konstruktion. Die professionelle Schellen-Lösung finde ich auch nicht so schlecht, aber wenn ich meine Platte noch ein bisschen optisch bearbeite, dann sehen die um Welten besser aus als die Klemmen. Was man nicht alles findet im Internet.
Zu Deiner Stopfenvariante: Ich hatte auch schon so was ähnliches im Kopf und habe meine Speichen an den Kreuzungspunkten mit Draht verstärkt (habe ich mal gehört, dass das was bringen soll), aber ohne Erfolg. Leider ist mein Rahmen nicht offen, sonst wäre da morgen auch ein Stopfen drin :)

Danke für die Idee.

Gruß Gerd
 
Hi,

jaja das Thema kenn ich leider auch. Bei mir war es auch hinten. Linderung brachte umstellung von Is2000 auf 5Loch (das ist definitiv stabiler) das hochfrequente Quitschen (nur bei einer gewissen Geschwindigkeit sowie Bremsdruck) habe ich nur mit meinem Antiquwietschbelag in den griff bekommen. Der Druckpunkt wurde dadurch etwas schlechter, ab damit kann ich locker leben...http://www.bikeleuchte.de/antiquitsch/uebersicht.htm
 
Hallo zusammen,
also nach mehreren Touren mit meiner Spezialkonstruktion muß ich begeistert feststellen, dass ich seit dem Umbau absolut kein Geräusch mehr höre. Das scheint eine sehr einfache und vor allem wirkungsvolle Lösung zu sein.

Jetzt macht Bremsen wieder richtig Spaß, ohne gleich die Leute zu erschrecken:)


Gruß Gerd
 
Ich fahre die M4 sicher nicht wegen Gewichtsvorteilen. Mir ist die Funktion wichtig und gefallen muß sie mir auch. Da kann die Gustav M nicht mithalten.
 
das ist zwar auch ne schöne Bremse, aber ich fahre schon immer Hope und habe bin sehr zufrieden damit. Die M4 sieht so richtig schön brutal aus.
Aber das muß jeder selber entscheiden.

Gruß Gerd
 
Hi @SOX

ich habe die Quietscherei etwas im Auge behalten und mir auch alle Aussagen die ich lesen durfte inklusiver eigener praktischer Erfahrungen - die von einem Wechsel des Bikes - mit in folgendes Statement eingbunden.

Welche Faktoren spielen eine Rolle dass die Teile einer MONO M4 und evtl. auch andere HOPE Bremsen zum vibrieren und / oder quietschen kommen?

> Hinterbau mit der Masse der Rohre und der Konstruktion der Ausfallenden
> Anordnung (Geometrie) der Rohre und Ausfallenden am Hinterbau
> Form und Festigkeit des Ausfallendes mit IS2000 Aufnahme
> Nabe mit Lagersorte
> Schnellspanner oder Steckachse
> Durchmesser der Disc
> Adapter

Nun ich habe heute eine Wechsel vom ersten Bike - UNIVEGA RAM 970 special Edition - auf ein neues Bike - THÖMUS Oberrider TEAM special Edition - vorgenommen. Da die Bremsen die aufs neue gehören noch nicht lieferbar waren, baute ich die eingefahrenen vom UNIVEGA aufs THÖMUS um.

Auf dem UNIVEGA quietschten meine HOPE ständig, was mich aber nie störte, da ich erstens keine Glocke installieren musste und zweitens Race Bremsen mit Sinterbelägen Tendenz zum Quietschen haben.
Nun, bei der heutigen Fahrt staunte ich nicht schlecht dass die Bremsen trotz rechter Beanspruchung nicht den kleinsten "Muckser" von sich gaben.

ich schliesse nun daraus dass es wirklich auch auf die Hinterbau / Gabelkonstruktion ankommt und sobald diese eben leicht ist die Tendenz zum quietschen grösser wird.

Somit konnte ich mir einen solchen Klotz an der HOPE Bremszange ersparen :daumen:
 
hmmmm...........

was mir bei der ganzen quitsch diskussion auffällt ist dass wohl bei den meisten die hintere bremse quitscht. bei mir ist die HR bremse ganz ruhig (mit rohloff scheibe), die vordere macht allerdings ganz ordentlich radau (205mm an z1 fr)
 
Hi @maze_z

ja dass isses eben - eine Rohloff bringt sicher auch mehr Masse mit sich und ist stabiler wie eine Ligthweigth Nabe mit Konuslagern und irgend ein 0815 Schnellspanner. Darum ist bei Dir möglicherweise eben Ruhe.

Die Tendenz zum Quietschen ist bei einer grösseren disc immer wahrscheinlicher - auch bei einer Gabel. Ich habe vorne jetz zum Beispiel eine MANITOU SHERMAN Firefly 130mm mit 200mm Disc - absolut keine Quietscherei. Ahnscheinend ist die stabil oder bringt mit der DT FR Nabe genug Sztabilität und Masse mit sich, damit dies gar nicht zum tragen kommt. Aber eben, es ist sicher schwierig da einen guten Nenner / Kompromiss zu finden. :rolleyes:
 
ahoi,

die frage ist doch was letztlich die schwingung ausführ welche zu den geräuschen führt. sox letgt zugrunde dass die bremszange die schwingungen ausführt.

meine theorie ist dass bei mir durch die größere scheibenaufnahme der rohloff und den kleineren durchmesser der scheibe am HR (180mm) die resonanzfrequenz der scheibe großer ist als vorne. die anregende frequenz müsst ja gleich sein (gleiche geschwindigkeit und somit drehzahl der räder). die scheibe hinten wird also nicht entsprechend angeregt um zu kreischen. vorrausgesetzt es sind auch wirklich die scheiben wie ich meine und nicht doch die zangen wie sox sagt.

aba ich kaf ma jetzt koane kloana scheibm und bremszanga um des rauszfinden........ :rolleyes:

vielleicht muss ich doch mal ein bissl feilen gehen......... ;)
 
Hi @maze_z

ich würd jetz auch sagen das es nicht die Bremszangen sind. Dass es bei den kleinen Stegen der Zange eine Situation ergibt die die ganze Sache zum schwingen bringt glaube ich schon, jedoch muss bei @SOX die teile Paarung so gewählt sein dass er mit einem Klotz die teile aus der Resonanz bringt.

Zudem wär das hier mal ein Thema für @pyzahl. ich schreib dem mal, und guck ob er sich reinhängt ............ :D

Also hinten hats bei mir durch den Bike wechsel mit den gleichen Bremsenteilen gezeigt dass das neue zweite Bike einiges massiver ist und viel robuster konstruiert - was eben auch ein wenig mehr Gewicht mit sich bringt. Aber wie auch schon in einem eigenen Thread geschrieben, konnte ich an meinem UNIVEGA feststellen das sich die oberen Streben des Hinterbaus durch mein Fahrergewicht (95Kg) nach aussen verbiegen und so die Ausfallenden nach aussen drücken, womit ein zentrieren der Bremszangen eine aufwendige sache war. Alleine diese Tatsache zeigt dass die Hinterbaukonstruktionen natürlich schwingen können wenn sie sich schon weiten :eek: :D :daumen:
 
Servus Spezl',

ich hatte ja bereits oben meinen Senf zum Quietschen meiner M4 und dem Hope / Sticha Service auf dem Bike Festival abgegeben.
Nun komme ich gerade mal wieder vom Lago und wollte mal News zu meinem Fall abgeben:
Also die Vordere ist absolut Still, selbst nach härtester Belastung am Dosso di Roverei :p . Scheint wohl wirklich an den Belägen gelegen zu haben.
An der Hinteren habe ich mittlerweile einen 20mm Adapter und eine 185er Scheibe montiert. Das Teil schreit wie sonstwas. Bei längeren Bremsungen kommt nach dem Schreien nun noch ein unangenehmes Vibrieren dazu, bei dem die Bremsleistung merklich nachlässt :confused: ...

Naja, mal schauen was ich da mache...

Soweit dazu,

Grüsse aus Rosenheim,

SLuette :daumen:
 
ciao @sluette
meiner M4 und dem Hope / Sticha Service
Was war denn da?wo hattest Du geschrieben? Bin drum nicht besonders begeistert über Sticha :rolleyes:

20mm Adapter und eine 185er Scheibe montiert. Das Teil schreit wie sonstwas. Bei längeren Bremsungen kommt nach dem Schreien nun noch ein unangenehmes Vibrieren dazu, bei dem die Bremsleistung merklich nachlässt
aus der Ferne würd ich jetz mal auf einen leichten Hinterbau mit nicht allzu starken Ausfallenden tippen. Der Adapter "verschlimmert" die Stabilität noch zusätzlich und kommt mit grösster Wahrscheinlichkeit durch das noch ins vibrieren. Hatte ich an meinem UNIVEGA auch, hielt sich aber im Rahmen. :D
 
Ich hatte es weiter oben an Nr.2 beschrieben. Leider ist da wohl was mittel Copy / Paste reingekommen, kann man nicht wirklich lesen.
Also: Ich war beim Bike Festival am Lago, hatte mein neues Nonius dabei und bin damit zum ersten mal gefahren. Die montierte M4 hatte ich schon an meinem alten Bike. Bei heftigen Abfahrten hat die M4 gequietscht ohne Ende. Darum bin ich zum Stand von Sticha / Hope und die haben mir einen 1a Service gemacht. Resultat: vorne kein quietschen mehr, hinten immer noch.
Der Hinterbau meines Nonius ist zwr nicht der fetteste, der meines alten Stumpjumper M2 (Hardtail) war aber um einiges filigraner, und da war noch der alte Specialized Brakedisk Adapter montiert => Null quitschen.
 
Zurück