Hope Vision 4 LED endlich verfügbar!

frage mich, wo das Problem dabei ist, wenn man nur 1 Taster hat und sich durch die Helligkeitsstufen schalten muss....

Mich störts nicht. Ich schalte auf Stufe 3 und fahr damit. Fertig..... Wenn ich zappen will, guck ich Fernsehen und fahr nicht nachts mim Fahrrad ..lol

Ganz einfach ein Beispiel: Ich fahre z.B. mit mittlerer Helligkeitsstufe auf einer Straße und ein Auto, oder ein anderer Radfahrer kommt entgegen. Ich will nun auf niedrige Stufe runterschalten, um den entgegenkommenden Fahrer nicht zu blenden und muß zuerst auf ganz hell schalten, danach kommt der Blinkmodus und erst dann kommt Minimallicht.

Schon klar, man kann sich daran gewöhnen und ist nicht weiters schlimm.
Habe ja schon vorher mit meiner Fenix ähnliche Sachen geübt.
:lol:
Schöner (und leider teurer) wäre dabei eine andere Schalterlösung.
 

Anzeige

Re: Hope Vision 4 LED endlich verfügbar!
Also mir kommt es ganz klar so vor, dass selbst auf der "niedrigsten" Stufe nach dem Einschalten noch genug "Blendpotenzial" für Autos/Fußgänger etc vorhanden ist...

Sehe ich daran, dass ich selbst auf niedrig immer noch in zusammengekniffe Augen und auf Hände, welche zum Sichtschutz in Höhe der Stirn gehalten werden, schaue... ;)

Wenn Du sicher gehen willst, niemanden zu blenden, bleibt dir nur die Lampe ab der Halterung weiter Richtung Boden leuchten zu lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich hätte noch eine abschliessende Frage bezüglich der Helmmontage. Laut Aussage von Mountainbike ist die Hope nur recht mühsam vom Helm wegzumontieren und wieder zu montieren. Es wird sogar empfohlen im Test einen zweiten Helm zu kaufen. Wie sind Eure Erfahrungen? Ich möchte sie definitiv auf dem Helm haben und nicht am Lenker.
 
Hab zwar nur eine 2Led, Montage ist aber die gleiche.
Man hat einen Klettriemen, den man durch die Lüftungslöcher häkeln muss, eigentlich so wie bei allenanderen Lampen auch. Dauert ne halbe Minute. Evtl. noch das Kabel hinten mit nem wiederverschließbaren Kabelbinder befestigen, macht noch mal ne halbe Minute.
So viel Zeit sollte sein, wenn man nicht ein überbeschäftiger Mountainbiketester ist ;)
 
Klingt eigentlich ganz normal und vernünftig. Oder meinen die (Mountainbike) vielleicht das ständige Wechseln Helm - Lenker - Helm während der Fahrt, dass das kompliziert und umständlich sei? Da hätten sie vielleicht recht, aber wer tut schon sowas???
 
Hallo Nicki-Nitro,

habe eine Lupine und kenne von daher die Halterung der Hope nur von Bildern. Sieht für mich der Halterung von Lupine sehr ähnlich.Von daher sollte es kein Problem sein Abends kurz den Halter zu befestigen. Aber vielleicht hast du inzwischen ja mehr als einen Helm, dann ist es natürlich bequemer den zweiten Helm zum offiziellen Nightride Helm zu erklären. So habe ich es bei meinen inzwischen 3 Helmen gemacht.
 
Man muss halt das ganze mit Hilfe einer Imbusschraube umbauen. Das macht die Sache, finde ich, etwas kompliziert. Ne Klick-Halterung wäre besser gewesen.

Das heisst: Du kannst die Helmlampe zwar am Helm lassen oder auch relativ einfach abmachen, das dürfte nicht das Problem sein. Einzig der Umbau von Helm auf Lenker ist meiner Meinung nach etwas umständlich, da die Halterungen eben mit 1 Inbusschraube am Lampenkopf befestigt werden.
 
Das Wechseln zwischen Helm und Lenker ist natürlich aufwändiger, da die Lampe vom einen auf den anderen Halter geschraubt werden muss.
Ich muss zu meinem vorigen Post noch anmerken, dass ich mir gestern (da hab ich mich nicht wirklich geschickt angestellt) die Pads aus dem Helm mit dem Klett des Befestigungsbandes von der Lampenhalterung geschrottet habe. Die waren aber sowieso schon ziemlich in Mitleidenschaft gezogen. Man sollte also aufpassen, dass das Klettband sich nicht mit den Pads verklettet, das Band ist nämlich ziemlich effektiv ;)
 
Schaut mal hier: ... http://www.terrengsykkel.no/index.php?id=2440 (nach unten scrollen)

da gibt es ein paar intressante Leuchtbilder von einer norwegischen Seite. Man kann zwar nicht verstehen, was geschrieben steht, aber Bilder sagen mehr als 1000 Worte. Da mit Sicherheit alle gleich aufgenommen worden sind, kann man sie wenigstens untereinander vergleichen. Da sieht man unter anderem sehr gut die Unterschiede zwischen Hope Vision 4 LED, Lupine Tesla, Wilma oder Betty.

Für all diejenigen unter Euch, die diese Lampen haben, kommen die Leuchtbilder der Realität sehr nahe oder nicht?
 
Hei super Tip. Das funktioniert ja ganz anständig.

Die Franzosen hier in der Region Basel können auch nicht besser Deutsch, als das was mit dem Übersetzungstool rauskommt. Vermutlich können sie gar kein Deutsch und verwenden nur dieses Tool.:lol::lol::lol:

anbei die Übersetzung für den Testsieger "Lupine Tesla"...

Testvinner Banken großen Schwestern
Alle sehen das Licht von Tesla, dass bei weitem die meisten bequem zu selbst im Orient, die Ausbreitung überlegen war - auf dem Weg in das Lenkrad, und gerade die Seiten. Mit einem solchen Licht gleichmäßig verteilt über nahezu die gesamte Ansicht nach ist es weit weniger anstrengend, damit meine Augen wandern hier und da um die beste Linie. Überraschungen hinter kleinen steilen Heng oder krappe vendinger oft brauchen eine zusätzliche Lampe auf den Kopf zu sichtbar in der Zeit, aber die maximale Ausbreitung hilft auch hier.

Vieles von dem das Geheimnis Teslas Leistung ist in einem komplett neu entwickelten Reflektor aus Lupine selbst, die eine vanvittig Vorteil eines einzigen Diode. Selbst die relativ großen und mächtigen Light & Motion Seca 700, die wir weisen einen würdigen zweiten Platz in Bezug auf die lyskvalitet, kann nicht mit seinen sechs LEDs zu hamle mit dem Lichtstrahl von Tesla - auch wenn es liefert eine Kerbe mächtiger Licht.

Und selbst wenn sie weit teurer großen Schwestern Wilma und Betty varter mit deutlich mehr leistungsfähige Licht in den Lichtstrahl, fehlt die Ausbreitung, dass Tesla (allgemein und Forsaa auch Seca 700) haben - und machen unsere Wahl einfach, da gesehen.

Wenn auch bauen Qualität und Detail-Lösungen haben das Niveau, dass die deutsche Lupine kommen mit unseren testvinner ist jeden Dollar wert. Es ist kein Zufall, dass die Lupine-Lampen in Norwegen verkauft weit mehr an professionelle Nutzer wie Feuer-, Rettungs-und Militär-als an den Sport-Markt.​
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gestern die erste Ausfahrt mit der Vision 4 gemacht. War allerdings auch mein erster Nightride und ich habe auch keinen Vergleich zu anderen Lampen.

Die Leuchtkraft/Ausleuchtung ist auch für technische Singeltrails sehr gut. Einzig wenn es richtig schnell wird ist die Fernausleuchtung etwas dürftig, aber für mich bei Dunkelheit eh kein Thema.

Die Halterung der Lampe ist etwas umständlich gelöst, da die Lampe nicht aufgeclipst werde kann. Man muss die Lampe samt Halterung (Klettbandbefestigung) befestigen. Keine große Sache, aber ich denke man hätte das besser machen können. Zum Wechseln zwischen Lenker-/Helmhalterung muss man die Lampe von einer an die andere umschrauben.

Auch die Leuchtstufenschaltung hätte man besser lösen können. 1. ist der Knopf am Lampengehäuse, besonders mit Winterhandschuhen, ungünstig zu bedienen; 2. würden meiner Meinung nach 3 Leuchtstufen (low, medium, high) reichen. Der "max" Modus bringt kaum mehr Leuchtkraft als "high" und der Sinn des Blinkmodus hat sich mir noch nicht erschlossen. So schaltet man vom "high" auf "low" Modus immer sinnlos durch "max" und "flash".

Ansonsten ein gut verarbeitetes Produkt, das ich trotz der beiden Kritikpunkte empfehlen kann.


Schaut mal hier: ... http://www.terrengsykkel.no/index.php?id=2440 (nach unten scrollen)

Für all diejenigen unter Euch, die diese Lampen haben, kommen die Leuchtbilder der Realität sehr nahe oder nicht?

Von der Ausleuchtung ist das Bild der Vision 4 realitätsnah, das Licht ist in Wirklichkeit aber viel weißer.
 
Zuletzt bearbeitet:
@berkel,

kommt das Licht der Hope dem der Tesla im norwegischen Leuchtenvergleich nahe oder ist sie doch weniger hell?

Schwierig zu sagen wenn man nicht den direkten Vergleich hat, weil ein Foto durch Kamera und Monitor gegenüber der Realität immer verfälscht wird. Die Farbtemperatur der Vision 4 würde ich etwa mit dem Foto der Wilma vergleichen.
 
Hi Folks,

kann mal jemand, der die Vison4 hat die Größe und das Gewicht messen?

Der Akku sieht auf manchen Bildern aus als hätte er eine Gummiummantelung, auf den Bildern von Berkel aber eher nach Plastikgehäuse, was ist denn jetzt richtig?

Gibts eigentlich Ideen wie man die Helm-Halterung vereinfachen kann? z.B ne Lupinehalterung verwenden?

Gruß

Michael
 
Mein Akku hat ein Gehäuse aus Hartplastik (keine Ummantelung). An einer Seite ist ein Schaumstoffpad als Auflage wenn der Akku an Rahmen/Vorbau montiert wird.

Akku: 41 x 41 (55) x 82 mm ; 236/243 g (mit/ohne Klettband)
Lampenkopf: D = 55 mm, T = 45 mm ; 127 g
Lenker-/Helmhalter: je 28 g
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Akku hat ein Gehäuse aus Hartplastik (keine Ummantelung). An einer Seite ist ein Schaumstoffpad als Auflage wenn der Akku an Rahmen/Vorbau montiert wird.


Meiner hat auch kein Gummi drüber, wie es auf den Fotos in den Shops zu sehen ist. (schade)
Ich werde meine in einen Neopren-Redbull-Dosenkühlteil stecken, zwecks
isolierung im Winter...
 
das gibts ja nicht? was habt ihr da für Akkus bekommen?
Ich hab sie so wie sin den Bildern von den Shops abgebildet ist!

Ich war aber auch bei den ersten Käufern im Feb. 2008 dabei!
Wann habt ihr eure gekauft?
 
das gibts ja nicht? was habt ihr da für Akkus bekommen?
Ich hab sie so wie sin den Bildern von den Shops abgebildet ist!

Ich war aber auch bei den ersten Käufern im Feb. 2008 dabei!
Wann habt ihr eure gekauft?

Ich hab meine vor 3 Wochen bekommen, nach langer Wartezeit. Sollte also ein ganz aktuelles Modell sein.
 
Wenn ich eine Hope Vision 4 LED mit einem Fremdakku (BP-945) betreiben will, gibts da passende Stecker/Buchsen bei Conrad und co?
Oder brauchts da auch ein Brief an Hope zum Stecker/Buchse erbitten, ähnlich wie bei Lupine??

Danke derweil

MfG
HB
 
Zurück