Hugene 2021

Da ich ein viel Trinker bin
... geht mir auch so - brauche auf 2h mind. 1l, gern auch Wasser 😝

Ne, Spaß beiseite - ich hab auch lieber alles beisammen im Rucksack (ggf. KlappsĂ€ge, Kabelbinder, kl. Zange als ErgĂ€nzung zum Multitool, Akku fĂŒr's Licht, usw.).
Außerdem fĂ€llt so der Wechsel zwischen verschiedenen Bikes leichter & ich muss nicht alle Halter/Verstauoptionen doppelt beschaffen.
Hatte anfangs auch nen Schlauch an den Eugen drangeknebelt, stört m.M.n. aber die Optik, und falls ich den im Schmuddelwetter mal brauche is er dreckig...
 
Zuletzt bearbeitet:
FIXPLUS Sachen-Festmacher SpannbandfĂŒhrung mit zwei KlettbĂ€ndern und einer Mini-Satteltasche von Topeak.

1660300497818.png


Darin befindet sich ein Schlauch, ein "Endurocollar" von Rockshox (wohl bei einer Revive nie nötig,, bei Reverbs hab ich das frĂŒher mehrmals gebraucht als die abgesackt sind) und ein UHD-Schaltauge.

In Verbindung mit einem SKS Slidecage passt da problemlos eine 800ml-Camelbak rein und geht relativ gut rein und raus.

Pumpe ist an einer Halteplatte untem Flaschenhalter montiert. Die Platte mĂŒsste auch von Topeak sein.
 
Ich hab die arschteure Lösung, die Propain auch am Demobike hatte. Hier ist das Ding!

Wobei ich nur so semibegeistert bin. Man muss den Schlauch schon sehr sehr eng packen, dass es problemlos mit der Pulle funktioniert!



Anhang anzeigen 1532243
Das es mit der Kombination Flasche und Strap ein wenig eng wird, ist mir auch schon aufgefallen. Gerade wenn die 800ml Fidlockflasche voll ist, sind die Magneten nicht mehr stark genug um sofort in Position gezogen zu werden. Ich muss da immer ganz schön rumprobieren bis die Flasche sitzt. Wenn da durch den Strap noch weniger Platz ist, wird das nicht leichter. Aber naja, Übung macht den Meister.
Danke fĂŒr die VorschlĂ€ge, bei mir wird es wohl der Zine Tube Cage werden.
 
Meint ihr eigentlich, dass Propain zum Modelljahr 2023 nochmal die Farbpalette wechselt? Die drei Farben raw, Petrol und Safari gibt es ja schon sein EinfĂŒhrung 2021. Aber bei anderen Modellen gibt es auch andere Farben. Und die gefallen mir zum Teil besser als die drei die es aktuell beim Hugene gibt...
 
Thema Nupsies:

Habe an den Stopfen jetzt die Plastik Clips mit Kabelbindern ersetzen. Stopfen bleiben so nun im Rahmen. An zwei Tagen Saalbach sind sie nicht raus gerutscht und das Klappern der ZĂŒge wird minimiert. FĂŒr die Bremsleitung haben sie leider einen zu kleinen Durchmesser. Das sieht halt nicht so gut aus. Gibt es da Alternativen dafĂŒr? :-)
 
Thema Nupsies:

Habe an den Stopfen jetzt die Plastik Clips mit Kabelbindern ersetzen. Stopfen bleiben so nun im Rahmen. An zwei Tagen Saalbach sind sie nicht raus gerutscht und das Klappern der ZĂŒge wird minimiert. FĂŒr die Bremsleitung haben sie leider einen zu kleinen Durchmesser. Das sieht halt nicht so gut aus. Gibt es da Alternativen dafĂŒr? :)
Was meinst du mit Plastik Clips? Und der Durchmesser von was ist zu klein fĂŒr die Bremsleitung?

Ich hab jetzt auch einfach Kabelbinder hinter die Nupsies gemacht und kann bestÀtigen, dass sie dann halten.
 
Was meinst du mit Plastik Clips? Und der Durchmesser von was ist zu klein fĂŒr die Bremsleitung?

Ich hab jetzt auch einfach Kabelbinder hinter die Nupsies gemacht und kann bestÀtigen, dass sie dann halten.
Die Plastik Clips, die die Stopfen halten habe ich weg gelassen und an diese Stelle Kabelbinder gemacht. Bei der Bremsleitung umschließt der Stopfen nicht komplett die Leitung. Es ist also noch ein Spalt da. Dadurch lĂ€sst es sich nicht gut in den Rahmen schieben.
 
Moin,

ist mal jemand das alte so wie das neue Hugene lĂ€ngere Zeit gefahren? Mich wĂŒrde interessieren wie anders es ist. Ob es verspielter geworden ist, noch mehr tauglich fĂŒr abwĂ€rts, ob man das mehr an federweg merkt, ob man die Änderungen generell merkt...

Danke, Markus
 
da hier mein Name gefallen ist ;) Jiep ich habe den direkten Vergleich ( Gehabt ) zum ersten MY zu aktuellen MY.
Es ist AbwÀrts tauglicher geworden, der Hinterbau ist nicht mehr so Progressiv, und in der gleichen Rahmengr. M sitzt man etwas Komfortabler.
Verspielter ist es in meinem Fall nicht geworden, lag aber sehr wahrscheinlich an dem Offset (46 )der Formula Selva Gabel.
Den "mehr FW " hab ich jetzt nicht heraus gespĂŒrt....
Fazit: Es ist eine erfahrbare Änderung SpĂŒrbar, Vorhanden....
 
Welcher Spacer ist bei euch auf der Antriebsseite bei der Dub Kurbel verbaut? Bei mir ist hier ein 5mm Spacer drin. In den kleinen GĂ€ngen passt die Kettenlinie glaube ich nicht. Es rattert ganz schön am Kettenblatt, weil es sehr weit außen sitzt.

MĂŒsste laut Sram Tabelle nicht ein 2mm Spacer rein, weil ja auch noch die Aufnahme fĂŒr die KettenfĂŒhrung dran ist?

Danke 🙂
 
Welcher Spacer ist bei euch auf der Antriebsseite bei der Dub Kurbel verbaut? Bei mir ist hier ein 5mm Spacer drin. In den kleinen GĂ€ngen passt die Kettenlinie glaube ich nicht. Es rattert ganz schön am Kettenblatt, weil es sehr weit außen sitzt.

MĂŒsste laut Sram Tabelle nicht ein 2mm Spacer rein, weil ja auch noch die Aufnahme fĂŒr die KettenfĂŒhrung dran ist?

Danke 🙂
eigentlich gar kein spacer zw, Innenlager und Rahmen. Außen zw. Kurbel und Innenlager rechts gehört der4,5mm Spacer rein soviel ich weiß
 
eigentlich gar kein spacer zw, Innenlager und Rahmen. Außen zw. Kurbel und Innenlager rechts gehört der4,5mm Spacer rein soviel ich weiß
Stimmt, hab gerade nochmal nachgemessen. Das Tretlager ist inkl. ISCG Aufnahme 73mm. Also stimmt der 4,5mm Spacer. Schade, dass es keinen 3,5mm Spacer gibt. Das wÀre dann ja eine 51mm Kettenlinie
 
Welcher Spacer ist bei euch auf der Antriebsseite bei der Dub Kurbel verbaut? Bei mir ist hier ein 5mm Spacer drin. In den kleinen GĂ€ngen passt die Kettenlinie glaube ich nicht. Es rattert ganz schön am Kettenblatt, weil es sehr weit außen sitzt.

MĂŒsste laut Sram Tabelle nicht ein 2mm Spacer rein, weil ja auch noch die Aufnahme fĂŒr die KettenfĂŒhrung dran ist?

Danke 🙂
Du kannst Abhilfe schaffen mit einem kleineren Kettenblatt und 6mm Offset. So habe ich das gemacht, ein 28er Kettenblatt mit 6mm Offset. Auch in den "schweren" GĂ€ngen topp Kettenlinie.
 
Der KettenschrĂ€glauf sieht schon extrem aus, wenn man hinten auf dem grĂ¶ĂŸten Ritzel fĂ€hrt.
Verbiegt sich das Ritzel nicht wenn am Berg ordentlich in die Pedale tritt?
Hatte in Bewertungen zu SRAM 10-52 schon öfter von verbogenen Ritzeln gelesen.

Ich werde mein Hugene auf Shimano 11fach Rennrad- oder MTB-kassette umrĂŒsten. Leichter, feinere Gangabstufung und die Verschleißteile kosten nur die HĂ€lfte. FĂŒr's Flachland brauch ich keine große Untersetzung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und den Aero-aufsatz nicht vergessen.
Mal sehen, vielleicht wechsel ich auch auf Shimano 12fach; scheinbar hat Shimano neue 12fach Kassetten rausgebracht die auf den Shimano-freilauf passen.
Erstmal testen welche Übersetzung ich hier wirklich brauche und wie haltbar SRAM 12fach ist.

52:32 scheint mir etwas overkill im hollĂ€ndischen Grenzgebiet wo die grĂ¶ĂŸte Steigung 10m ist.
Will das Hugene mehr als Gravel-bike nutzen um komfortabel ĂŒber Wald und Feldwege zu heizen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und den Aero-aufsatz nicht vergessen.
Mal sehen, vielleicht wechsel ich auch auf Shimano 12fach; scheinbar hat Shimano neue 12fach Kassetten rausgebracht die auf den Shimano-freilauf passen.
Erstmal testen welche Übersetzung ich hier wirklich brauche und wie haltbar SRAM 12fach ist.

52:32 scheint mir etwas overkill im hollĂ€ndischen Grenzgebiet wo die grĂ¶ĂŸte Steigung 10m ist.
Will das Hugene mehr als Gravel-bike nutzen um komfortabel ĂŒber Wald und Feldwege zu heizen.
Ich tausche mein chisel gegen dein hugene 😁
 
Ich tausche mein chisel gegen dein hugene 😁

Hardtail wÀr' mir wohl nicht komfortabel genug.
Bin jetzt 17 Jahre lang Rennrad gefahren; vom KnochenschĂŒtteln hab ich erstmal genug.

Ein Trailbike ist sicher etwas overkill fĂŒr Wald- und Feldwege, aber xc-bikes haben mittlerweile ja auch schon 120mm Federweg. Denke etwas Reserve zu haben kann nicht schaden. Die Eifel ist auch nicht so weit entfernt.
 
Hardtail wÀr' mir wohl nicht komfortabel genug.
Bin jetzt 17 Jahre lang Rennrad gefahren; vom KnochenschĂŒtteln hab ich erstmal genug.

Ein Trailbike ist sicher etwas overkill fĂŒr Wald- und Feldwege, aber xc-bikes haben mittlerweile ja auch schon 120mm Federweg. Denke etwas Reserve zu haben kann nicht schaden. Die Eifel ist auch nicht so weit entfernt.
Das wĂŒrde ich mir gut ĂŒberlegen. Das Hugene ist total overkill zum heizen ĂŒber Wald- und Feldwege. Das macht doch mit einem leichten Hardtail mit breiten Reifen und wenig Luftdruck viel mehr Spaß und ist sicher Ă€hnlich komfortabel fĂŒr nen Forstweg, wegen des progressiven Hinterbaus wahrscheinlich kaum unterschied zum Hugene aufm Feldweg. Das Hugene macht erst Sinn wenn es wirklich ins GelĂ€nde geht.
 
Das wĂŒrde ich mir gut ĂŒberlegen. Das Hugene ist total overkill zum heizen ĂŒber Wald- und Feldwege. Das macht doch mit einem leichten Hardtail mit breiten Reifen und wenig Luftdruck viel mehr Spaß und ist sicher Ă€hnlich komfortabel fĂŒr nen Forstweg, wegen des progressiven Hinterbaus wahrscheinlich kaum unterschied zum Hugene aufm Feldweg. Das Hugene macht erst Sinn wenn es wirklich ins GelĂ€nde geht.

Ich hoffe dass ich vom Hugene nicht enttÀuscht bin. Zuerst hatte ich mir ein Canyon Grizl bestellt, dass ich mit dicken Reifen und 40mm Federgabel fahren wollte.
Beim Grizl hĂ€tte ich viele Teile austauschen mĂŒssen um es an meine KörpergrĂ¶ĂŸe anzupassen, vom Preis her wĂ€re es dann so teuer wie ein Hugene. ZusĂ€tzlich hatte ich Sorge dass mir das Grizl auf Dauer zu unkomfortabel auf Waldwegen wĂ€re.

Mir gefĂ€llt das Hugene (safari) auch optisch. Jetzt gibt es kein zurĂŒck mehr, ich will das Bike haben.
Ich hoffe dass ich es so einstellen kann, dass es sich komfortabel auf Wald- und Feldwegen fÀhrt.

Vielleicht gibt es in dem Gebiet (Nationalpark De Meinweg) in dem ich fahren will auch einige anspruchsvollere Abschnitte. Bisher bin ich da nur mit dem Rennrad durchgefahren und hab einige Videos von den Offroadstrecken gesehen.
 
ZurĂŒck