Hydraulische Scheibenbremse Shimano XT: Kolben zu weit vorne

Registriert
19. August 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Zürich
Hallo allerseits

Habe hinten die Bremsbeläge gewechselt und konnte schon da die Kolben nicht dazu bewegen, ganz im Anschlag zu bleiben. D.h. sie wandern selbstständig so weit nach vorne, bis sich die Beläge berühren.

Habe nach etlichen Versuchen kurzerhand die Kolben zurückgedrückt und die Scheibe dazwischengeschoben... was natürlich in einer entsprechenden Dauerbremsung resultiert.

Eine Idee, wo das Problem liegt?

Merci!
Bruno
 
1. Suche Kolbenhänger reparieren, machen
hilft nicht:
2. Hast du den gelben Plastikblock noch?
Ja: Montieren, Hebel waagerecht, Reservor öffnen, überduck ablassen, schliessen, fertig.

3. Entlüften wäre besser als 2.
 
O.K. soweit ich das verstehe, war Dein 1. nur für den Fall, dass ich nicht alle 4 Kolben zurückdrücken kann. Bei mir nicht der Fall, was wohl heisst, dass Luft in meinem System die Ursache für das Problem ist.

Somit kommt 2. zum Tragen, wofür es ja ein tolles Tutorial gibt: Shimano SLX/XT entlüften

... und da man hierfür eh neues Öl kaufen muss, kann man auch als Übergangslösung Dein 3. anwenden :)

Merci!
 
4 Kolben?
Wie, die alte?

1. Hiess auf Deutsch: Alle Kolben schmieren, schauen ob's besser wird.
Wenn ein Kolben klemmt hat das nix mit Luft zu tun, sondern ist reine Mechanik.

(Sollte was drin sein, ist es eher Wasser als Luft - das würde bei dem alter auch passen.)
Bitte komplett neu befüllen und die alte Suppe entsorgen.
 
Ja, habe ich auch so gelesen (ziehen Wasser). Passt auch zur Tatsache, dass ich recht viel "Suppe" ablassen konnte, ohne eine Blase zu entdecken.

Ich nehme an, das Wasser dringt z.B. entlang den Kolben ein. Zwar nur je wenige Moleküle, aber mit der Zeit läppert's sich...

Die 4 (glaub' ca. 10 Jahre alt - inkl. Öl) Kolben bewegen sich 1A.
 
// wie soll denn bitte wasser in eine mit mineralöl befüllte bremse kommen?


Wie kommt Wasser in eine Dot Bremse? ;)
Im Gegensatz zu Dot vermischt sich das aber nicht, resp. wird nicht gebunden.
Über die Menge lässt sich freilich streiten.

Passt auch zur Tatsache, dass ich recht viel "Suppe" ablassen konnte, ohne eine Blase zu entdecken.

Gibt hier keinen Zusammenhang, Luft wurde dir den Druckpunkt zerstören.
Das Wasser sammelt sich aber am tiefsten Punkt, mit Glück verursacht es dort Korrosion...
Und es vergrössert das Volumen des Bremsmediums - wenn deine Bremse zu Anfang also perfekt gefüllt war, hast du früher oder später mehr Flüssigkeit im System als dieses Ausgleichen kann - die muss irgendwo hin, das Reservoir kann nicht (-mehr) - also sind die Kolben die nächste Möglichkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da wurde irgendwann die Bremse mit abgefahrenen Belägen entlüftet bzw. die Kolben vor dem Entlüften nicht zurückgedrückt. Baut man dann neue Beläge ein schleifen sie an der Scheibe oder die Scheibe hat überhaupt keinen Platz mehr.

Die Theorie mit dem Wasser ist :lol:
 
Die Theorie mit dem Wasser ist :lol:

Ne, ist sie nicht.
Selbes Phänomen gerade bei meiner ORO gehabt. Bremse wurde seit 5 Jahren nicht mehr entlüftet. Gerade neue Beläge eingebaut, scheibe passt grad so dazwischen. Etwas von der Suppe abgelassen, alles passt wieder. Das ist natürlich nur eine Übergangslösung. Bremse wird asap entlüftet...
 
Wie kommt Wasser in eine Dot Bremse? ;)
Im Gegensatz zu Dot vermischt sich das aber nicht, resp. wird nicht gebunden.

Ich frage nochmal: Wie soll Wasser in eine mit Mineralöl befüllte Bremse kommen? Es handelt sich hierbei um ein geschlossenes Bremssystem und Mineralöl ist bekanntlich nicht hygroskopisch.

Da DOT Wasser aus der Umgebung anzieht, kommt Wasser ins System und wird gebunden (z.B.: direkt durch die Leitungen). Mineralöl ist nicht hygroskopisch und kann somit auch kein Wasser aus der Umgebung an.
 
Ich frage nochmal: Wie soll Wasser in eine mit Mineralöl befüllte Bremse kommen? Es handelt sich hierbei um ein geschlossenes Bremssystem und Mineralöl ist bekanntlich nicht hygroskopisch.

Sobald du einen Hohlraum und Temperaturunterschiede hast, gibt's Kondensation, immer.
Ausserdem ist Diffusion auch immer vorhanden.
Frag doch einfach den KFZ oder Baumaschinen Mechniker. :)


Da DOT Wasser aus der Umgebung anzieht, kommt Wasser ins System und wird gebunden (z.B.: direkt durch die Leitungen). Mineralöl ist nicht hygroskopisch und kann somit auch kein Wasser aus der Umgebung an.

Das Dot "zieht" Wasser nicht aktiv durch die Dichtungen, es bindet nur.
Das ist genau die Idee an der Sache: Einerseits verhinderst du so Korrosion, und anderseits hast du keine Wasseransammlung im Caliper, denn dieses Wasser würde bei 100° zu Dampfblasenbildung führen.
Alkohol macht das übrigens auch, hat aber einen zu tiefen Siedepunkt für Bremsen.
 
Zurück