Ein wenig eingeschlafen die Diskussion ...?
Vorab: Ich finde die Skala grundsätzlich sehr gut, als Orientierungshilfe sollte sowas auch in jedem Tourenführer erwähnt sein, um Frustrationen zu vermeiden. Dabei genügt es vermutlich zu wissen, dass z.B. längere Abschnitte mit S 3 zu erwarten sind. Dass sich die Schwierigkeiten bei widrigen Verhältnissen teilweise massiv erhöhen können wird ja hoffentlich wohl eh jedem klar sein.
Zur Sache habe ich aber einen Einwand: Die Steilheit wird in % - Werten angegeben, z.B.: zu S 3: "Steilheiten über 70% sind keine Seltenheit" oder zum Trppenfoto S 5: "Gefälle >> 70% ".
Das ist meines Erachtens wohl ein Redaktionsfehler, der behoben werden sollte, sofern ich recht habe.
70% entsprechen 31,5° Neigung was denn soo steil auch wieder nicht ist; das Foto zu S 5 sieht mir auch eher nach 70° also nahezu senkrecht aus und wird im übrigen im Kommentar ja auch so beschrieben. 70° aber entsprechen einem Wert von 156 %. Jetzt ist halt die Frage ob die Steilheit in % oder Winkelgrad angegeben werden soll; ich denke in Grad wird das leichter verständlich sein und so war das ja offensichtlich auch gewollt.
Und dann hätte ich für die Praxis noch den Vorschlag, die S-Skala eventuell um die Feinabstimmung +/- zu erweitern, wie das ja bei UIAA Schwierigkeitsgraden für Kletterer auch gemacht wird. Manchmal dürfte nämlich die eindeutige Zuordnung recht schwierig sein und andereseits macht es für Normalos schon einen Unterschied, ob eine Schwierigkeit gerade schon S 3 oder gerade noch S 3 ausmacht, liegen da fahrtechnisch teilweise auch schon Welten dazwischen.
Im übrigen eine Bemerkung an die Ewig-Raunzer-Fraktion: Wir sollten Willi Hofer und anderen wie Carsten Schymik und Co durchaus für ihr Engagement danken, da zum Beispiel eine allgemein akzeptierte Schwierigkeitsberwertung schon helfen würde, unseren Sport sicherer zu machen und damit auch die Akzeptanz des MTB in der breiten Öffentlichkeit zu erhöhen. Und sowas hat auch direkte Auswirkungen darauf, ob wir mit mehr oder weniger Verboten und Einschränkungen belegt werden.
Und Aus!