ICB SL Abstimmungsrunde 1 - Verstelloptionen

Welche Verstelloptionen soll die Wippe beinhalten

  • Geo- und Federweg 150/170mm

    Stimmen: 21 16,7%
  • Nur Geoverstellung bei 170mm

    Stimmen: 23 18,3%
  • Nur Geoverstellung bei 160mm

    Stimmen: 30 23,8%
  • Nur Federwegverstellung 150/170mm

    Stimmen: 9 7,1%
  • Keine Verstellung 170mm

    Stimmen: 26 20,6%
  • Keine Verstellung 160mm

    Stimmen: 17 13,5%

  • Umfrageteilnehmer
    126
  • Umfrage geschlossen .
Darüber sprechen wir bei der Geo-Diskussion. Wie gesagt werde ich versuchen die neuen Teile Kompatibel zu gestalten, aber das wird sich erst zeigen wenn wir die neue Geometrie fertig haben.

Greez,
Stefan
 
Also... ehe wir noch Zeit mit einer Abstimmung verplempern, ein Vorschlag zur Güte:

Wenn bis morgen mittag keine Einwände erhoben werden, dann gehen wir auf 170mm und Geoverstellung an der Sitzstrebe/Wippe.
Falls es doch Einwände gibt, dann machen wir halt noch eine Abstimmung... aber so wie ich den Trend im Moment zu erkennen glaube, sollte 170mm & Geoverstellung fast alle glücklich machen.

Alle dabei?

Greez,
Stefan

EDIT: Gezeichnet wird dann auf eine 170er Gabel.
:daumen:
 
Könnte man dann auch mit einem 200/57er Dämpfer fahren? Damit müsste man ja auf ca. 150mm kommen, oder?
Gruß,
Olsche

Der Unterschied der Dämpferlänge ist schon groß. Damit hättest du in der steilen Position einen mehr als 1° flacheren Lenkwinkel, als mit 216mm Dämpfer in der flachen Stellung.
 
Hm, schade...
Dann werde ich wohl eher bei der aktuellen Wippe bleiben. Denke das mir 170mm vor der Haustür eher zuviel sind.
Aber mal abwarten wenn der Rahmen endlich da ist!

Gruß,
Olsche
 
Hier wurde schon mehrmals die Möglichkeit einen 222er Dämpfer zu
fahren betont, was ist denn der Vorteil im Gegensatz z.B. zu einem 216er?
 
Hier wurde schon mehrmals die Möglichkeit einen 222er Dämpfer zu
fahren betont, was ist denn der Vorteil im Gegensatz z.B. zu einem 216er?

Ob es überhaupt ein Vorteil ist, hängt von Deiner Fahrweise ab... bei uns im Mittelgebirge bringen 190mm Federweg eher Nachteile, aber im Bikepark machts schon Spaß :)

Greez,
Stefan

Achso... muss es immer wieder erwähnen: Das ICB ist natürlich NICHT für einen 222er Dämpfer frei gegeben ;) Spielereien auf eigene Gefahr!
 
das sehe ich anders.
so ist der anteil der Wähler viel höher, die sich damit beschäftigt haben. und weniger "ui knöpfe... mal drücken".

ich denk da mal nur an die Laufräder... hätten nur die abgestimmt, die auch ein icb gekauft haben wären da andere LR drin.
Ich denke auch mit weniger Aufmerksamkeit zu arbeiten hat nicht nur Nachteile. Beim ersten ICB gingen oft wesentliche Argumente in seitenlangen Diskussionen (denen kein normaler Mensch mehr folgen konnte) einfach unter.
Ich fand den Entwicklungsprozess beim ICB1 auch extrem lässig und die Diskussionen meistens klasse, aber gerade die Laufradentscheidung war echt schmerzlich mitanzusehen, wie gegen Windmühlen anrennen.
Edit: für die Laufräder haben aber auch Leuts von hier abgestimmt die sich dann das Rad gekauft haben ;)
 
Hi Leute,

habe schon mal ein bissl an der Kinematik & Geometrie gespielt und überprüft was möglich ist:

Durch das neue Tretlager-Offset (hier -4mm, 12mm weniger als beim aktuellen ICB, d.h. ungefähr gleiche Tretlagerhöhe) hat der Federweg nicht mehr gepasst. Habe es aber bei gleicher Wippengeometrie geschafft wieder auf 170mm zu kommen. Die Chancen für eine Kompatibilität stehen also nicht schlecht.
Um Bauraum für den Reifen zu schaffen sitzt jetzt der "Spoiler" aus dem Drift in den Sitzstreben. Durch diese Maßnahme und einen Sitzwinkel von 75° konnte ich die Kettenstrebenlänge (mit 650B Laufrädern) auf 435mm reduzieren. Weniger sind nicht möglich, da wir sonst für die Freigängigkeit des Reifens auch das Kettenstrebenjoch (jaaa... es geht auch in Deutsch :D) anpassen müssten. Das steht aber aufgrund der Werkzeugkosten im Moment nicht zur Debatte.

Durch die größere Gabeleinbaulänge und den steileren Lenkwinkel reduziert sich die Oberrohrlänge bei gleichbleibendem Reach von ca. 593mm auf ca. 586mm, da sollten wir evtl. einen Kompromiss eingehen und den Reach ein kleines Stück vergrößern. Mir selbst war der L-Rahmen auf Dauer ohnehin etwas zu lang und beim M-Rahmen wären ein paar Millimeter mehr Reach ganz nett gewesen... von daher wäre mir etwas mehr Reach ganz genehm :)

Und ehe jemand meckert.. die Details der Geo werden noch besprochen und bei Bedarf abgestimmt! Es geht im Moment nur um eine Vorab-Kontrolle der Geometrieänderungen. Wobei ich glaube, dass die Testgeometrie schon fast optimal ist ;)

Hier mal ein Bild:


Greez,
Stefan
 
Schade das am Joch/Yoke nix geändert wird. Das war das Teil am ICB dass mich diesen Winter reichlich genervt hat! Wir haben hier viel Laubwald auf eher lehmigen Böden, was zur Folge hatte dass der Bereich zwischen Reifen (2.4) und Umwerfer grundsätzlich voller Dreck lag, und es auch ein paar Mal passierte dass alles so verklebt war, dass ich kaum noch weiter kam. Hatte gehofft dass da evtl. ein wenig mehr Luft rein gebracht werden könnte.
 
An der Stelle ist der Bauraum auch verdammt eng... musst Dir mal anschauen wie wenig Platz das Kettenblatt einer XX1 hat, und übermäßig breit ist das Yoke an dieser Stelle ja auch nicht.
Wenn nicht immer alle so kurze Kettenstreben haben wollten... dann hätten wir den Arger nicht und die Bikes würden sich viel harmonsicher fahren ;) Wobei 435mm eigentlich ein Top-Wert sind, 650B sei Dank wirds nimmer kürzer :D
 
Achso... hier die Kennlinien IBC und ICB SL im Vergleich.



Lustigerweise bin ich in Relation zum Tretlager auf fast die gleichen Drehpunkte gekommen. Es hat sich beim ändern der Geometrie bloß verschoben, weil ich die Referenzen ungünstig gesetzt hatte... die waren nicht auf große Änderungen an der Tretlagerhöhe ausgelegt.

EDIT... was ganz wichtiges noch:
Die Kettenstreben sind 100% identisch geblieben, die Wippengeometrie entspricht der 170mm/flach Einstellung der aktuellen Wippe und die Sitzstrebe müsste mit einer Kettenstrebenlänge von 435mm mit dem aktuellen ICB bei 26" funktionieren (650B funzt nicht, weil der Reifen ans Sitzrohr stoßen würde, außerdem wäre die Geo etwas spinnert wg. fehlendem Höhen-Offset).
 
@Stefan.Stark :
- Wird der Drehpunkt der Kettensteben nicht etwas angehoben? Ich fand den schon für das 24 Blatt fast zu niedrig. Für 1X11 hätte ich ihn mir gerne höher gewünscht.
- Könnte man den Dämpfer nicht etwas progressiver anlenken? Ich finde das steigende Übersetzungsverhältnis am Ende des Hubs etwas unschön. Dann würde der Hinterbau auch besser zu großvolumigen Dämpfern passen.
- Ich bin gegenteiliger Meinung, was den Reach angeht! Bei der gestiegenen Kettenstrebenlänge sollten wir den Reach kürzen! Verlängern würde komplett die Balance versauen. Dann haben wir am Ende auch so ein Brett, das nicht mehr ums Eck geht und dem jede Verspieltheit fehlt. Dass man dann etwas kompakter sitzt ist klar, aber nicht dramatisch. Ich wäre für 10mm kürzer.
Wir sind nach oben größenmäßig sehr gut ausgestattet, nach unten wird´s schwieriger.
Was soll ich denn dann bitte machen, wenn ich ein wendiges, verspieltes Bike möchte? Ich finde das aktuelle 26" in M schon mehr als lang genug. Bei 1,80m S-Rahmen kaufen? Da komme ich mit der Sitzrohrlänge ja nicht mehr hin. Also ganz ehrlich, ein noch längerer Reach ginge für mich gar nicht, bzw. nur wenn die Kettenstreben dann erheblich (so 420mm) kürzer wären.
Es ist einfacher, wenn es dann einem zu kurz ist, das größere Bike zu nehmen, da wir ja recht kurze Sitzrohre haben. Vielleicht passt dir dann ja das L auch gut und ich werde mit kompakterem M glücklich:)
 
Von der Länge war ich auch schwer überrascht. Mit dem L konnte ich mich auch überhaupt nicht anfreunden (bei 1,80m).
Hoffe das ich mit dem M alles Richtig gemacht habe...

Gruß,
Olsche
 
@Stefan.Stark :
- Wird der Drehpunkt der Kettensteben nicht etwas angehoben? Ich fand den schon für das 24 Blatt fast zu niedrig. Für 1X11 hätte ich ihn mir gerne höher gewünscht.
- Könnte man den Dämpfer nicht etwas progressiver anlenken? Ich finde das steigende Übersetzungsverhältnis am Ende des Hubs etwas unschön. Dann würde der Hinterbau auch besser zu großvolumigen Dämpfern passen.
- Ich bin gegenteiliger Meinung, was den Reach angeht! Bei der gestiegenen Kettenstrebenlänge sollten wir den Reach kürzen! Verlängern würde komplett die Balance versauen. Dann haben wir am Ende auch so ein Brett, das nicht mehr ums Eck geht und dem jede Verspieltheit fehlt. Dass man dann etwas kompakter sitzt ist klar, aber nicht dramatisch. Ich wäre für 10mm kürzer.
Wir sind nach oben größenmäßig sehr gut ausgestattet, nach unten wird´s schwieriger.
Was soll ich denn dann bitte machen, wenn ich ein wendiges, verspieltes Bike möchte? Ich finde das aktuelle 26" in M schon mehr als lang genug. Bei 1,80m S-Rahmen kaufen? Da komme ich mit der Sitzrohrlänge ja nicht mehr hin. Also ganz ehrlich, ein noch längerer Reach ginge für mich gar nicht, bzw. nur wenn die Kettenstreben dann erheblich (so 420mm) kürzer wären.
Es ist einfacher, wenn es dann einem zu kurz ist, das größere Bike zu nehmen, da wir ja recht kurze Sitzrohre haben. Vielleicht passt dir dann ja das L auch gut und ich werde mit kompakterem M glücklich:)

1. Eine Anhebung des Drehpunktes hätte extrem weitreichende Folgen: Neues Tretlager (Werkzeugkosten), kein Umwerfer auf der Kettenstrebe mehr möglich (schlechtere Schaltperformance bei dem Federweg), dadurch auch ein neues Yoke (Werkzeugkosten) und die Kompatibilität zum aktuellen ICB wäre auch dahin. Dazu kommt, dass das Rad nach wie vor mit 2x10 angeboten wird... man würde also nur den optimalen Arbeitspunkt verschieben. Wieso passt Dir der Drehpunkt nicht? Ich bin der Meinung, dass das ICB eines der antriebsneutralsten Enduros am Markt ist. Außerdem steht es extrem gut auf der Bremse (auch Drehpunktabhängig).

2. Das könnte man schon, aber mit entsprechender "Bespacerung" funktionieren die aktuellen Dämpfer doch wunderbar... wenn jemand nicht so extrem fährt, dann kann er sogar noch mit weniger Luftkammer-Spacern den Federweg vernünftig nutzen. Außerdem wäre wieder die Kompatibilität dahin, weil mehr Progression eine Änderung der Wippengeometrie erfordern würde (mehr Progression => weniger Federweg, außerdem würde es Probleme mit dem Anschweißbereich der Wippe geben).

3. Lass uns das noch mal diskutieren ;)

Greez,
Stefan
 
Ja ich bin auch schwer dafür die länge des Hauptrahmens so zu lassen oder noch zu verkürzen. Hier haben ja doch auffällig viele probleme mit fehlendem durck auf dem Vorderrad.
Mir selbst ists im richtig steilen und engen etwas zu sperrig, weswegen ich am überlegen bin doch eher ein L zu nehmen.

Ich denke das grundsätzliche Problem ist, dass viele bei der Größenentscheidung sich von dem tendentiell niedrigen Sattelrohr verleiten lassen und die länge (was ja viel entscheidender ist) dabei nicht berücksichtigen.

Überspitzt gesagt: Wir haben zwar ein L - Sattelrohr aber der rest ist XL. Genau das ist das resultat von: Langer geo und flacherem Sattelrohr.
Wenn ihr (Carver) nun vermehrt auch die Ladenkunden und nicht ICB-Projektler ansprecht/-en wollt, ist das ein kritischer Punkt. Die schauen ja eher: ah sattelrohr 47cm... hat mein altes rad auch gehabt. Passt! Nehm ich!
Auf dem trail... puhhh dit is ja janzschön groß und lang dit rad, find ick doof! Doofes ICB, doofes Carver :D
 
Beim der Länge würde ich mich auch eher für kürzer aussprechen :D

Ich hätte gerne das L Oberrohr/Reach mit dem XL Sitzrohr gehabt...
 

Ähnliche Themen

Zurück