Ich Bau mir ein Liteville, oder ein Traum wird geboren.

Was war für euch das BESTE Mk301 und evt. warum.


  • Umfrageteilnehmer
    222
Hab mir ja einiges selber angeeignet, auch spielereien was Dämpfer angeht. Einspeichen ist etwas wo ich interesse habe, aber ein vernüftiger Zentrierständer kostet viel um nur mal zu schauen obs was für mich ist.
Hatte mal vor Hope Narben mit Speichennippel von Crank Brohters und geküzte DT Speichen mit Mavic Felge zu bauen. Die Nippel würde ich dann aber von der Felge aus einziehen ( Also genau anders herum wie bei CB ). Die Speiche kürzen und neues Gewinde falzen.
 
Weiter gehts am Mk4
image.jpg
image.jpg
image.jpg
image.jpg
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    193,4 KB · Aufrufe: 83
  • image.jpg
    image.jpg
    208,8 KB · Aufrufe: 108
  • image.jpg
    image.jpg
    113,6 KB · Aufrufe: 72
  • image.jpg
    image.jpg
    124,4 KB · Aufrufe: 84
Wenn ich mal die Gewichte zusammen rechne, wird es wohl kaum schwerer wie mein Mk3 sein. Allein der Rahmen wiegt 180 grmm weniger und der Lrs 90 grmm. Jedoch die Steifigkeit und Haltbarkeit ist am Mk 3 höher.
Man wird sehen.
 
wieso soll die Steifigkeit am Mk3 höher sein? Das höre ich zum ersten Mal. Wenn du nen Unterschied spürst liegt das wahrscheinlich an den Laufrädern, nicht am Rahmen. Auch die Haltbarkeit sollte vergleichbar sein. Die richtig dünnen Unterrohre sind ja erst bei späteren Serine verbaut worden...
 
Haha! Stimmt. Hast recht! Hatte mich verlesen, sorry. Erst ab Mk5!
Gugst du hier.
Evolutionsstufen / Chronologie

Das Liteville 301 gibt es seit 2005 und wird seitdem ständig weiterentwickelt. Optisch mag das Bike immer gleich aussehen, denn nur wer genau hinschaut kann die Detailsänderungen erkennen. Deswgeen hier mal eine Chronologie und die einzelnene Evolutionsstufen. Diese sind auch anhand der Rahmen-Nr. genau zu erkennen: es sind immer die ersten drei Ziffern. Dort steht z.B. 003, das bedeuten MK 3 (Mark= englisch für "Version").

Modelljahr 2005

LV 301 MK 1
Das Bike hat einen Federweg von 115mm. Als Federgabeln kommt alles in Frage zwischen 100-130mm. Bei weinger als 100mm empfiehlt Liteville ein Umrüstkit

Modelljahr 2006

LV 301 MK 2/3
Im zweiten Modelljahr gibt es eine Besonderheit. Wer einen Rahmen bis zum 31.12.2005 bestellt, kann als Sonderfarbe einen goldeloxierten Rahmen bekommen. Der Federweg von 115mm bleibt unverändert. Ab dieser Entwicklungsstufe ist die Rahmennummer auch seitlich am Oberrohr eingelasert.

Modelljahr 2007

LV 101 MK1
Am Gardasee wird der erste Hardtail-Rahmen von vorgestellt. Als erste Besonderheit fällt das Steckachsensystem am Hinterbau auf. Auch wird, anders als beim 301er, ein auswechselbares Schaltauge montiert. Den Rahmen selber gibt es in der klassichen als auch in eine Fourcross-Variante. Lieferbar sein sollder Rahmen ab der Eurobike im September.

LV 301 MK 4
Ab diesem Modelljahr verfügt der Rahmen über 130mm (+15mm) Federweg. Dies wurde möglich durch einen geänderten Hinterbau und eine geänderte Umlenkwippe und Verschiebung des Drehpunktes des Hauptlagers um 2mm nach oben. Gleichzeitig wurde der Rahmen auch für Federgabeln mit einer Einbauhöhe von 55mm freigegeben. Damit können Federgabeln mit 160mm Federweg verbaut werden. Ab diesem Modelljahr kann das Liteville auch in 180 verschiedenen RAL-Farben geordert werden.

Für die Rahmen mit 115mm Federweg bietet Liteville einen Umrüstkit auf 130mm an. Der "Spaß" kostet dann allerdings 388,00 EUR.

- Juni 2007 stellt Liteville neben den DT-Swiss Dmämpfer, der jetzt 212L heißt, noch einen weiteren Dämpfer vor. Den speziel auf die Hinterbaufederung angebpassten FOX RP23 vor. Alledings gilt heir eine Gewichtsbeschränkung von 85 kg, ansonsten soll der Dämpfer nicht so richtig funktionieren
smile2.gif
.

- September 2007 gewährt Liteville 10 Jahre Garantie auf seine Rahmen.

- Ab MK 4 ist das XC-Lager-Kit erhältlich. Dabei besteht das Hebellager aus einem gedichtetem Gleitlager. Ebenfalls Serie ist ab diesem Zeitpunkt das Titanschraubenset.

LV 301 MK 5
Ab sofort ist das Liteville-Logo am Steuerrohr farbig. Der Rahmen wurde nochmals gewichtsoptimiert. Inzwischen wurde insgesamt 300 g Gewichtsersparnis gegenüber MK1 rausgeholt

Modelljahr 2008

LV101 MK 1
es heißt weiterhin WARTEN auf den Hardtailrahmen. Der Liefertermin wird immer wieder nach hinten geschoben.

LV301 MK 6
der Rahmen wird unverändert ausgeliefert. Allerdings gibt es im Detail zwei kleine Änderungen. Die Zughalterschraube ist jetzt aus Aluminium und schwarz (vorher Stahl und poliert). Frner sind die Gewindesnieten nicht mehr genietet, sondern gelötet. Detaisl,a ber vielleicht mal wichtig...

LV901 MK1
Beim Bike-Festival am Gardasee wird das 901 vorgestellt. Als technische Daten werden bekannt:

  • Rahmengewicht unter 3.000gr (ohne Dämpfer)
  • zwei Einbaulängen 222mm (170mm FW) bzw. 240mm (200mm FW)
  • Integrierter Steuersatz und der Einbau von Doppelbrückengabeln soll möglich sein
Lieferbar ist der Rahmen frühstens im Dezember 2008



Stand 05/2008
apple_proc.png

Quelle:
http://www.mountainbike-page.de/liteville/chrono.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Sodele. Ist soweit fertig. Noch Matchmaker dran und einen anständigen Bremsadapter hi. Es war soweit. Wiegen. :eek: 12,4 kg. Ma da staun ich nicht schlecht. Probefahrt morgen. Wenn ich das heute Abend überlebe.:bier:

image.jpg
image.jpg
image.jpg
image.jpg
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    311,9 KB · Aufrufe: 110
  • image.jpg
    image.jpg
    236,6 KB · Aufrufe: 108
  • image.jpg
    image.jpg
    332,9 KB · Aufrufe: 132
  • image.jpg
    image.jpg
    141,2 KB · Aufrufe: 109
Hallo,
Ich möchte mir ein 301mk11 aufbauen bin mir aber beim laufradsatz unsicher.
Tendenz Syntace w30 27,5 aber sauteuer. Schaltung und Bremsen soll XT werden.
 
Hallo,
Ich möchte mir ein 301mk11 aufbauen bin mir aber beim laufradsatz unsicher.
Tendenz Syntace w30 27,5 aber sauteuer. Schaltung und Bremsen soll XT werden.
Also Thema Bremse.
Mein Mk3 hat die xt! Und die ist der Hammer. Einbauen, einstellen, fertig.
Das Mk4 hat die Elexir Cr Avid. Einbauen, stunden einstellen, und nie fertig. Nimm die xt.
Der Syntace Lrs ist für mich Top. Aber der Preis?! Da kann man sich ja wieder einen Rahmen kaufen.o_O
Bin mit Mavic am besten Gefahren, jedoch kein Vergleich zu den Syntace. Wenns Geld passt, nehmen.
Meine sogar in Ebay welche gesehen zu haben?
 
Heute getestet. Das Mk4. Und es hat richtig Spaß gemacht. Und der 130 Hinterbau ist echt gut! Hätte es nicht gedacht, aber nix wippt. Und bei Drops hatte man das Gefühl viel weiter zu fliegen.:) Ein richtiges Spaß Bike. Auf dem Flow Trail jedoch fühlt sich das Mk3 sicherer und agilere an.
Nun gut jetzt hatt es auch die sogenannte, artgerechte Optik.o_O
 
Haha! Stimmt. Hast recht! Hatte mich verlesen, sorry. Erst ab Mk5!
Gugst du hier.
Evolutionsstufen / Chronologie

[...]

Wo denn? - hinter solchen Aufstellungen steckt ne Menge Arbeit, da ist es fair, die Quelle zu nennen.
die lautet hier: http://www.mountainbike-page.de/liteville/chrono.html
Torsten geht bis Mk 5.
etwas weiter geht es hier: http://www.radfahren.die-sinis.de/Technik/technik.html#LVHistory
die letzten Jahre hab ich das aber auch nicht mehr aktualisiert ;)
 
Sag mal Norman,
hattest Du die Spannung am 960er XTR-Schaltwerk durch umsetzen der Feder erhöhen können? Und wenn ja, ist das sehr schwierig das nachzumachen?

Gruß
 
Sag mal Norman,
hattest Du die Spannung am 960er XTR-Schaltwerk durch umsetzen der Feder erhöhen können? Und wenn ja, ist das sehr schwierig das nachzumachen?

Gruß
Nein, es ist sehr einfach.
image.jpg
Schaltwerk kann dran bleiben, ich hatte es aber lieber abgebaut.
Nun den Käfig zerlegen, mit den Schaltrollen zusammen.
! Achtung ! Die Drehrichtung und Position der Rollen merken.
image.jpg

Nun musst du den Anschlagbolzen ( sehr klein ) mit einem Kreuzschraubendrehen herausdrehen.
image.jpg

Nun die Feder ein Loch weiter setzen.
image.jpg


Und dann alles wieder zurückschrauben, mit Sicherungsmittel!
Hoffe konnte dir helfen.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    159,2 KB · Aufrufe: 40
  • image.jpg
    image.jpg
    115,9 KB · Aufrufe: 93
  • image.jpg
    image.jpg
    150,1 KB · Aufrufe: 124
  • image.jpg
    image.jpg
    179,3 KB · Aufrufe: 118
Zurück