Ich hab sie! (White Eccentric ENO Nabe)

Marcus

Forum-Team
MTB-News.de
Registriert
16. April 2001
Reaktionspunkte
3.898
Habe heute meine White Nabe bekommen! Bin natuerlich gleich von Arbeit abgehauen und in den Laden geflitzt, an den Zentrierstaender gesetzt und eingespeicht!

Sauberes Teil, problemloser Einbau, perfekte Kettenlinie auf Anhieb.

So, jetzt brauche ich bloss noch eine Konstruktionszeichnung, wie man das Schaltauge am besten in einen Flaschenoeffner konvertiert. Und: NEIN itz, nicht deine Methode! :D

rkm#
 
Wir sollten die Nabe echt zum "Product of the year" ausrufen ! :)
Mist ist nur, dass ich jetzt in meiner Flickzeugtasche auch immer noch einen 19er Gabelschlüssel mitnehmen muss:( Schonmal über einen Platzfuss im Gelände nachgedacht?

Gruß Peter
 
Den 19er braucht man nicht. PDa hat mir heute gezeigt, wie es geht: Bei auf dem Kopf stehendem Fahrrad, Laufrad in die Ausfaller setzen, ganz leicht anschrauben (mit der Hand, so dass sich der Exzenter noch drehen laesst). Dann zwischen Sitzrohr und Reifen mit der Hand druecken; Kette spannt sich. Wenn optimale Spannung erreicht ist, einfach die erste Schraube (auf der gegenueberliegenden Seite des Schaltauges; Fahrtrichtung links) mit dem Inbus leicht anziehen. Dann gegenueber liegende Seite auch noch. Und das wars.

rkm#
 
Glückwunsch !!

tja hätte das Teil auch gerne, aber erst später, werde erstmal eine Surlynabe verticken müssen mit Spanner, dann ist der Differenzbetrag leichter zu verschmerzen.

Wir sehen uns in Nürnberg :bier: :bier:


Bis dann Jan :bier: :bier: :bier:
 
also eigentlich wollt ich mir ja auch eine zulegen, aber irgendwie hab ich keinen bock auf den golf unter den naben.. ;) ..wird ja sonst langweilig

malsehenwasgeht
whoa
 
kleines problem was mir gestern bei der heimfahrt vom bikeladen auffiel:


durch eine minimale unwucht (evtl. am kettenblatt) ist die kettenspannung bei einer kompletten kurbelumdrehung unterschiedlich. steht die rechte kurbel senkrecht nach oben ist die spannugn sehr hoch, ein halbe umdrehung weiter ist sie optimal. beim fahren war der mehraufwand bei jeder halben umdrehung schon bemerkbar. was kann man da machen? wenn ich an der nabe leicht spannung rausnehme, so ergibt sich ein bereich mit optimal gespannter kette und einer mit zu lascher...

?

ansonsten sehr schick!

rob
 
Anderes Kettenblatt. Sinnvollerweise eins, welches konzentrischer ist als das jetzige ;)

Richtig konzentrische Blaetter gibt es sogut wie garnicht. Mein altes 36er XT Kettenblatt hat auch keinen wirklich sauberen Mittelpunkt, macht aber keinerlei Probleme in Bezug auf deine Schilderung.

rkm#
 
Original geschrieben von rikman
Wenn optimale Spannung erreicht ist, einfach die erste Schraube (auf der gegenueberliegenden Seite des Schaltauges; Fahrtrichtung links) mit dem Inbus leicht anziehen.

rkm#

Moien,
also den 19er lasse ich auch da wo er ist ... in den Tiefen der Werkzeugkiste. Die Kette lässte sich doch ohne weiteres mit der Hand auf Spannung bringen?! Allerdings würde ich erst die Schaltwerks-Seite festschrauben .... zu mindest bei mir (?!?) will sich die Nabe beim anziehen der anderen Seite immer Richtung "lose Kette" mitdrehen?!

Aber mal eine ganz andere Frage. Was brauch ich denn für die andere Naben Seite wenn ich das Ding fixed fahren will?! ... weil wenn man schon die Möglichkeit hat sollte das zumindest mal ausprobiert werden :D

Cheers Chris
 
Original geschrieben von itz


Moien,
also den 19er lasse ich auch da wo er ist ... in den Tiefen der Werkzeugkiste. Die Kette lässte sich doch ohne weiteres mit der Hand auf Spannung bringen?! Allerdings würde ich erst die Schaltwerks-Seite festschrauben .... zu mindest bei mir (?!?) will sich die Nabe beim anziehen der anderen Seite immer Richtung "lose Kette" mitdrehen?!

Aber mal eine ganz andere Frage. Was brauch ich denn für die andere Naben Seite wenn ich das Ding fixed fahren will?! ... weil wenn man schon die Möglichkeit hat sollte das zumindest mal ausprobiert werden :D

Cheers Chris

1. Kommt natürlich drauf an, ob Du "oben" oder "unten" -rum die Kette spannst. Ich hatte schon zwei Platten unterwegs und die Methode Sitzrohr-Hand-HR hat zuverlässig geklappt. Zum Anziehen habe ich einen normalen 6mm Inbus, der ab jetzt immer im Ersatzschlauch eingewickelt ist, verwendet. Erstmal leicht anziehen, Kette nicht zu sehr auf Spannung, und dann die Seite gegen die Spannungrichtung festziehen und dann abwechseln beide richtig fest.

2. Schraubritzel fixed (Surly, Dura Ace, Campa) und Kontering


Grüße, PDa
 
Zurück