Ideensammlung für Entwicklung einer App für MTB / Rennrad

Registriert
11. März 2012
Reaktionspunkte
0
Ort
Köln
Hi Leute,

ich bin Informatik Student an der Fachhochschule Köln. Zur Zeit beschäftige ich mich mit der Entwicklung von APPs im Bereich Android.

Habe bisher in den letzten paar Wochen zwei kleine APP's geschrieben, darunter ein "Breakout" Klon und einen Tippspiel-Client für eine Website. Ich würde nun gerne was im Bereich Navi/Outdoor machen. Ich bin selbst Mountainbiker und das Smartphone ist mein ständiger Begleiter.

Warum Bereich Outdoor / MTB / Rennrad:
Da ich selbst aktiv fahre, kann ich es dann auch selbst testen. Wer will, kann dann mitmachen. Stelle die APP ab der ersten lauffähigen Version natürlich allen zur Verfügung. Darüber hinaus sehe ich in Android großes Potential auch auf Outdoor Geräten zum Einsatz zu kommen. Erste Prototypen gibt es ja bereits.

Meine Frage nun an Euch:
Habt ihr Wünsche / Vorschläge welche Funktion eine APP beim Mountainbiken und/oder Radfahren Euch auf dem Android Smartphone (Android Version 2.1 oder höher) fehlt? Es gibt ja schon enorm viele und sehr gute. Daher soll es zunächst kein Klon von irgendetwas werden. Bedenkt, dass ich alleine bin (noch) und es nicht direkt ein Knaller wie Locus/Oruxmaps werden kann.

Meine Motivation:
Ich habe sehr großen Spaß am Entwickeln und möchte es mit meinem zweiten Hobby (Mountainbiken) verbinden. Ich möchte etwas entwickeln, was bei Erfolg den Anderen auch zu Gute kommt. Ich habe den Lernerfolg und die Community die APP.

Hoffe daher auf rege Beteiligung.

Grüße
Rhocco
 
Hallo,
sowas ähnliches hab ich mir vor 1-1.5 Jahren auch gedacht. Wegen meinen überzogenen Anforderungen und nach Marktcheck habe ich mich für Navit (C Programm mit kleinem android Teil, damit es als App läuft) als Basis für Erweiterungen entschieden. Vor allem wegen der fortgeschrittenen, extrem gut konfigurierbaren Routing-Engine. Hab dann routing über Wegpunkte mit undo des letzten Wegpunkts dazuprogrammiert mit abspeichern der Wegpunkte in einem bookmark-folder und laden zum nachfahren. Später zusammen mit 2 anderen Leuten gabs eine verbesserte Version mit insert, delete und anzeigen von Wegpunkten in der Karte, ist jetzt alles in den nightlies. http://download.navit-project.org/navit/android/svn/ Wenn man sich beim fahren nicht an die route hält, wird automatisch umgeroutet auf eine Strecke die dem user gefällt. Was dem user gefällt wird im routingprofil (vehicle_profile in einer xml Datei) festgelegt.

Derzeit repariere ich den Tacho in navit (=odometer in osd_core.c). Wurde wohl von einem Kellerkind programmiert, das noch nie einen Tacho verwendet hat. Das Prog ist umfangreich über die xml Datei konfigurierbar. Meins vom letzten Jahr sieht so aus: http://heiko.ploinger.de/navi/ (inzwischen veraltet)
Da sind noch mehr Bugs, Merkwürdigkeiten und missing features drin. Es ist schwierig das Prog in einen für Enduser brauchbaren Zustand zu bringen!


In navit wären folgender patches fürs radfahren noch nützlich (d.h. Patch schreiben, ticket im Bugtracker aufmachen mit patch und hoffen, dass jemand reagiert (Tage, Wochen, Monate oder überhaupt nicht, reiner Zufall...)):
1. Im navit fork Zanavi funktioniert das verschieben der Karte viel besser. Den Code (überwiegend java) könnte man nach navit backporten.
2. In der Karte werden Wege, die laut xml Datei gestrichelt dargestellt werden sollen, als durchgezogene Linien angezeigt. http://trac.navit-project.org/ticket/1083 In Zanavi funktionierts...
3. Tracks (zb. gpx) kann man nur anzeigen lassen oder mit route_guard (in osd_core.c) nachfahren. Der Trackname muss in der xml Datei festgelegt werden, wird beim nächsten Start dann geladen.-> filebrowser in C für die interne GUI schreiben, damit man einen track auswählen kann.
4. zb. den route_guard erweitern um ein Rennen gegen den Track zu fahren. Aktuellen Rückstand/Vorsprung zum Track beim fahren anzeigen.
5. bluetooth Pulsmesser anbinden (überwiegend java, Daten im C-Teil verfügbar machen). In MyTracks nachgucken (nicht kopieren wegen Lizenz) wie es geht. https://code.google.com/p/mytracks/source/checkout


Für Punkt 3 gibts aber eine viel bessere Lösung, die auch für mehr Leute/Programme nützlich wäre:
Ein Android Prog das gefahrene tracks/Touren/Trainingseinheiten, die in einem Verzeichniss gesammelt werden, besser darstellt und auswertet. Welcher Track zu welchem Tag gehört könnte man konfigurierbar aus Dateiname oder dem xml entnehmen.
1. Eine absteigend sortierte Liste aus
<Kalenderwoche> (<Monat>) Trainingszeit aufklappbar
--><Wochentag> <Kurzdatum> <Fahrzeit> <Kurztext>

zb.
KW 1 (Januar) 4:18h
-->Di 6.1 2:43h GA1 flach
-->Mi 7.1 1:35h GA2
KW 2 (Januar) 2:00h
-->Mo 10.1 2:00h GA1

2. Beim draufklicken auf einen Track wählen zwischen:
2.1 Trackstatistik (Zeit, Schnitt usw.)
2.2 Exportieren (in ein vorher festgelegtes Verzeichnis, das ein anderes Programm als Import folder benutzt (orux, navit, osmand). Für navit müsste der Zieldateiname immer gleich sein)
2.3 Track in google maps anzeigen

3. Grafische Darstellung von Trainingszeit pro Tag, pro Woche, pro Monat
3.1 Bei Pulsmesserdaten Verteilung der Zeit in GA1, GA2, EB/SB pro Tag, pro Woche, pro Monat (Balkengrafik wo die Zeit in den Trainingsbereichen übereinandergestapelt werden)
3.2 Belastungsscore TRIMPS = (Minuten GA1 * 1) + (Minuten GA2 * 2) + (Minuten EB/SB * 3) pro Tag, pro Woche, pro Monat um Übertraining zu vermeiden.

Wenn der Code unter Apache Lizenz veröffentlicht wird kann man jede Menge Code von MyTracks übernehmen (Statistik, Anzeige in maps).
Siehe 4. Redistribution:
http://www.apache.org/licenses/LICENSE-2.0
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich suche ja immer noch nach der ultimativen Notfall-App.
Sehr nahe kommt der idealen App für den Fall der Fälle "MoveTracker".

Mir persönlich fallen auf die Schnelle folgende fehlende Features ein:
- Stillstand-Notfall: Die App setzt ja eine Meldung ab, wenn man sich gar nicht mehr bewegt, d.h. der Bewegungssensor keine Bewegung mehr feststellt. Es wäre m.E. nach sinnvoll auch abzugreifen, ob man noch Strecke macht. Kann ja sein, dass man gestürzt ist, sich noch rumwälzt (oderc das Handy durch äußere Einflüsse bewegt wird).
- die Zeit, bis das Ding eine Notfallmeldung verschickt ist nicht einstellbar (1min ist mir einfach zu kurz)
- App bleibt im Hintergrund nicht aktiv
- Notfallmeldungen an mehrere Mail-Adressen und/oder SMS versenden
- Knopf für Entwarnung, wenn "versehentlich" eine Notfallmeldung abgesetzt wurde.
- Test Button, über den man eine NOtfallmeldung simulieren kann.
- Bei einer Notfallmeldung sollten die letzten X Positionen mit übertragen werden, damit aus der Meldung heraus eine Richtung ablesbar ist, in die man sich bewegt hat.

Dafür bräuchte ich die Kartendarstellung nicht. Wenn ich noch etwas nachdenke, fallen mir vermutlich noch ein paar Sachen ein.
 
Ich bin mit Locus / Orux gut ausgestattet. Was m.W. aber noch keiner bringt, sind ordentliche und Berechnungen der Höhenmeter und damit eine reale Mini-Statistik (bergauf, bergab, flach).
 
Zurück