Individuelle Fragen zur Umrüstung auf Scheibenbremsen

Mr.B.

-schlickjumper-
Registriert
31. Juli 2003
Reaktionspunkte
1
Ort
Eichsfeld
Hi,

zur Zeit fahre ich eine Avid Single Digit 7 auf meinem Hardtail. Im Blick hatte ich nun eine Avid Juicy 3. Als Student ist mein Budget mehr als beschränkt, deshalb bitte keine Vergleichsprodukte mit einem Preis >140 EUR.

Nun lese ich immernoch oft, dass viele Fahrer sehr unzufrieden mit dieser bzw. ihrer Scheibe sind und andere nicht. Oft wird gesagt, dass die richtige Montage der wichtigste Punkt ist, an dem sich entscheidet, ob die Scheibe einem die Nerven raubt oder einfach nur gut bremst.

Nun stellt ich ein paar Fragen meinerseits bzw. wünsche mir Hinweise eurerseits, was alles bei Montage einer Scheibenbremse zu beachten ist.

-> Ein Radhändler meinte, dass es schon einige Zeit dauern könnte, bis sie richtig eingestellt ist, wenn ich sie nachrüste - ist da was dran? - ich möchte doch fahren nicht fuchteln ;)

Weiterhin gehts mir nochmal um die Brems-Aufnahmen bzw. Scheibengrößen.

-> SB-Aufnahmen:

Gabel: MZ Mx Pro Eta; 105mm Federweg; Bj. 2006 mit Postmount-Aufnahme. Nachdem was ich bisher so las, sollte die Montage an der Gabel aufgrund dieser Art der Aufnahme kein Problem sein.

Rahmen: Hingegen könnte mir die Montage am Rahmen schon einige Nerven rauben (??) denn dieser hat eine IS 2000 Aufnahme. Da wird oft gesagt, dass man mit den Unterlegscheiben experimentieren muss um den Punkt zu erreichen, ab welchem die Bremse schleiffrei läuft. Was siehts da mit Adaptern aus? Sind die zu empfehlen?

Zum Thema schleifen: Ist das schleifen stark von den verwendeten Schnellspannern abhängig?

Scheibengröße:

Der Hersteller MZ sagt, dass bei der MX Pro ETA nicht mehr als 165mm Scheiben montiert werden dürfen. Da ich flott unterwegs bin möcht ich gern eine Größere installieren - ist das möglich? Dazu meinte ein Bekannter, dass ich mir möglichst 203 Scheiben montieren soll, da dann die Bremse dann weniger stark erhitzt und sie somit quasi länger problemfrei läuft (er fährt ein Cannondale F 400 mit einer Fatty mit 203mm vorn).

Bei der hinteren Scheibe, dachte ich an eine 185mm.

Danke für eure Antworten auch wenn die Fragen einzeln vielleicht schon einmal gestellt wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Individuelle Fragen zur Umrüstung auf Scheibenbremsen
Na gut, ich helf dir mal, aber auch nur wegen Fear and Loathing in Las Vegas ;)

Zum Thema "welche ist gut" sag ich nichts, um 140 € bekommt man schon ordentliche Stopper. Ich persönlich würde keine Juicy 3 nehmen, Tipp: SLX.

Eine hydraulische Disc ist fast immer mit Arbeit verbunden, besonders wenn DOT drin ist (Thema Entlüften). Einstellen nimmt auch, gerade als Anfänger, Zeit in Anspruch, aber irgendwann geht das ratzfatz ;)

Gabel: Du darfst an deiner Gabel 7" Scheiben fahren, also max 180er, deswegen kein Problem.

Rahmen: Da du wahrscheinlich PM Sättel kaufst, ist das auch kein Problem. Du adaptierst von IS auf PM, somit keine Spacer zum ausrichten, funktioniert genau so einfach wie direkt PM. Wegen 180 mm Scheibe musst du dich informieren ob der Rahmen für diese Größe freigegeben ist.

Schleifen: Hängt von der Steifigkeit der Gabel ab. Allerdings dann auch nur in Kurven etc. Wenn du Empfindlich gegenüber Geräuschen bist, dann lass es lieber sein. Je nach Reifen, Untergrund etc kann es öfter zum "Klingeln" kommen.

So denke das war's.

Gruß
 
Vielen Dank euch beiden -dass Nenn ich doch mal Kumpel ;)

@norman68: Ja ich habe einen LRS CrossRide-Disc mit 6-Loch Nabe liegen.

@Chicane:

Also arbeitet die Avid mit DOT5 - stimmt dass war thermisch höher belastbar, aber halt öfter mal mehr entlüften als Mineralöl. Und wenn ich mich recht erinnere ist in der Shimano ja Mineralöl?

Die Shimano SLX - ja ging mir auch schon durch den Kopf, aber ich höre eher, dass Avid besser is als Shimano.
 
Zuletzt bearbeitet:
mach Deine Entscheidung bitte nicht davon abhängig, was für eine Flüssigkeit verwendet wird.
Kurz: alle so herumgeisternden Argumente gegen DOT sind lächerlich :rolleyes:

Die Shimanos gelten als problemloser in Hinblick auf Wartungsnotwendigkeit.
Dafür weiß ich nicht, ob die mittels Beilagscheiben genau ausgerichtet werden müssen (das hat wohl Dein Händler gemeint), oder auch die geniale Langlochbefestigung der Avids bietet.


[edit]
guuut, jaaa ...
nachdem die Erbsenzähler das anscheinend so nötig haben ... ;)
"die so herumgeisternden Argumente gegen DOT sind technisch korrekt, in der Praxis aber lächerlich"
(außer vielleicht jemand kommt auch die gute Idee seine Flüssigkeit mit Wasser zu mischen. Das wäre die einzige Möglichkeit genug davon ins DOT zu bekommen, dass die Bremse versagen könnte. Die 2 Jahre Tauschintervall stellen eine stark verkürzte Sicherheisspanne dar, was das Einwandern von Wasser aus der Umgebungsluft ins DOT betrifft)
Trotzdem stimmts natürlich auch, dass Mineralöl kein Wasser zieht und immer bei ca. 190 Grad Siedetemp bleibt

Wer hat denn schon tatsächlich einmal den Hitzeausfall einer Disc erlebt?
(Ich hab, glücklicherweise 2. Reihe fußfrei)
[/edit]
 
Zuletzt bearbeitet:
mach Deine Entscheidung bitte nicht davon abhängig, was für eine Flüssigkeit verwendet wird.
Kurz: alle so herumgeisternden Argumente gegen DOT sind lächerlich :rolleyes:

Alle sicherlich nicht!

Die Shimanos gelten als problemloser in Hinblick auf Wartungsnotwendigkeit.
Dafür weiß ich nicht, ob die mittels Beilagscheiben genau ausgerichtet werden müssen (das hat wohl Dein Händler gemeint), oder auch die geniale Langlochbefestigung der Avids bietet.

Avid und Langlochbefestigung? :confused::confused::confused: Alles etwas wirr...
 
@Chicane:

Ja ;) dass hatte ich ja schon gelesen und da steht bzgl. der Avid Juicy 3 das genaue Gegenteil von dem,was hier so gesagt wird: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=261911.

Bin halt echt hin und hergerisssen, denn Scheibenbremsen sind für meine Begriffe nochlange nicht so problemlos wie Felgenbremsen.

Der Hintergrund ist, dass an meinem derzeitigen LRS die Bremsflanken aufgrund von Spänen in den Bremsbelägen ein wenig komisch aussehen (Rillen etc), sie auch schon mind. 3000km auf der Uhr haben und die Lager der Hinterradnabe (nachdem ich sie letzten Winter gewartet habe) schon wieder Reibgeräusche machen.

Habt ihr eure Räder mit montierten Bremsen gekauft oder selbst montiert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Bremse (Juicy) sind "3D-Unterlegscheiben" dabei, die unsymmetrisch dicker/dünner sind. damit montierst du den Sattel schleiffrei indem du einfach den Hebel ziehst und währenddessen beide Schrauben mit eben diesen Unterlegscheiben drunter gleichzeitig anziehst. Das ist total simpel.
 
Let it be - mehr Bremsleistung wie Single Digit geht nicht - kotz dich doch nicht rum mit schleifenden, klingelnden Bremsen und dem Mehrgewicht!

Wenn ich V-Brake am Auto fahren könnte ich würdes tun!
 
Bei der Bremse (Juicy) sind "3D-Unterlegscheiben" dabei, die unsymmetrisch dicker/dünner sind. damit montierst du den Sattel schleiffrei indem du einfach den Hebel ziehst und währenddessen beide Schrauben mit eben diesen Unterlegscheiben drunter gleichzeitig anziehst. Das ist total simpel.

Das kann ich nur bestätigen. hatte noch nie probleme mit dem an-/umbau meiner juicy7.
 
Denke der Händler meinte die seitliche Lage des Sattels
(die mittels dieser seitliche Verschiebung des Sattel möglich machenden "Langlöcher" ohne Ausrichtscheiben möglich ist.
Ich bitte um eine korrekte Bezeichnung dieser "Löcher", wenn "Langlöcher" nicht die technisch korrekte Bezeichnung ist)

Zusätzlich zu den 3D-Scheiben zuständig für die einfache Ausrichtung der Bremse
(und bei Avid beides schon Standard, wie es das bei anderen Bremsen nicht gab. Wo die Ausrichtung des Sattels tatsächlich zur Verzweiflung führen konnte)
 
@Chicane:

Ja ;) dass hatte ich ja schon gelesen und da steht bzgl. der Avid Juicy 3 das genaue Gegenteil von dem,was hier so gesagt wird: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=261911.

Bin halt echt hin und hergerisssen, denn Scheibenbremsen sind für meine Begriffe nochlange nicht so problemlos wie Felgenbremsen.

Der Hintergrund ist, dass an meinem derzeitigen LRS die Bremsflanken aufgrund von Spänen in den Bremsbelägen ein wenig komisch aussehen (Rillen etc), sie auch schon mind. 3000km auf der Uhr haben und die Lager der Hinterradnabe (nachdem ich sie letzten Winter gewartet habe) schon wieder Reibgeräusche machen.

Habt ihr eure Räder mit montierten Bremsen gekauft oder selbst montiert?


Aaaalso:

Späne in den Belägen. Kaufe er sich andere Bremsbeläge (BBB Triple-Compound) die Felgenfreundlicher sind und noch dazu bessere Bremsleistung bringen.

Wenn doch Disc, dann SLX mit Postmount. Beim kompetenten Radhändler/Fachschrauber die Bremssattelaufnahemn nachfräsen lassen und wenn der gute Mann dich als zukünftigen Kunden sieht, hilft er auch bei der Montage und dem evt. Leitungskürzen.
Wobei die Montage nicht schwer ist. Saubere Arbeit vorausgesetzt und mit praktischen Tipps versehen.

Ach ja, nach Avid Single Digit fahre ich jetzt selbst montierte Shimano Disc´s, wobei auch das unterlegen mittels 0,2mm Schuhen (Shimano Y) kein Hexenwerk ist und wenn die ersten Beläge runter sind wechsel auf Swissstop. Mittlerweile auch wieder Shimano am 2.Rad selbst montiert und funktioniert tadellos. Hier habe ich mir dann aber die Leitungen vom Händler kürzen lassen:daumen: den der hat da richtig Klasse Werkzeug dafür:daumen: Sauberer absolut gerader Schnitt, sowie einpressen des Pins :daumen::daumen:. Ausserdem hat er dann die leitungen wieder befestigt und mit Gefühl-Kraft angezogen. Alles dicht und auch kein Entlüften notwendig.

V-Brake ist gegen Grobmotoriker weniger anfällig, Disc ist Wetterunabhängig und mit achtungsvollem Umgang (Kein Öl/Schmierstoff ranbringen, beim Ein-und Ausbau der Räder eine ruhige Hand und wenns nach heftigen Bremsmanövern mal etwas klingelt, einfach der Disc und dem Mineralöl zeit zum abkühlen lassen, dann läuft sich wieder schön geräuschfrei:D
 
es wurde meine indirekte Frage, ob die jetzigen Scheibenbremsen problemloser geworden sind als noch vor einigen Jahren, von euch ausführlich beantwortet - vielen Dank dafür :daumen:

werd mir die Avid Juicy 3 zulegen, da ich bisher gute Erfahrungen mit Avid-Bremsen gemacht habe und die SLX meiner Meinung nach noch zu neu ist, als dass man mehr als erste Eindrücke sammeln könnte
 
Wenn Du für wenig Geld eine Bremse auf Niveau der Top-Hydros willst, nimm eine mechanische Avid BB7. Die richtigen Avid-Bremshebel dafür hast du nämlich bereits, brauchst zusätzlich noch hochwertige Züge (z.B. Jagwire Ripchord) und bekommst so für ca. € 110.- (komplett v+h) ein Bremssystem, das den günstigen Hydros deutlich überlegen ist. Bei einem hydr. Modell muß man noch den Preis für das Entlüftungsset/Bremsflüssigkeit miteinrechnen, welches man irgendwann braucht.
Die BB7 schleift dank manueller Belagsnachstellung nicht, kein Entlüften, beste Einstellmöglichkeiten hinsichtlich Druckpunkt und Bremsgefühl. Die Suchfunktion liefert alles Wissenswerte zur BB7.

Die Juicy 3 ist eine der am schlechtesten bewerteten Discs auf dem Markt:
http://www.mtbr.com/cat/brakes/disc-brake-system/avid/juicy-three/PRD_416352_1507crx.aspx

Die BB7 eine der am höchsten bewerteten:
http://www.mtbr.com/cat/brakes/disc...mechanical-disc-brake/PRD_414628_1507crx.aspx
 
Ich hab jetzt nicht aufgepasst, ob Du schon Discnaben an den Laufrädern hast ...

wenn nicht, dann würd ich trelgne's Tipp noch verfeinern:
nur vorne eine BB7.

So war ich von 2001 bis letztes Jahr am alten Rad unterwegs und preis-/leistungsmäßig ging es nicht besser.
Außerdem fällt so mein Kritikpunkt an der BB weg. Ich stells mir einfach nervig vor, hinten den Belag nachzustellen. Vorne hab ich das bei einem kurzen Stopp der Gruppe innerhalb von ner Sekunde gemacht, ohne vom Rad steigen zu müssen - was hinten nicht gehen dürfte.

Kostet Dir nicht viel, bekommst ne Ahnung von Discs allgemein, ohne wegen hydrospezifischen Kleinigkeiten zu "hängen".
Beispielsweise die gesamte Handhabung bei Laufradausbau und Radtransport. Das nervt mit der neuen.
Kolbenklemmer, Luft im System, ..., hatte ich damit glücklicherweise noch nicht. Schleifen und so aber schon, kommt immer mal wieder vor. Dann immer mehrmals bremsen bis es hoffentlich aufhört.

PS: die individuelle Einstellbarkeit von Arbeitspunkt und Abstand der Beläge der BB geht mir schwer ab. Hat meine Juicy 7 zwar angeblich auch, aber ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du wirklich Geld sparen und eine Sorglosbremse haben möchtest greifst du am besten zur Shimano BR-M535 - gibts bei H&S für 70,- das Set (ohne Scheiben). Montieren und vergessen. Zieht keine Luft, ist schön dosierbar. Superlight ist sie halt nicht.
Die SLX ist neuer, die Sättel sind aber bewährte Ware, die Hebel etwas einfacher als die der XT. Also wäre auch das kein Experiment.
 
hey danke für eure top antworten

ich hab mir das/und anderes von der bb7 durchgelesen und fands sehr ansprechend - von daher montiere ich diese Bremse


dazu hätt ich dann doch nochmal ne frage:

- Wo ist der unterschied zwischen den bb7 road und den bb7 mountain?

- Da ich für die vordere Bremse ja einen für mechanische Bremsen "geeigneten" Zug benötige, interessiert mich, wie´s hinten mit der zugverlegung aussieht. da kann ich doch meinen kabelstrang drin lassen, der müsste evtl. länger sein, als der jetzige - ich kann mich nicht mehr erinnern wie lang ein frisch gekaufter Bremszug is ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
bei den road ist der Bremsarm anders (denke kürzer), weil die Bremshebel nen anderen Weg am Seil machen. Also nicht ident und nicht austauschbar.

Ich hab einfach nur nen normalen Bremszug verwendet. Ging auch gut so.
Hinten musst Du natürlich länger werden, weil Dir ca. 30 cm fehlen. Also einfach 2 Meter gute Bowdenzughülle + Seil kaufen und entsprechend ablängen. Ev. eine mit Liner, die gehen recht gut.

Letztes Jahr hab ich endlich mal meine Bowden gewechselt, die alten waren seit 2001 aufm Radl. Genommen hatte ich teflonbeschichtete.
Tolle Enttäuschung, weil viel teuer als normale, aber schon nach sehr kurzer Zeit schlechter gegangen wie die Jahre alten. Von mir kein Tipp in diese Richtung.

PS: meld Dich später mal wie es Dir mitm Nachstellen der Beläge (besonders Hinterrad) geht.
Wie schon genannt: hinten hätte ich es mir nicht angetan. Da ist eine Disc auch eigentlich voll übertrieben - für Normalfahrer
(und im nachrüsten zu teuer, besonders wenn noch keine Discnaben vorhanden sind)
 
Werd mich bemühen mich zu erinnern und dir schreiben, wie mit dem nachstellen der hinteren Bremse so läuft.

Bei mir sind ja die Laufräder (auch hinten) eigentlich nicht mehr die besten, und ich hab nen Disc-LRS liegen, deshalb auch hinten die disc - und weil ich das mitschleifen des drecks durch die vbrakes auf den flanken nicht mehr hören kann ;) - auf ne´r Scheibe störts mich nicht
 
Zurück