Innenlager knarzt auf der Kurbelseite

Registriert
28. August 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
HH
Moin,

ich hab auf der Kurbelseite auch ein nerviges Geräusch beim treten.

Also, ich hab vor kurzem ein gebrauchtes Kestrel CSX (ca. 7-8 Jahre alt). Dieses ist ein Karbonrahmen mit einem eingeklebten Alugewinde für das Innenlager. Hier soll es mal zu dem Defekt gekommen sein, dass sich dieses Alugewinde (weiss nicht, wie ich sowas genau beschreiben soll) gelöst hat.

Zur sonstigen "Hardware":

  • Kurbel XT 8-fach, vierkant, zwei Blätter drauf, Kurbel hat das äusserste KB am Kurbelstern festgenietet mit dran
  • Innenlager ist wohl ein altes vierkant XT, Lagerpatrone links, Gewindeschale rechts mit Konterring.

Ich habe jetzt das Problem, dass ich beim treten auf der rechten Seite ein knarzen habe. Ich habe dieses Geräusch nur, wenn ich rechts reintrete.

Mein Lager ist komischerweise anders aufgebaut, als ich es aus Büchern und von anderen Lagern kenne. Ich habe auf der linken Seite die Lagerpatrone mit der Gewindeschale dran und auf der rechten die Gewindeschale für die Patrone. Auf der rechten Seite / Kurbelseite ist dann auch dieser Konterring an der Gewindeschale.

Soweit klar?

Nun habe ich das Lager ausgebaut, da es heisst, dass dieses Knarzen daher kommt, dass die Patrone in der Gewindeschale spiel hat und besser gefettet werden soll. In meinen Büchern steht da zwar was von Locktide, aber das darf laut Herstellerhinweis bei meinen Rahmen nicht verwendet werden.
Ich habe die Gewindeschale also ordentlich gefettet.
Dann noch die Gewinde im Rahmen dünn gefettet und das ganze eingebaut.

Da das ganez ein Vierkant Lager ist, habe ich natürlich die Achsen entfettet und dann die Kurbeln nach und nach fest gezogen, da ist auch kein Spiel mehr.

Das Lager sitzt nun sichtbar ganz drin, alles fest, fester gehts nicht, nur kaputt ;)
Aber es knarzt immer noch. Was kann ich tun?
Habe ich etwa das Problem des Kestrel Rahmens, dass sich das eingeklebte Gewinde leicht gelöst hat und nun knarzt?

so, danke und bis später,
p3ppy
 
also, ich hab jetzt noch ein wenig rum probiert und die SuFu genutzt :D

Es knackt zwar immernoch, aber ich habe einfach mal die linke Kurbel an die Antriebsseite geschraubt, und dann hat nichts geknackt. Wenn ich die rechte ranschraube, knackt es sofort wieder unter Belastung.

Kann es bei meiner Krubel sein, dass ich den Kurbelstern nachziehen muss? Oder KB Schrauben? wie fest dürfen die sein? Pedale, fetten und dann wie fest ballern?

p3ppy
 
tja, Geräusche können von fast überall herkommen und sind äusserst schwer zu lokalisieren.

Dem Innenlager bist Du ja schon zu Leibe gerückt, das würde ich mal so sein lassen. Ich würde als nächsten Schritt die Kettenblätter demontieren, alle Verbindungsstellen fetten und wieder zusammenbauen. Kannst Du die Pedale ausschliessen? Ist auch ein beliebter Geräuschegenerator.

Ich wünsche Dir, dass folgende Annahme NICHT zutrifft:
Habe ich etwa das Problem des Kestrel Rahmens, dass sich das eingeklebte Gewinde leicht gelöst hat und nun knarzt?
das wäre ganz ärgerlich, denn das klingt nach "kann man nicht selbst reparieren", nach "braucht einem Spezialisten im Umgang mit Carbon" und nach "teuer"...

Hoffentlich liegt's also wo anders.
 
P3ppy schrieb:
Es knackt zwar immernoch, aber ich habe einfach mal die linke Kurbel an die Antriebsseite geschraubt, und dann hat nichts geknackt. Wenn ich die rechte ranschraube, knackt es sofort wieder unter Belastung.
Wie kannst Du das vergleichen? Ohne Kettenzug kannst Du ja wohl kaum eine Belastung aufbauen... wie hast Du das getestet :confused:

Kann es bei meiner Krubel sein, dass ich den Kurbelstern nachziehen muss? Oder KB Schrauben? wie fest dürfen die sein? Pedale, fetten und dann wie fest ballern?
Ähm... Die Kurbelsterne die ich kenne, sind mit dem Kurbelarm verpresst, da kann man nichts anziehen. Falls es bei Deiner Kurbel möglich ist, wäre demontieren, reinigen, fetten, zusammenbauen sicher einen Versuch wert.

KB-Schrauben hatte ich im Posting zuvor schon im Verdacht. Auch hier wieder: demontieren, reinigen, fetten, zusammenbauen...

Was das Anziehen von Schrauben anbelangt: "handfest" reicht meist. "fest ballern" ist selten nötig (irgendwann willst Du die Verbindung vermutlich auch wieder mal lösen).
 
Be@t schrieb:
Wie kannst Du das vergleichen? Ohne Kettenzug kannst Du ja wohl kaum eine Belastung aufbauen... wie hast Du das getestet :confused:

Naja, dran geschraubt undleicht zur Seite getreten, also zum Lager hin. Bei der KB Krubel klappt das so auch. Natürlich ist mir klar, dass das mit der Kette sinvoller zu testen ist, da ich dann andere Kräfte auf das Lager und die Kurbel einwirken kann. Aber so hat es eben auch funktioniert, sicherlich aber nicht 100%-ig.

Be@t schrieb:
Ähm... Die Kurbelsterne die ich kenne, sind mit dem Kurbelarm verpresst, da kann man nichts anziehen. Falls es bei Deiner Kurbel möglich ist, wäre demontieren, reinigen, fetten, zusammenbauen sicher einen Versuch wert.

Recht hast Du, mein ist es aber ein etwas anderes System. Man sieht an der Innenseite der Kurbel eine Scheibe, die eine Fassung hat, wie alte Innenlager. Damit hätte ich gedacht, wirds festgeschraubt. Der Sinn dahinter wird sein, dass wie gesagt, das große KB am Kurbelstern vernietet ist und es eben nur so ausgetauscht werden kann.
Frag mich jetzt nicht, was das für eine XT Kurbel ist, die so eine Technik hat, hab mich selber gewundert.

Be@t schrieb:
KB-Schrauben hatte ich im Posting zuvor schon im Verdacht. Auch hier wieder: demontieren, reinigen, fetten, zusammenbauen...

Das kann ich auch fast aussschliessen, da ich das schon getan habe. Alles schön gefettet und nur handfest. Ist auch alles noch gut fest.
Ausserdem kommt das Knacken auch, wenn keinerlei Belastung auf den KB ist.

Na gut, danke erstmal. Notfall muss ich das eben mit überprüfen lassen, wenn ich den Steuersatz am Ende des Monats austauschen lasse.

p3ppy
 
Ich hatte in der Zwischenzeit ein neues Vierkannt, das knarzet aber immer noch. Nur war hier meine Erklärung, dass die Aufnahme an der Kurbel auch schon total im Ar***. Jetzt hab ich mir eine Octalink Kurbel geholt, eine 2000er FSA Carbon. Die Aufnahme sieht ok aus. Hatte ein gebrauchtes XT Octalink Lager vom Vorbesitzer mitbekommen. Am Anfang lief endlich mal alles Geräuschfrei. Nun nach diesem hamburger Schmuddelwetter fing es aus "heiterem Himmel" wieder an. Es knarzte heftiger als vorher, ausserdem beide Seiten.

Ich hab nun das Lager ausgebaut, die Octalink Aufnahmen an allen Teilen fettfrei gesäubert, da kann man von essen. Das Lager mit gefettetem Gewinde und wieder eingebaut. Es knarzt immernoch :(

Was meint ihr, leigt es nun an dem ausgelutschten XT Octalink Lager was bei Wasser einfach schei*** reagiert und lärm macht, oder muss ich doch wieder bei dem eingeklebten Gewinde des Rahmen suchen?

Was kann ich an dem Lager noch falsch machen? Es war ja erst Geräuschfrei, erst bei starkem Regen fing es wieder an und geht seither nicht mehr weg.

Bis denne,
p3ppy
 
Bist Du 100% sicher, daß es das Lager ist? Man täuscht sich beim Ursprung des Knarzens oft. Vielleicht sind es ja die Pedale oder die Schuhe mit den Cleats?
 
Hallo

Einfach mal eine 1 Std opfern und das Innenlager reinigen und neu fetten

Kurbelaufnahme reinigen und fetten

KB Schrauben reinigen und neu fetten

Pedale ausbauen und die Gewinde reinigen und neu fetten, Achslager mit WD 40 vorerst einsprühen um z testen ob die Lager dieses Geräusch von sich geben

Schuplatten reinigen.

Usw. bis das du gegebenenfalls alles ausgebaut gereinigt und gefettet hast.

Was ein versuch wert ist falls ein Innenlager permanent Geräusche von sich gibt und man hat das ganze Prozetere schon hintersich das Innenlager einfach mal mit WD 40 einsprühen so das die Lager Öl bekommen dann sollte der Geräuschpegel langsam weniger werden und dann weiß man das man vielleicht ein neues Lager braucht.

Und es gibt noch mehr Sachen die Geräusche verursachen aber das wurde ja hier auch schon mal geschrieben.
 
@Carcassonne
100% sicher kann ich natürlich nicht sein, aber beide Seiten knarzen, daher wäre das mit den Pedalen schon komisch. Die woche kommen aber neue Eggbeater dran, das wäre Schritt 1.

@Hot Carrot
Danke, ich werds gleich mal versuchen.

Drückt mir mal die Daumen, ich will doch meine neue Pace RC31 probefahren ;o)

p3ppy
 
Nun habe ich das Lager nochmal komplett neu eingebaut und gefettet. Mein Vorgehen hier einmal kurz zusammengefasst:
  • Alles ausgbaut
  • Alles entfettet, also Aufnahme an den Kurbeln und am Lager, sowie auch alle Gewinde am Rahmen und Lager
  • Dann Gewinde gefettet
  • Lagerkonterring eingedreht, bis noch ca. 2 Gewindegänge übrig bleiben
  • dann die Lagerpatrone eingesetzt und festgedreht. Hier hab ich noch die Kontaktstelle zwischen Lagerptrone und dem Konterring oder wie man eben die andere Seite des Lagers nennt gefettet. Loctite darf ich nach Aussage des HErstellers KEstrel nicht verwenden.
  • Dann hab ich noch beide Seiten koplett fetgesdreht, also soweit ich es mich traue. Ich habe leider keinen Drehmomentenschlüssel, aber es war eben gut fest.
  • Vor dem Aufsetzen der Kurbelarme habe ich die Octalinkaufnahmen gefettet. Hatte ich vorher noch nicht, da ich es von den 4kant LAgern anders gewohnt war.
Als ich losgefahren bin war das Knarzen fast schlimmer als zuvor. Wenn ich das Rad hinstelle und von der Seite stark gegen eine Kurbel drücke, also als wenn ich treten würde, nur extra seitlich belastet, kanckt es eben auch so.

Was könnte das deueten? Lager, Kurbel oder Rahmen?

p3ppy
 
Nun habe ich das Lager nochmal komplett neu eingebaut und gefettet. Mein Vorgehen hier einmal kurz zusammengefasst:
  • Alles ausgbaut
  • Alles entfettet, also Aufnahme an den Kurbeln und am Lager, sowie auch alle Gewinde am Rahmen und Lager
  • Dann Gewinde gefettet
  • Lagerkonterring eingedreht, bis noch ca. 2 Gewindegänge übrig bleiben
  • dann die Lagerpatrone eingesetzt und festgedreht. Hier hab ich noch die Kontaktstelle zwischen Lagerptrone und dem Konterring oder wie man eben die andere Seite des Lagers nennt gefettet. Loctite darf ich nach Aussage des HErstellers KEstrel nicht verwenden.
  • Dann hab ich noch beide Seiten koplett fetgesdreht, also soweit ich es mich traue. Ich habe leider keinen Drehmomentenschlüssel, aber es war eben gut fest.
  • Vor dem Aufsetzen der Kurbelarme habe ich die Octalinkaufnahmen gefettet. Hatte ich vorher noch nicht, da ich es von den 4kant LAgern anders gewohnt war.
Als ich losgefahren bin war das Knarzen fast schlimmer als zuvor. Wenn ich das Rad hinstelle und von der Seite stark gegen eine Kurbel drücke, also als wenn ich treten würde, nur extra seitlich belastet, kanckt es eben auch so.

Was könnte das deueten? Lager, Kurbel oder Rahmen?

p3ppy

Hmmm
gruebel.gif


Ist das Radl ein HT oder Fully frage nur weil mir der Name nix sagt :rolleyes:

Wenn du Pech hast könnte sich das Tretlagergehäuse was aus Alu ist sich teilweise vom Carbon getrennt haben.

Ist es ein Rahmen wo das Carbon mit Alu verklebt wurde :confused:

Falls du mal Bilder vom Radl hast wäre echt Nett es sind einfach sehr viele Factoren die da eine rolle Spielen und wenn man das Rad selber nicht vor sich stehen hat wird es sehr schwer dir Tipps zu geben.
 
Zur sonstigen "Hardware":

  • Kurbel XT 8-fach, vierkant, zwei Blätter drauf, Kurbel hat das äusserste KB am Kurbelstern festgenietet mit dran

Hallo p3ppy, ja hier liegt höchstwahrscheinlich dein Knarzproblem... Das sollte sich aber lösen lassen, indem du dir Loctite Schraubensicherung (Mittelfest, Blau, "243") und das Shimano-Tool TL-UN96 besorgst (evtl. bei eB++, oder besser: deinen Händler fragen ob du's mal kurz leihen kannst).

Hier siehst du ne Konstruktionszeichnung von der 8-fach XT kurbelkonstruktion, die du höchstwahrscheinlich hast:

http://bernd.sluka.de/Fahrrad/Shimano/TM/FC-M739-5_1997.gif

Der Kurbelarm (9) ist mit dem großen Kettenblatt nur verschraubt (welches gleichzeitig der Spider ist).

Du schraubst nun mit dem TL-UN96
tl-un96-small.jpg
den Kurbelverschlussring (3) ab. Vorher den Sprengring (4) mit nem flachen Schraubendreher entfernen - klar.

Kurbelarm runter, Verzahnung und Aufnahme entfetten (Alkohol oÄ), die Verzahnung mit ausreichend Loctite einschmieren, zusammensetzen, mit dem Tool und nem 32er Schlüssel ordentlich wieder festziehen (wenn du wirklich kein Knarzen willst ist ausreichend Kraft notwendig, glaub's mir - für evtl. späteres Demontieren hilft dir dann dein Haarfön) :cool:

Kurbelgarnitur wieder am Rad montieren, hoffentlich knarzfrei treten, viele viele viele Kilometer!

Ist übrigens ein Problem, dass viele XT und LX Kurbeln der 739 und 569 Generation haben, dass dieses Interface: Kurbelarm und Großes-KB-ist-Spider mit der Zeit zum Knacksen neigt. Daher das Loctite.

Probier's aus! :daumen: :daumen: :daumen:
Gruss vom nagual
 
nagual19,

er schreibt doch weiter unten, daß er mittlerweile eine 2000er FSA Carbon Kurbel mit Octalink Lager montiert hat und es knarzt immer noch. Jedenfalls habe ich das so verstanden. Für mich hört es sich jetzt doch so an, als sei die Ursache in der Verbindung Tretlagergehäuse/eingepreßte Aluhülsen zu suchen.
Alle anderen Möglichkeiten sind ja experimentell schon so gut wie ausgeschlossen worden.
 
@carcassonne
danke ;)

@nagual19
is aber geil, den gleichen beitrag hab ich bei einem anderen thread schon gesehen, mit diesem tollen werkzeug... danke trotzdem.

@hot carrot.
ich werd mal versuchen vernünftige bilder des rahmens zu machen.
der kestrel cs-x ist ein carbon hardtail rahmen.
das tretlagergewinde soll in einer bestimmten serie probleme gemacht haben. dies hab ich irgendwo im weiten www mal gefunden. dort stand, dass die lageraufnahme im rahmen von einem fremdhersteller versehentlich plangefräst wurden. so hielt dann die verklebung mit dem alutretlagergewinde an dem carbonrahmen nicht richtig oder dauerhaft. hier wurde dann auf lebenslanger garantie umgetauscht.
ich weiss nicht, woher ich weiss, zu welcher serie der rahmen gehören muss, wo die nummer steht etc. den link hab ich nicht wieder gefunden.

bilder von der kurbel und dem lager.

innenlager_03.png
innenlager_04.png

kurbel kettenblattseite octalink aufnahme und kurbelstern von hinten
innenlager_01.png
innenlager_02.png

kurbel linke seite octalink aufnahme und octalink xt bbes71 innenlager​

innenlager_05.png
innenlager_06.png

dann die tretlagergewinde vom rahmen, fotos sind müllig, aber meine digicam is defekt.​

ich weiss nicht, würdet ihr noch versuchen, das lager zu tauschen? ich meine, die kontaktstelle wo dieser lagerkonterring die patrone umschliesst ist nicht mehr frisch, da sind schon oxidierte stellen zu sehen, also auch nicht 100% sicher. da hol ich doch lieber erstmal die tage ein xt octalink lager für 25€ und teste das ganez erstmal.

wenns dann wirklich der rahmen sein sollte :heul:
was würdet ihr als nächstes tun?
  • meine idee wäre nun ein octalink vom händler einbauen zu lassen
  • die kurbel sollte soweit ok sein, aber der händler könnte da ja evtl. eine andere testen
  • die neuen pedalen montieren

noch ne idee?
 
Die Kurbel sieht so aus als könntest du dich nicht selber zerlegen es sind zwar Torx schrauben vorhanden aber es sieht auch so aus als sei der Stern noch mal verschraubt (die Verschraubung ist gleichzeitig die Oktalink Aufnahme ?) und als letztes verklebt wurden bin mir aber nicht sicher.

Für die Kurbel schlage ich vor das du ein Extra Fred eröffnest vielleicht kennt die jemand und falls du glück hast weiss jemand wie die zerlegt wird :daumen:

Das Innenlager kannst du von außen falls Flugrost vorhanden ist mit Schmirgelpapier reinigen habe ich mal gemacht hat den Innenlager nicht geschadet und sollte nur das Innenlager angelaufen sein einfach das Lager an der Stelle etwas polieren und Fett drauf.

Den Rahmen würde ich versuchen beim Hersteller zu reklamieren glaube nicht das die sich stur stellen vielleicht machen sie dir ein Tauschangebot wo du etwas zahlen musst.

Andere Kurbel Testen ist auch ein versuch wert und neue Pedale.

Und sonnst ist nichts auffälliges zu sehen hast ja alles gefettet.
 
kurzer einwurf:

gebs der herr gott dass mein rahmen davon verschont bleibt.
bei mir ist aber nichts plan gefräst sondern alles original. ich hab auch einen kestrel cs-x... aber noch nichts angebaut. ich sammel nur gerade teile für den rahmen.

achso: wer den rahmen nicht kennt der guckt hier: klick

viel glück p3ppy :(
 
@kroiterfee
ich hab dein projekt schon vermisst. so sieht der rahmen also in 17" und mit besser erhaltenem lack aus :P
wenn sich das mit dem lager irgendwie noch klärt, steht bei mir diesen winter eine neue lackierung an. muss ich mich einfach mal trauen. hab ihn ja gebraucht gekauft und das alter bzw. die verschiedenen besitzer sieht man ihm an :-/

ich guck mir das mit rahmen gerade nochmal an. es knackt recht z.b. immer an der gleichen stelle, aber es klingt schon sehr nach dem rahmen. aber wer weiss. ich such noch und hab hoffnung...

ich hab grad die neue pace rc31 und die eggbeater 2ti dran gebaut und nun das. sind jetzt 9,15kg :D immerhin, da kann es auch erstmal knarzen.

also, danker erstmal und bis denne,
p3ppy
 
ja, nun habe ich noch einmal die kurbel einfach nur fester gezogen, bin dann probegefahren und siehe da, es ist geräuschfrei. selbst nach einer "harten" fahrt bei regen bleibt es still.

es gibt ja gerade noch einen thread zum thema "xt octalink bleibt nciht still", da werd ich doch mal ein wenig mein auge drauf haben. da steht z.b. was von rauem gewinde im rahmen, meins ist an einigen stellen "rau", werde es mal nachschneiden lassen und mit ein neues xt octalink holen.

also, dann steht meinem winterprojekt nciht mehr im wege, nun wird geschliffen und lackert :D

danke für eure hilfe,
p3ppy
 
Zurück