Innenlagerachse gebrochen

Registriert
11. Februar 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Karlsruhe
Wie beschrieben ist bei meinem FSA Platinum Innenlager, die Achse mittig auseinnander gebrochen. Wohlgemerkt ohne eine bösartige Vergewaltigung, sondern auf gerader Strecke. Irgendwas sagt mir, dass so etwas nicht geschehen sollte.
Ich verstehe es, wenn Räder eine acht bekommen, oder eine Kette reißt, aber das eine Achse bricht....:confused:
 
Scheint nicht besoners haltbar zu sein das Teil,hab schon mehrer Kaputte gesehen....
 
Nein,mit Stabilität hängt das nicht zusammen.

Es liegt am Innenlager!!Hier im Forum hab ich schon viel negatives darüber gehört und mehrere Bilder von gebrochenen Achsen gesehen.
 
Das mit dem Planfräsen war in der Zeit vor gekapselten Innenlagern wichtig, weil sich die Lager gesetzt haben, indem sie Lack wegpreßten, Dadurch waren sie schnell mal locker. Heutzutage ist das Planfräsen nur noch im Hochleistungssport üblich und notwendig, wo Lager ohne Dichtungen verbaut werden, also die herkömmlichen Konstruktionen. Bei Schlagschalen an alten Tourenrädern muß man es auf jeden fall machen, bei den heute üblichen Schraublagern wie gesagt nicht im "allgemeinen" Sektor.
 
ich hab jetzt an allen Bikes die ISIS-innenlager rausgeschmissen und bin einheitlich auf XT umgestiegen.

Mit den ISIS-Teilen hatte ich nur Ärger, keines hat länger als ein halbes Jahr gehalten ... und das bei den Preisen.
Hab jetzt also ne Race Face Evolve XC und ne Truvativ FireX Kurbel abzugeben (ohne Innenlager) ...
 
Disaster schrieb:
Wie beschrieben ist bei meinem FSA Platinum Innenlager, die Achse mittig auseinnander gebrochen. Wohlgemerkt ohne eine bösartige Vergewaltigung, sondern auf gerader Strecke. Irgendwas sagt mir, dass so etwas nicht geschehen sollte.
Ich verstehe es, wenn Räder eine acht bekommen, oder eine Kette reißt, aber das eine Achse bricht....:confused:

mal vorweg: eine InnenlagerAchse zu brechen oder anderweitig zu zerstören ist genauso unmöglich wie Längengrade zu verbiegen.

Dir ist die Innenlagerwelle zerbröselt :D , was bei unsachgemässem Umgang auch mit XT-Vierkantwellen passieren kann :heul:
 
kannst du von dieser defekten tretlagerwelle mal ein foto einstellen?
ich habe bisher überwiegend negatives über die innenlager nach isis-standard gehört, aber daß eine welle in der mitte bricht, ist seltener. gibt es an der stelle eventuell irgendwelche harten querschnittssprünge( kerbwirkung!)?
k.
 
geht leider nicht, das tretlage ist gekapselt und lääst sich nicht öffnen (afaik)
wenn man durch die welle schaut, sieht man das in der mitte der welle ein sauberer riss ist.
 
Ich hab mal ein bisschen im Fotoalbum gestöbert:

IMG_0055h66.JPG


Bild_13_.jpg


Beides FSA Innenlager :(
 
Das gehört so. Die sind 2-teilig, damit man links und rechts auch in anderen winkeln als 180° kurbeln kann. Oder rechte Kurbel vorwärts, linke rückwärts drehen.:D
Au Mann, was für ein Schrott so unter die Leute kommt...:rolleyes:
 
Ne ISIS Vollwelle würde alleine vermutlich 500g wiegen... es gibt keine. Die Teile sind trotz Hohlbauweise viel stabiler als die ollen 4-Kant Wellen, an dem Bruch ist ganz klar eine Fehlkonstruktion bei FSA Schuld.
fsabb.jpg

von Sheldonbrown.com
Wieder ein FSA, gebrochen an einer Kante. Man fragt sich, ob in der Firma auch Ingenieure arbeiten...


Übrigens ist ein plangefrästes Tretlagergehäuse bei ISIS durchaus ratsam! Die Lager sind gedichtete RKL Einheiten und sitzen bei vielen Lagern direkt unter den Gewindeschalen, die Hülse in der Mitte dient nur als Abstandshalter. Sieht man auch auf dem Bild hier:
Bild_13_.jpg

das dürfte ein Platinum Pro sein, links das silberne Teil ist jedenfalls ein 2-reihiges RKL.

Wenn man ein solches ISIS Lager in einen Rahmen mit schiefem Tretlagergehäuse oder Gewinde schraubt, wird es sofort schwergängig. Den Wellenbruch darf das aber eigentlich nicht verursacht haben.

Ich bin von ISIS übrigens auch geheilt nachdem mir in einem Jahr 3 Innenlager mit Lagerschaden verreckt sind, und eine Kurbel ausgeleiert ist.
 
lelebebbel schrieb:
Übrigens ist ein plangefrästes Tretlagergehäuse bei ISIS durchaus ratsam! Die Lager sind gedichtete RKL Einheiten und sitzen bei vielen Lagern direkt unter den Gewindeschalen, die Hülse in der Mitte dient nur als Abstandshalter.

"ratsam" ist gut - zwingend notwendig würde ich sagen :D .

Wenn man ein solches ISIS Lager in einen Rahmen mit schiefem Tretlagergehäuse oder Gewinde schraubt, wird es sofort schwergängig. Den Wellenbruch darf das aber eigentlich nicht verursacht haben.

wegen des, durch nicht parallele Enden des Tretlagehäuses entstandenen, Winkelfehlers der Rillenkugellager zueinander ergibt sich eine erhöhte Belastung (daher die Schwergängigkeit), der die Welle nicht gewachsen ist. Wäre die Welle belastungsgerecht dimensioniert würden dann vermutlich die eigentlichen Lager schnell versagen.
Darum: Tretlagergehäuse immer sorgfältig für den Innenlagereinbau vorbereiten (lassen).

Nur die ollen Konuslager vertragen schlampig hergerichtete Tretlagergehäuse, haben dafür aber andere Nachteile
 
Das mag schon sein, das Vierkantwellen brechen, nur unter welchen Bedingungen? Meines Wissens waren das Hüpfer und Springer. @ tractor, erklär mir doch mal den Unterschied zwischen Welle und Achse. Eines ist für mich sicher, bei hohlen Achsen kommt es besonders auf die Güte des Materials an. Genau da wird hier gespart...
 
eine Welle dreht sich, eine Achse nicht.

Beim Innenlager ist die Achse die gedachte Linie zwischen den Endmittelpunkten und bei ausreichender Präzision ca. einen millionstel Millimeter stark. :D
 
Hahaah, das habe ich mir gedacht! Von Technik keine Ahnung, aber große Klappe. Paßt mal auf, ihr Helden: Eine Achse überträgt eine Drehung und Biegekräfte, wie in unserem Innenlager, eine Welle überträgt nur die Drehung, wie eine Schiffswelle oder eine Kurbelwelle im Motor. An einer Achse treten Biege- und Scherkräfte auf, bei einer Welle sollten nur Scherkräfte auftreten.
 
Zurück